Kompressor: Roots oder Schraube,Ein-/Auskuppeln etc.

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

habe jetzt viel über Kompressoren gelesen und jetzt Fragen 😕:

Um welche Art Kompressor handelt es sich beim W204? Roots-Gebläse, Schraubenverdichter? Magnetkupplung: Wann kuppelt sie ein/aus? Wie gesteuert?

Ich stelle die Fragen, weil ich im Netz weder Fotos noch Zeichnungen noch technische Daten zu dieser Art von Luftpumpen gefunden habe, was mich ein wenig gewundert hat.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo Freunde,

😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

NEWS AUS DEM KOMPETENZ ZENTRUM :-)

🙂😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Wie angekündigt, habe ich sternfreak befragt, den ich als sehr (!) engagiertes und kompetentes Mitglied in diesem Forum schätze.

Er hat mir folgendes geantwortet:
„Der 4-Zylinder Benziner (interne Bezeichnung M271) im W204 hat einen Roots-Kompressor. Der Kompressor wird permanent über einen Keilrippenriemen von der Kurbelwelle angetrieben. Zur Ladedruckregelung ist an der Umluftöffnung des Kompressor ein Stellmotor für die Ladedruckregelklappe angeordnet. Ist die Ladedruckregelklappe geschlossen, wird dem Motor der volle Ladedruck zur Verfügung gestellt. Bei Vollast ist die Ladedruckregelklappe daher immer geschlossen. Im Kompressor arbeiten zwei gegenläufige 3-flügelige Rotoren, welche durch zwei ölgeschmierte Zahnräder verbunden sind. Die Abdichtung der Rotoren untereinander und gegenüber dem Kompressor-Gehäuse wird durch einen engen Luftspalt (ca. 0,2 Millimeter) erzielt. Die Ansaugluft wird durch die axial angeordnete Öffnung am Kompressor-Gehäuse dem Arbeitsraum des Kompressors zugeführt. Durch die Rotation und die Geometrie der beiden Rotoren wird der Arbeitsraum nach dem Einströmen der Ansaugluft gegenüber der Umgebung geschlossen. Das Ansaugluftvolumen wird durch die Verkleinerung des Arbeitsraums zwischen dem Kompressor-Gehäuse und den beiden Rotoren verdichtet. Durch die weitere Drehung der Rotoren, wird die komprimierte Ansaugluft - jetzt auch als Ladeluft bezeichnet - an der radial angeordnetem Öffnung am Kompressor-Gehäuse wieder herausgedrückt und dem Ladeluftkühler zugeführt. Die nicht benötigte Ladeluft (bei geöffneter Ladruckregelklappe) wird dem Kompressor über die Umluftleitung, über eine weitere Öffnung im Kompressor-Gehäuse, erneut zugeführt.
Inzwischen wurde der 4-Zylinder Benziner M271 überarbeitet und trägt nun den Namen M 271 EVO.
Mit der Änderung einher ging der Wechsel vom Kompressor zum Turbolader. Die ersten Fahrzeuge der C- und E-Klasse mit dem neuen Motor wurden ab Herbst 2009 damit ausgerüstet.“

Sternfreak hat mir auch folgenden link geschickt, auf dem man den 3-flügeligen Roots-Kompressor sehen kann:

http://blog.mercedes-benz-passion.com/M271.jpg

Ich habe sternfreak auch nach dem Ladedruck befragt, wozu er folgendes antwortete:

„Mir ist im Moment nur der maximale Ladedruck im Saugrohr von 0,55 bar bekannt.“

Weitere Frage von mir:
Der Kompressor hat ja eine recht beachtliche Geschichte (SSK etc). Warum hat MB den Kompressor wieder aus der Taufe gezogen? Meine Vermutung: Marketing hat gesagt, historisch anknüpfen!

Antwort von sternfreak:

„Das man bei den 4-Zylinder Benziner damals wieder auf den Kompressor zurück gegriffen hat, liegt unter anderem an wirtschaftlichen Gründen. Im Jahr 2002 wurde ein Maßnahmenpaket namens "Twinpulse" aufgelegt. Ziel der Maßnahme war: Geringerer Kraftstoffverbrauch, verbesserte Laufruhe, verbesserte Leistung und verbessertes Drehmoment. Downsizeing war das damalige Stichwort. Zum Twinpulse-Konzept gehörte neben der Kompressor-Aufladung auch: Ladeluftkühlung, variabel verstellbare Nockenwellen, Vierventiltechnik, Lanchester-Ausgleichswellen und konzequenter Leichtbau. Auch das Thema Benzin-Direkteinspritzung stand im Lastenheft. Mit all diesen Komponenten und Vorgaben wurde, die neue 4-Zylinder Benzinmotorengeneration M271 entwickelt/geboren, welche den Vorgängermotor M111 abgelöst hat.“

Weitere Frage von mir: Thermodynamisch ist der Turboverdichter halt effektiver, hat aber auch Nachteile (Turboloch, Standzeiten). Das war bekannt. Gibt es sachliche Gründe für das Rootsgebläse?

Antwort von sternfreak:

„Das kann ich nicht wirklich beantworten. Kenne die genauen Gründe der Entwicklung nicht warum man sich damals für den Kompressor und gegen den Turbo entschieden hat. Kenne nur die Gründe warum man jetzt (2009) beim M271 EVO vom Kompressor zum Turbolader gewechselt ist. Hier spielten unter anderem die Fertigungskosten, weniger Gewicht und bessere Geräusch/Vibrationseigenschafften eine Rolle. Gleichzeitig auch die Verbesserung des Wirkungsgrad des Motors, dann der Kompressor muss nicht mehr über den Keilrippenriemen angetrieben werden. Gewicht und besserer Wirkungsgrad führen in Summe zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, welchem ja gerade in den letzten Jahren immer größerer Bedeutung zu kommt.
Damals als man den M271 entwickelt hat, fand man vermutlich die Variante mit Kompressor als die zu der Zeit beste Variante. Zudem hatte man bereits beim Vorgängermodell M111 eine Kompressorversion (glaube im Jahr 2000) auf den Markt gebracht und damit im Prinzip gute Erfahrungen gemacht. Für den M271 hat man dann ja den Kompressor im Vergleich zur Vorgänger Motorenbaureihe M111 nochmal komplett Neuentwickelt.“

Über diese detaillierten Ausführungen habe ich mich sehr gefreut. Ich habe die Vermutung, daß es Ecuh ebenso geht. In diesem Sinne (und mit einem Ölfleck in der Hose)

viele Grüße
12topf

P.S. Wer Interesse hat, googelt unter 'eaton compressor'. Euch wird das Herz lachen!

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FM500


Das Bild ist von 2005!

Bei MB ist wohl alles möglich.......

Ich kenne mich damit aber nicht weiter aus! Also fraaach mich nich!

(Auszug, alle Angaben ohne Gewe(ä)hr!)

M 111 ML - Rootskompressor, riemengetrieben, zuschaltbar über elektromagnetische Kupplung
Motorcode Motorbezeichnung
111.943 ME M 111 E 20 ML
111.944 HFM M 111 E 20 ML
111.944 ME M 111 E 20 ML
111.947 ME M 111 E 20 ML
111.973 ME M 111 E 23 ML
111.975 HFM M 111 E 23 ML
111.975 ME M 111 E 23 ML

M 111 EVO ML - Rootskompressor, riemengetrieben, fix gekuppelt (läuft immer mit)
Motorcode Motorbezeichnung
111.955 M 111 E 20 EVO ML
111.956 M 111 E 20 EVO ML
111.957 M 111 E 20 EVO ML
111.958 M 111 E 20 EVO ML
111.981 M 111 E 23 EVO ML
111.982 M 111 E 23 EVO ML
111.983 M 111 E 23 EVO ML

.

.

Das ist gut wenn es stimmt. 🙂

Hallo

Sehr gut und detailliert, was 12Zylinder geschrieben/zitiert hat!
Noch ein Nachtrag: Hier wird oft die Motor-Bezeichnung M111...... benutzt. Motoren des Typs M111 finden sich überhaupt nicht im BR204. Alle Vierzylinder sind M271er. M111 Motore gab es auch schon vor 2000 mit Kompressor, beispielsweise im C230 Kompressor, Baureihe BR202. Auch der erste SLK wurde als 230 Kompressor (ab 1996 oder 97) am häufigsten verkauft. Anfangs gab es dort nur den 200 (2-Liter-Sauger (136PS)) und den 230 K (193PS).

Gruß
Tapshase

Deine Antwort
Ähnliche Themen