Konfiguration Business Innovation ST - Ein paar Fragen
Hallo zusammen,
Ich kann mir demnächst einen neuen Firmenwagen bestellen (nachdem es zuletzt doch nicht so ganz klar war)
Budget liegt bei €42.000 BLP / Leasingrate €500,-- netto
Da ich beim Firmenwagen einen so großen Wert auf eine spezielle Marke lege, mir ist eine gute Ausstattung in dem Fall wichtiger, scheiden die bekannten Premiummarken aus.
Ich beschätige mich aktuell mit den Insignia / Ford Mondeo und auch den Renault Talisman.
Beim Insignia würde es die Ausstattung Business Innovation mit dem 170PS Diesel und der 6AT werden.
FlexRide würde ich mir sparen, da dies wahrscheinlich keinen merklichen Vorteil bringt.
Dazu nun ein paar Fragen: (Konnte zu den Punkten leider keinen Wagen bisher probefahren.)
- Wie harmoniert die 6AT mit den großen Diesel? Die Automatik von Opel ist ja nicht mehr die neuste..
- Welches Leder haben die Recaros wenn man diese mitbestellt? Lt. Konfig. geht nur Sienna...??!!
- Passt man mit 170cm und 76kg in die Recaros? Hab mal gelesen das diese sehr eng geschnitten sind.
- elektrische Sitzverstellung und Memory ist beim Business Innovation Serie??
Vielen Dank bereits vorab für Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Girgl-Schorre schrieb am 17. Mai 2016 um 10:58:00 Uhr:
Ich würde mir an deiner Stelle mal den Astra K ST mit Top-Ausstattung ansehen. Soll was Platzangebot/Heckklappe usw. angeht evtl. besser sein als der INSI.Ich hab den 5-Türer und kenne einige die den Insi ST fahren. Ich würde nicht tauschen wollen!
Ein schicker Insignia bleibt ein schicker Insignia, da kann ihm auch optisch kein neuer Astra das Wasser reichen.
Wenn ich Butter nun mal mag, werde ich mich nicht an Margarine vergreifen. 😛
Im Übrigen was nutzt das beste Platzangebot, wenn es eh so gut wie nie genutzt wird und nur für den Fall aller Fälle spazieren gefahren wird.
115 Antworten
Keine Angst, weder verurteile ich Ford Fahrer pauschal (ich sagte meiner Erfahrung nach - meine Erfahrung ist sicherlich nicht die gesamte Menge umfassend) noch mache ich die Materialqualität runter. Die Qualität mag ja stimmen, mir persönlich gefällt die Innenausstattung selbst in der höchsten Ausstattungsreihe einfach nicht und es wirkt auf mich billig. Dieses glatte und glänzende Plastik der Zierleisten bekommt Ford einfach nicht schön hin. Selbst das Lederlenkrad sieht nach allem aus, aber nicht nach Leder. Letztlich ist es aber Geschmackssache. Meine Familie fuhr 30 Jahre ausschließlich Ford, ich weiß also zumindest wo von ich rede. :-)
O.K. man kann ihn sich ganz nett machen, z.B. so:
http://ww3.autoscout24.de/classified/289692307?asrc=pl|as
Hey Leute,
eine Frage beschäftigt mich noch zum Insignia.
Hab letztens den 5 Türen gesehen und ich muss sagen der sieht auch schick aus.
Vom Platz bzw. Kofferraum würde mir das reichen.
Wie ich bei Google rausgefunden habe geht durch das BOSE-System etwas an Volumen bzw Kofferraumhöhe verloren.
Kann mir jemand sagen wie hoch der Kofferraum bis Unterkante der Hutablage/Heackablage ist?
Dann wäre noch interessant wie hoch die Heckklappe beim 5Türer aufschwingt. Hier gibt es ja leider keinen programmierbaren Öffnungswinkel da nicht elektrisch.... :-(
Ich war heute mal bei nem Händler um die Ecke aber es ist echt schwer einen 5Türer zu finden um selbst die Antworten zu o. g. Fragen zu finden.
Wäre also super wenn jemand mal nachmessen könnte ;-)
Viele Grüße
Marcus
Hi Marcus,
die Heckklappe schwing auf 2,175m hoch(lt. Bedienungsanleitung)
Die Hohe des Kofferraums wird mit Bose Soundsystems ca. 10cm weniger und ist unter der Hutablage dann ca 43cm und am hinteren Ende des Kofferraums ca. 32cm hoch
Es ist dann allerdings unter dem Kofferraumboden eine "Styroporlandschaft" mit einigen Mulden in die man gut Kleinkram unterbringt.
Das Soundsystem nimmt nur den Raum über der Achse ein, deswegen die Auffüllung mit Styropor über der Reserveradmulde.
Kofferraumvolumen ohne System: 530 l, mit: 446 l (jeweils ohne umklappen)
Ein Vorteil ist, dass bei umgelegten Rücksitzen eine relativ ebene Fläche entsteht, ohne Stufe wie ohne Soundsystem.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Holdendriver schrieb am 20. Mai 2016 um 20:51:47 Uhr:
Hi Marcus,die Heckklappe schwing auf 2,175m hoch(lt. Bedienungsanleitung)
Die Hohe des Kofferraums wird mit Bose Soundsystems ca. 10cm weniger und ist unter der Hutablage dann ca 43cm und am hinteren Ende des Kofferraums ca. 32cm hoch
Es ist dann allerdings unter dem Kofferraumboden eine "Styroporlandschaft" mit einigen Mulden in die man gut Kleinkram unterbringt.
Das Soundsystem nimmt nur den Raum über der Achse ein, deswegen die Auffüllung mit Styropor über der Reserveradmulde.
Kofferraumvolumen ohne System: 530 l, mit: 446 l (jeweils ohne umklappen)
Ein Vorteil ist, dass bei umgelegten Rücksitzen eine relativ ebene Fläche entsteht, ohne Stufe wie ohne Soundsystem.
Hey Danke!
ohhh, 2,175m beim 5Türer... Das ist ganz schön viel... Würde knapp in der Garage.
Hmm und 10cm Verlust an Höhe ist auch nicht wenig. Angenommen man fährt in Urlaub mit zwei großen Koffern wird es wohl schwierig diese Übereinanderzulegen. Müsste man ggf ausprobieren
Viele Grüße
Marcus
Zitat:
@Dominik79 schrieb am 19. Mai 2016 um 18:08:45 Uhr:
Zitat:
die Frage, die sich mir halt stellt ob der Dicke mit 136PS und Automatik auch flott genug ist.
Ich bin jetzt kein Raser aber bei knapp 60.000km im Jahr möchte ich schon ordentlich motorisiert sein.Ich habe die Frage für mich mit einem ganz klaren "Ja" beantwortet. Schlussendlich wirst Du Dir die Frage auch nur selber beantworten können, indem Du eine Probefahrt vereinbarst. Ich habe das Auto blind, also ohne Probefahrt bestellt und bin nicht enttäuscht worden.
140 oder 136 PS reichen vollkommen aus, um 60.000 km im Jahr komfortabel und nicht als Bremser zurückzulegen. Ich persönlich verstehen auch die Leute nicht, die unbedingt einen 6 Zylinder in ihrem BWM oder Audi haben mussten, aber das Budget dann nicht mal mehr für das kleinste bisschen Ausstattung, wie beispielsweise eine Lendenwirbelstütze, ausreicht.
Ich kann nur dringendst dazu raten, sich für den Insignia zu entscheiden.
Du fährst den Insignia mit 136PS ja schon.
Wie sieht denn dein Fahrprofil so aus?
Viel Autobahn, oder eher Stand / Landstraße.
Ich selbst bin kein Raser und muss nicht mit 200km/h über die Bahn preschen, dennoch möchte ich noch etwas Reserven haben und zügig Beschleunigen können wenn ich mit 140-160 über die Bahn cruise und ich überholen muss oder eine längere Steigung ansteht.
Ich sags ja ungern, aber in Bezug auf CO2 sind Hersteller wie Ford / VW / Mazda usw besser bei Motorisierungen um ca 150PS
JA, ICH WEIß... ALLES NUR DATEN AUF DEM PAPIER..... daher regt mich die Co2-Regelung unserer Firma echt noch mehr auf...
Ich fahre ca. 60% Land- und Bundesstraßen, 30% Autobahn und 10% Innerstädtisch. Am wohlsten fühlt sich mein Insignia auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten zwischen 160 und 180 km/h und auf der Land-/ oder Bundesstraße bei 100km/h (dabei habe ich auch den geringsten Verbrauch von ca. 4,8 Liter/100km). Genug Kraft ist jederzeit vorhanden und ein Zwischensprint zum flotten Überholen ist auch immer drin.
Der 2.7 TDI aus Deinem Audi dürfte zwar nochmal eine ganz andere Größenordnung sein, aber Untermotorisiert ist man mit dem 1.6L 136PS sicherlich nicht. Ich rate dazu einfach eine Probefahrt zu machen. Bei irgendeinem Händler in der Nähe steht bestimmt ein 136 PS Diesel rum. Um einen Eindruck zu gewinnen, muss es ja nicht mal ein Insignia sein. Ich fahre übrigens den vergleichbaren 2.0 140 PS Diesel.
Es gibt zur Zeit kaum ein Auto, gegen das ich meinen Insignia eintauschen würde. Selbst bei Audi oder BMW müsste man schon viel in die Ausstattung investieren, um einen vergleichbaren (Sitz-)Komfort zu erzielen.
Achja, das BOSE Soundpaket ist zwar klasse, aber der Sound der Standard-Anlage ist auch nicht so schlecht. Ich würde beim 5-Türer mehr Wert auf das Kofferraumvolumen legen.
Den Fünftürer kann ich dir nur empfehlen wie man an meiner Signatur erkennen kann.
Als Firmenwagen musste es aber ein Kombi sein. Der Kofferraum 5T kann ordentlich was wegstecken und ich habe in den meisten Kombis, die ich als Leihwagen hatte, nicht mein Standarturlaubsgepäck reinbekommen. Selbst bei meinem ST muss ein Koffer draußen bleiben.
Der Standard Sound im 5T ist besser als im ST, dass liegt wohl am Volumen und im ST bin ich Froh das Bose System zu haben, im 5T hätte ich es weggelassen.
Weitere Vorteile für den 5T: Leichter, fährt etwas agiler, bei hohen Geschwindigkeiten 160 - 200 km/h deutlich leiser von den Windgeräuschen, weniger Verbrauch durch besseren CW Wert und Gewicht.
Fazit: Wenn es kein Kombi sein muss, nimm den 5T und du wirst es nicht bereuen.
Grüß
darth-gg
@ darth-gg; Danke für die Info. Kombi muss nicht zwingend sein. Der 5T gefällt mir schon besser.
Mich beschäftigt aber noch eine weitere Frage.
Wenn man das Bose weglässt hat man ja diese blöden Stufen im Kofferraum und es ist keine Ebene Fläche wenn man die Rücksitze umklappt.
Den erhöhten Ladeboden beim Bose-System finde ich persönlich gut.
Kann man diesen erhöhten Ladeboden auch ohne Bose nachrüsten oder hat jemand mal was in Eigenbau gebastelt?
Man könnte sich den Erhöhten Boden ja auch aus Holz selber basteln ??
Ich habe es nie als Problem empfunden, dass es eine Stufe beim Umklappen gegeben hat.
Das Fahrrad passte genauso gut rein wie auch mal ein paar Möbelkartons und die Stufe am Heck bleibt ja nur nicht ganz so hoch. Zu beachten gibt es das es zwar keine Stufe zwischen Kofferraum und Rücksitze gibt, dennoch gibt es zum Ende der Sitze eine Steigung also die Rücksitze liegen nicht ganz flach!
Leider kann man das Bose System nicht entfernen wenn man mal den großen Kofferraum benötigt.
Man könnte aber mit Sicherheit mit Eigenintitiative trotzt Bose System den Kofferraum in 'Normalhöhe' verwandeln.
Das Bose System sitzt nur zwischen der Achse, dort wo im Kofferraum ohne Boses System die schräge Stufe ist.
Die Styroporteile über der Reserveradmulde kann man herausnehmen und eventuell den Standardboden (ohne Bose) mit etwas Anpassung einlegen. Ich hab in den Tiefen des Internets mal ein Bild von sowas gesehen, der war aber leider optisch nicht so gelungen.
Dasselbe sollte mit Sicherheit auch andersherum gehen, wahrscheinlich sogar einfacher.
Also Standard-Kofferraumboden raus, Styroporeinsätze und 'Bose'Boden kaufen und reinlegen.
Eventuell noch dort wo das System eigentlich hingehört, etwas mit Styropor o.ä. unterfüttern.
hmmm, wie sieht es aus wenn man ein vollwertiges Reserverad mitbestellt?
Ist dann auch der Ladeboden erhöht weil das Ersatzrad Platz wegnimmt?
Die Kofferaummatte bei vollwertigem Ersatzrad ist glaube ich nochmal eine andere als beim Sound System.
Schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-5-tuerer-kofferraum-t3258419.html?...
Markus,
Ja.
Geh mal zum FOH und hol Dir einen Insignia Prospekt.
Da steht nämlich der Volumenverlust in Liter und der Höhenverlust in cm genau drin.
Mit Bose, ohne Bose, mit Ersatzrad, mit allem usw...
Zitat:
@Holdendriver schrieb am 25. Mai 2016 um 16:54:29 Uhr:
Markus,Ja.
Geh mal zum FOH und hol Dir einen Insignia Prospekt.
Da steht nämlich der Volumenverlust in Liter und der Höhenverlust in cm genau drin.
Mit Bose, ohne Bose, mit Ersatzrad, mit allem usw...
Hi,
ob ich durch den erhöhten Boden Volumen verliere ist mir egal.
Wie in paar Beiträge vorher geschrieben finde ich den erhöhten Boden und die Fächer darunter sogar gut!
Meine Frage war ob man den doppelten Boden irgendwie nachrüsten kann wenn man das Bose nicht nimmt.
Die Meinungen sind zum Bose ja zwiegespalten und wenn kein deutlicher Unterschied zur Standardanlage hörbar ist, spare ich mir die €580,-- lieber.