Kompressoröl wechseln?

Mercedes

Hallo,
habe einen W203 200 Kompressor Mopf BJ2004, Modelljahr 2005 mit 120TKM.
Ich habe auf Nachfrage erfahren, daß der Kompressor eine "lebenslange" Öl-Füllung besitzt. Genau wie das Automatik-Getriebe. Das Getriebe habe ich schon spülen lassen.

Wie verhält es sich aber mit dem Öl im Kompressor?
Kann man das austauschen?
Wie hoch sind die Kosten?
Wie hoch ist der Arbeitsaufwand?
Kann man das selbst durchführen?

MFG
Cabbie41

Beste Antwort im Thema

Habe mal eine bebilderte Anleitung zum Anhängen. Gerade eben gewechselt und pünktlich zum Anpfiff fertig geworden:

Benötigt wird:
-Das richtige Öl (A0009896201 oder auch 12345982 Kompressoröl) (~25-35€)
-Gummihandschuhe (erspart euch viele nerven mit stinkendem Öl an den Fingern)
-Schlauch und Spritze aus Apotheke (1,50€ für eine 60ml Spritze)
-4er Imbuss. (Für den Verschlussstopfen des Kompressors)
-8er Thorx Nuss. (Für den Geräuschedämpfer)
-1 Schlitzschraubenzieher (für die Schellen des Geräuschedämpfers)
-Wagenheber um evtl. besser den Geräuschedämpfer zu lösen (Motorabdeckung unten ab!)

So:
1. Als erstes Motorhaube auf und die Ansaugbrücke vornen ausklipsen.
Ich wollte den Luftfilterkasten demontieren, ist aber wirklich nicht nötig...
2. Nun muss der Geräuschdämpfer raus, dazu die Schellen mit Schlitzschraubenzieher lösen und mit ner 8er Nuss die 2 Thorxschrauben des Geräuschdämpfers lösen (Später mit 14Nm wieder festziehen, oder auch etwas mehr als Handfest. Aber Achtung: Nach fest kommt ab!) Die untere Schraube lässt sich von unten leichter erreichen. Dazu Motorraumabdeckung unten abschrauben (6x 8er Ausenthorx).
4. Den Riemen mit einem Tuch abdecken oder herausnehmen.
5. Die Schraube des Kompressors endlich ertasten und finden!
6. Die Schraube des Kompressors lösen. Ein herrlicher Gestank breitet sich nun aus.
7. Mit Spritze und Schlauch (diesen irgendwie in das Loch hineinknören und nach unten bringen) das Öl absaugen. Ja das macht sehr viel Spaß.

So, nun alles von unten nach oben lesen. (nur das neue Öl reinkippen bis es wieder rausläuft... so habe ich es gemacht. Lappen unterlegen!) & halt natürlich die Schrauben rein statt raus.

Im Nachhinein hätte ich lieber den Kompressor ausgebaut. Wäre minimaler Mehraufwand gewesen und der Geräuschedämpfer mit dem ich immer Probleme habe, wäre drinnen geblieben.

Tut mir leid, ich weis es gibt schon Anleitungen aber vllt. hilft das ja auch einen weiter.

Grüße Lukas

Ansaugbrücke vornen ausklipsen
Schlauch ab
Schlauch ab
+8
59 weitere Antworten
59 Antworten

Die "Lebensfüllung" ist genauso wie bei Getrieben.
Lebensfüllung laut MB. Wenn du beim Komp. Hersteller schaust, gibt dieser ein Wechselintervall von ich glaube 60k Kilometern an. Ebenso wie die Getriebehersteller..

Zitat:

@Fanat1x schrieb am 28. Mai 2018 um 14:34:51 Uhr:


Die "Lebensfüllung" ist genauso wie bei Getrieben.
Lebensfüllung laut MB. Wenn du beim Komp. Hersteller schaust, gibt dieser ein Wechselintervall von ich glaube 60k Kilometern an. Ebenso wie die Getriebehersteller..

Ok..hab mich ja auch nie auf die "Lebensfüllung" verlassen bei Getriebe und Achse.....aufgefüllt oder gewechselt..je nach dem......aber war immer noch einiges drin...es sei denn war was undicht.

Bei den Kompressoren scheint ja oft kaum noch was drin zu sein wie man so hört......klar je nach Laufleistung und wie man so fährt.....die Dinger schreien wohl oft nach Öl......also mein Kompressor hört sich komplett anders an wie der eines Bekannten (selber Motor)......zum Glück viel besser......hatte ihn schon drauf aufmerksam gemacht mal den Ölstand zu überprüfen........ob es daran liegt? oder hören sich die Dinger echt so unterschiedlich an?

Die klingen tatsächlich alle etwas unterschiedlich. Auch ich habe mein Öl gewechselt. Ca. 90ml habe ich noch rausgeholt bei 100tkm. Einen Unterschied konnte ich nicht feststellen. Das Öl drückt sich vermutlich in den Ansaugtrackt da es sehr dünn ist. Bei heißem Motor natürlich noch dünner.

Ich hatte meinen wegen deb teillast schläuche ausgebaut, trotz drehen und schütteln kamen bei mir nur 2, 3 Tropfen raus, nach 190t km

Ähnliche Themen

Hab letzte Woche versucht das Öl rauszuziehen und dann neues einzufüllen.
Das klappt ja gar nicht . Die einfüllschraube war eine 27er Torx .
Direkt dahinter ist schon das Zahnrad, max 3mm Platz .
Keine Chance mit dem super dünnen Schlauch da reinzukommen.
War das ganze abbauen drum rum nicht wert. Hab dann ca 20ml
reinbekommen, besser als nix. Wenigstens ist das zwitschern ist weg.

Hatte das damals mit einem dünnen Silikonschlauch und einer Spritze gemacht.
Ein paar ml abgesaugt und dann aufgefüllt, fertig!

So kleine Schläuche gibt's garnicht. Hab extra ein Set bekommen mit
Öl Schlauch und Spritze, nix zu machen.

Ich hab ein Schlauch mit 3mm Durchmesser genommen. Vorne noch etwas angespitzt. Ging super. Konnte den ein ganzes Stück reinschieben

Naja, ist die Frage. Du sagst die Arbeit lohnt nicht..
Mir wäre es die arbeit wert. Wer weiß, wie lange der Kompressor ohne Öl bzw. mit zu wenig Öl hält..
Spätestens wenn er kaputt ist, musst du es eh machen- dann wird es aber teurer..

Wenn 135ml drin sein sollen und ich 20 ml reinbekommen habe hat ja nicht das meiste gefehlt.
Ist halt eh nur ne Notlösung. Wenn würde ich das dann richtig machen und den Kompressor
ausbauen. Momentan aber dann erst wenn irgendwas anderes mitgemacht werden muß.
Defekte Entlüftungsschläuche oder so.

Ich hatte ihn ausgebaut und nur ein paar tropfen herqus bekommen ...

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 4. Juli 2018 um 19:32:44 Uhr:


So kleine Schläuche gibt's garnicht. Hab extra ein Set bekommen mit
Öl Schlauch und Spritze, nix zu machen.

Ok! Dann hab ich mir das dann halt eingebildet 😕

Vll hab ich auch einen anderen drin.
Da war überhaupt kein Platz zwischen dem Gehäuse und dem Zahnrad.

Bei meinem M45 war bei 140tkm kaum was drin, aber es war schon zu spät, da waren die Lager am Antrieb schon defekt.
Ich denke die richtige Menge ist wichtiger als das Öl zu wechseln. Das Öl kommt von AC Delco und wird oft mit GM Aufdruck verkauft bei eBay. Ist Turbinenöl (gleicher Geruch wie bei fume events im Flugzeug)

Wie ich gelesen habe, soll angeblich Anfang oder Mitte der 90er Mobil der Lieferant gewesen sein für dieses Supercharger Oil und es war wohl Motorenöl, 5W30. Das würde auch die ganz normale Farbe dieses "Spezialöls" erklären. Angeblich würde aber auch bestimmtes ATF Öl dafür gehen, also für Kompressorschmierung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen