Konfiguration und Kaufberatung

Skoda Enyaq iV

Hallo Zusammen,

viele von euch spielen mit dem Gedanken einen Enyaq anzuschaffen oder haben bereits entschieden einen zu ordern. Aber welches Modell soll es sein? Wo liegen die Unterschiede bei den Ausstattungslinien und Innenraumpaketen? Welcher Akku? Welche Leistungsstufe? Welche Ausstattungsfeatures sind unverzichtbar?

Der Thread soll helfen sich auszutauschen und Fragen rund um die Konfiguration stellen zu können.

Und jetzt zeigt mal her eure Wunschkonfigurationen (gerne mit Konfigurations-ID).

1149 Antworten

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 8. November 2021 um 10:43:17 Uhr:


Wo wir gerade bei Prämien Höhe sind.

Ein Blick in die Liste der Bafa Lohnt, der 80er als Sportline würde demnach nur 5000€ Prämie bekommen, der 80x ist knapp unter der Grenze und eine Preisanhebung der UVP könnte auch da die Prämie um 1000€ sinken lassen.

Sportline ist ja seit Juli nur noch eine Option also Sonderausstattung und somit wird auf der Rechnung der iV80 Grundpreis ausgewiesen.

Damit gibt's dann die volle Prämie.

Richtig. Wurde bei mir ebenso berechnet. Nur leider werde ich davon 2022 nicht mehr profitieren (nach jetzigem Stand der Dinge). Ist aber ok.

Mit Glück gibt's bis meiner anrollt schon wieder ein "neues" Programm... Der jetzige Topf wird wohl bis spätestens Ostern leer sein... auch wenn die Halbierung der Prämie das etwas verlangsamt.

Ich bin bereit zu wetten, dass die Prämien 2022 unverändert weitergelten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 8. November 2021 um 16:49:09 Uhr:


Ich bin bereit zu wetten, dass die Prämien 2022 unverändert weitergelten.

Mir wäre die Zusage einer offiziellen Stelle lieber...., dann würde ich vermutlich morgen nach der Probefahrt bestellen.

Unter den jetzigen Umständen, wird man auf eine generelle Aussage zum Thema BEV-Förderung wohl erst Anfang nächsten Jahres hoffen dürfen und wann real wieder mal Fördertöpfe leer sind, ist eine andere Sache.

Ohne die Förderungen ist mir ein Enyaq für das Gebotene zu teuer. Schließlich muss ich die vermutlich stärkere Wertminderung eines aktuellen BEV nach ein paar Jahren auch noch bedenken.

Zitat:

@navec schrieb am 8. November 2021 um 16:59:24 Uhr:



Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 8. November 2021 um 16:49:09 Uhr:


Schließlich muss ich die vermutlich stärkere Wertminderung eines aktuellen BEV nach ein paar Jahren auch noch bedenken.

Der war gut.
Ich denke ein Verbrenner erleidet einen noch viel höheren Wertverlust.

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 8. November 2021 um 17:13:23 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 8. November 2021 um 16:59:24 Uhr:


Der war gut.
Ich denke ein Verbrenner erleidet einen noch viel höheren Wertverlust.

Deswegen wäre die Alternative ja auch kein neuer Verbrenner, sondern den alten Verbrenner, der zudem noch ein halbes Jahr Garantie und erst 60000km runter hat, länger zu behalten, mit der Hoffnung, dass die Batterien auch für Massen-E-Autos bald etwas besser werden.
Ist wirtschaftlich ohnehin die sinnvollere Alternative.

Ich möchte schon gerne einen BEV fahren, aber ohne Förderung ist das m.E. halt, angesichts der aktuell zur Verfügung stehenden Technik, deutlich zu teuer.
Oder anders herum:
U.A. aufgrund der Tatsache, dass die BEV-Technik zu einem wichtigen Teil quasi noch in den Kinderschuhen steckt und teuer ist, wird ja eine Förderung gezahlt.....

Es gibt viele Menschen, die haben einen alten Karren, denen kämen die 9000€ sicher gelegen, sich erneuern zu können mit einem sparsamen Stromer.
Aber zum einen:
- 6000€ vorstrecken
- 6000€ vielleicht doch nicht zu bekommen...

Ist schon ne harte Gangart.
Eigentlich sollte die Abwicklung der Hersteller machen. Da würde der Modus sofort geändert, damit die Lobby ja kein Risiko hat.
Die profitieren am meisten.

Mit kam heute ein Frage.
Hat der enyag überhaupt außen automatisch Abblendende Spiegel?
Ist ja seit Jahren ein treuer Begleiter in meinen Audis und sollte auch gerne so bleiben.

Ja, dieses Feature hat mein Dicker auch. Aber nie wahrgenommen.

Hab grade nachgesehen. Laut Konfigurator ist es Serie beim Enyaq.

