Kompressor-Motoren

Mercedes C-Klasse W203

Servus alle miteinander,

habe schon alle Suchfunktionen ausprobiert, aber leider keine befriedingenden Hinweise zu meiner Frage gefunden:

Wie muss ich mir die Motor-Charakteristik der Kompressor-Maschinen vorstellen. Allte techn. Daten wie Drehmoment, etc. helfen mir nicht weiter, da ich gerne wissen würde, wie sich die Motoren "anfühlen" (..kling blöd. ich weiss). Kann man z.B. einen C180K schaltfaul fahren im Bereich von sagen wir mal 60-80 km/h und hat man trotzdem genügend "Dampf" bei niedrigen Drehzahlen, um z.B. einen Spurwechsel zügig durchzuführen.

Bin kürzlich den neuen A3 mit 140PS-TDi Motor gefahren - ich muss sagen das war schon einigermassen beeindruckend, wie der Motor schon bei knapp über 1000 u/min zur Sache geht. Leider Gottes ist mir der A3 aber zu klein und der A4 zu hässlich, ausserdem möchte ich schon gerne dem Stern treu bleiben, wenn in 1-2 Jahren ein neues Auto ansteht...

Mein jetziger C180 12/93 kommt langsam in die Jahre und mittlerweile haben auch die freien Werkstätten Stundensätze, die denen von DC in nichts mehr nachstehen (..habe z.B. vorige Woche für eine defetke Hupe 179,- EURO gezahlt - mit Fehlersuche, neuer Verkabelung und neuer Hupe) und die Nasen in der Werkstatt haben mir `ne Hupe eingebaut, die den Namen eigentlich gar nicht verdient.

Aber jetzt bin ich vom Thema abgeschweift - also an Alle W203-er => wie sind die Kompressor-Motoren !!!!!!

Gruss und Danke für Euren - hoffentlich zahlreichen - Input !!

Rolf

23 Antworten

Motorcharakteristik

Nochmal zurück zur Ausgangsfrage:
Ich würde auch gern etwas über die Charakteristik der Kraftentfaltung des 200K wissen, gibts da nicht irgendjemand der ein paar Kennlinien (Nm/Drehzahl) für den 200 K im Verhältnis zu vergleichbaren Nichtkompressor-Motoren von BWW, Audi, VW, Lexus etc zur Verfügung hat? Das Fahrgefühl, dass der Motor vermittelt, nämlich ab 2000 U/min satte Zugkraft bis in die hohen Drehzahlen muß sich doch auch irgendwie in Zahlen ausdrücken, oder?

Frohes Fest,
gmh

Naja, so wie man schon TDI-Motoren nicht mit Benzinern vergleichen kann, genauso schlecht kann man normale Saugmotoren mit aufgeladenen Motoren vergleichen.

Ein Motor ohne Aufladung (Turbo oder Kompressor) erreicht bei gleichem Hubraum deutlich weniger Drehmoment und dieses auch erst bei höheren Drehzahlen. In den Motokennlinien ist das natürlich auch zu sehen.

Ein 200er Kompressor hat von seinen maximalen 240Nm nämlich bereits bei 2000Upm fast 210 Nm. Unter 200Nm hat er nie.

Schaut man sich einen 2Liter Motor ohne Aufladung an, so hat er erst bei ca.3500-4000 Upm sein maximales Drehmoment. Und dieses ist dann maximal ca.190Nm. Bei 2000Upm hat dieser Motor dann etwa 150Nm. Dieses merkt man beim Fahren dann auch schon deutlich.

Alles in allem sieht man das natürlich auch in den Motortabellen.

Im übrigen hat man früher mal behauptet, das ein aufgeladener Motor (damals nur Turbo) in etwa das Drehmoment eines Motors mit mindestens einem Liter mehr Hubraum erreicht.

Also 2Liter Tubomotor mit Drehmoment wie ein 3Liter Saugmotor. Diese Aussage trifft sicher auch heute noch zu...

Einen direkten Datenvergleich zu anderen Marken kann ich auch nicht bieten. Aber andere Motorenhersteller können auch nicht zaubern.

Leistungscharakteristik Kompressor

Hallo sonitech,
hallo motor-talker,

schönen Dank für die grundsätzlichen Infos, den Zweiliter/Dreiliter-Vergleich kannte ich noch nicht. Ok, der Unterschied zum Saugmotor ist klar. Ist denn der Anstieg der Leistungskurve bis zum Maximaldrehmoment beim Kompressor auch steiler als bei einem Turbo mit gleicher PS-Zahl? Der etwa gleich starke 1,8 T von Audi schien mir beim Probefahren z.B. weniger Kraft zu entfalten als der Benz und das trotz geringeren Gewichts. Schön, schön, ich weiß, sowas kann man subjektiv sicher schwer beurteilen...

Noch 'ne Frage: Wenn's denn die Tabellen im Direktvergleich nicht gibt, kann man sich die Daten einzeln vielleicht irgendwo im Internet herunter laden? Bei DB hab ich z.B vergeblich nach entsprechenden Daten für den 200 K gesucht.

Guten Rutsch
gmh

Also ich fahre den 200K ("altes" Modell, also noch mit 1998 ccm) im Vergleich zum 1,8 T von VW (mit 150 PS) muss ich sagen dass der Kompressormotor subjektiv ein viel besseres Drehmoment vermittelt. Ausserdem kam mir im Vergleich der Lauf des VW/Audi Motors viel rauher vor.

Bin überzeugt von dem Kompressormotor des SC und würde es niemals gegen einen A3/A4/TT eintauschen wollen (nicht nur wegen des Motors).

;-))

Ähnliche Themen

Hi,
ich habe die Datenblätter mal eingescannt und hier bereitgestellt:

http://home.t-online.de/home/guenter.thiede/twinpulse1.tif

http://home.t-online.de/home/guenter.thiede/twinpulse2.tif

Gruss

Hi,

@evilit:

Seh ich genau so, ich hab auch die ältere Motorvariante und bin damit im Vergleich zu Audi sehr zufrieden. Neben schwächerem Motor, unruhigerem Fahrwerk etc irritierten mich beim A4 insbesondere die im Verhältnis zur C-Klasse lauten Windgeräusche.

@sonytech

besten Dank für die Mühe, da hab ich ja nun endlich einen Anfang für meine Sammlung.

Bei den Werten fällt auf, dass der alte Motor seine 230 NM über ein breiteres Drehzahlband abgibt als der neue. Das würde zumindest bedeuten, dass die Nm Kurve etwa bis zur Mitte einen stärkeren Anstieg und ab dort auch eine stärkenern Abfall aufweist. Das würde wiederum heißen, auch die P-Kurve steigt ab ca der Mitte weniger steil an. Frage mich, ob das bedeutet, dass der neue Motor im oberen Drehzahlbereich schlechter beschleunigen müsste als der alte ? Naja, egal, ich hab auch den neuen probegaefahren und insoweit keinen Unterschied bemerkt...

Ciao,
gmh

Zitat:

Original geschrieben von sonytech


Hallo Thomas.
...in den Begrenzer? Wie machst Du das denn? Meine Sequentronic schaltet bei 6000Upm auch bei "Manuell" automatisch in den nächsten Gang. Und im 6.ten habe ich die Höchstdrehzahl noch nicht erreicht.

Hallo Sony,

Du hast natürlich recht. Mit "Begrenzer" meinte ich in unserem Falle die automatische Zwangsschaltung in den nächsthöheren Gang.
Und im sechsten Gang müsste man wahrscheinlich einen Steilgerade von einem Berg herunterfahren, um in den "echten" Begrenzer zu fahren.

Für Technikfreaks

... mögen diese Leistungskurven ja ein Muss sein.

Für mich zählt einfach nur mein subjektives Empfinden, egal was ein Test oder eine Tabelle aussagt.

Und deshalb fahr ich den 200 K, das war das was ich gesucht hatte: souveränes komfortables Dahingleiten und trotzdem jederzeit genug Power für sportliche Fahrmanöver.

Re: Für Technikfreaks

Zitat:

Original geschrieben von Stardreamer


... mögen diese Leistungskurven ja ein Muss sein.

Für mich zählt einfach nur mein subjektives Empfinden, egal was ein Test oder eine Tabelle aussagt.

Das sehe ich eigentlich genau so. Ich bin halt nur neugierig und würde gern wissen, was die Gründe für mein subjektives Empfingen sind. Also: dass der Fahrspass da ist, weiß ich, mich interessiert aber, ob ein bestimmte Form der Leistungskurve dafür verantwortlich ist, bzw warum andere Motorvarianten gerade dies Fahrgefühl eben nicht vermitteln.

Ciao, gmh

Deine Antwort
Ähnliche Themen