Gerade jetzt im Winter nehme ich es wieder häufiger wahr das einem die ganzen Halogen Scheinwerfer doch übel in die Spiegel leuchten. Da ist es sehr angenehm wenn die Spielgel abdunkeln.

Wenn du Sie nicht wahrgenommen hast. Dann haben Sie Ihre Aufgabe wohl sehr gut erfüllt 🙂

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 8. November 2021 um 17:39:05 Uhr:


Es gibt viele Menschen, die haben einen alten Karren, denen kämen die 9000€ sicher gelegen, sich erneuern zu können mit einem sparsamen Stromer.
Aber zum einen:
- 6000€ vorstrecken
- 6000€ vielleicht doch nicht zu bekommen...

Ist schon ne harte Gangart.
Eigentlich sollte die Abwicklung der Hersteller machen. Da würde der Modus sofort geändert, damit die Lobby ja kein Risiko hat.
Die profitieren am meisten.

Steht ja auch im krassen Gegensatz zur Förderung der Wallbox.
Dort besteht eigentlich kein Risiko, die Förderung nicht zu bekommen.
Warum die Förderung in ähnlicher Form nicht auch für Fz gilt, ist mir schleierhaft.
Da könnte sich die FDP ja mal profilieren....

Durch die Förderung will man Leuten den Kauf/Leasing eines E-Fz schmackhaft machen.
Diese Leute letztendlich z.Teil einige Monate darüber im Unklaren zu lassen, ob sie nun 6000€ mehr zahlen müssen oder nicht, ist m.E. kontraproduktiv.
Nicht für jeden Geldbeutel sind 6000€ Mehrbelastung egal und daher könnte ich mir schon vorstellen, dass auch nicht jeder bereit ist, neben den ohnehin nicht geringen Kosten durch einen eher "vorzeitigen" Neuwagenkauf dieses Risiko zu tragen und dafür seinen Altwagen erst mal weiterhin fährt.

Ähm, zum 317. mal:

3.000 Euro vom Staat: laufen weiter
3.000 Euro vom Staat Innovationsprämie: derzeit befristet bis zum 31.12.2021
3.000 Euro + USt = 3.570 Euro vom Hersteller: läuft weiter.

Es sind demnach 3.000 Euro aus der eigenen Tasche mehr, nicht 6.000.

(Wenn der Topf noch was hergibt)

Und wenn wir darüber diskutieren, wie der Ablauf und die Förderung funktionieren, hilft ein kleiner Blick in die Vergangenheit: Die Umweltprämie ist auf dem Autogipfel beschlossen worden, nachdem die Hersteller wegen des Dieselskandals nach Canossa gehen mussten. Und die Kaiserin hat ihnen aufgebürdet einen Pool von 500.000.000 € an die Bevölkerung herauszugeben. Und dann wollte das Staatssäckel nochmal das gleiche dazu geben. Das war zuerst als Ausgleich für den Schaden an Bevölkerung und Natur gedacht. Den Nachschlag gab es dann mit der Absatzkrise und der Frage, wie bekommen wir die 1.000.000 E-Autos auf die Straße?

In der Abwicklung war es ursprünglich so gedacht, dass die Regierung das Geld an die Hersteller zahlt und diese beide Prämien als Reduzierung des Kaufpreises angeben muss. Schnell erkannte man, dass die Hersteller dann ihre Rabatte zurückfahren und sich um die Prämie drücken würden. Dann wurde es also, dass man das über das BAFA abwickelt und vorher beantragen muss. Es wurde ich eine Kontrolle, der sonst üblichen Rabatte eingebaut und erst am Ende bekam der Endkunde dann direkt seine Prämie(n) vom Staat.

Diese Abwicklung war teuer und intransparent, man wusste nicht, was und wie hoch die üblichen Rabatte sind, und viele haben die Anträge nicht richtig gestellt und es gab ein großes Gejammer. Dann wurde auf das jetzige Verfahren umgestellt. Seit längerer Zeit ist man in der Umsetzung der Verlängerung der Förderung, die beschlossen ist (!) bis 2025. Aber die Durchführungsbestimmung inkl. Finanzierung ist nun mal rum und muss neu wieder aufgesetzt werden.

Ich kann nur aus meiner Erfahrung mit KFW und BAFA beim Hausbau sprechen.

Dinge die über die KFW liefen sind alle sehr einfach gelöst und waren schnell bearbeitet.
Bei der BAFA hatte ich viel Rennerei und hin und her bei der Innovationsprämie für die Wärmepumpe und Überraschung. Auch dort mussten wir in Vorkasse gehen. Das scheint mir bei Förderungen der BAFA normal zu sein. Du bekommst immer erst rückwirkend deine Förderung. So stellt es sich für mich da. Gut ist jetzt bei der Wallbox auch so. Aber dort hat man wenigstens eine Zusage, dass man es sicher zurück bekommt wenn alles stimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen