Kompressor der Klimaautomatik

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo Zusammen!

Bin seit Februar 2006 stolzer Besitzer eines Mondeo. (Nach sechs Jahren Astra BJ94)
Der Neue hat eine Klimaautomatik eingebaut. Diese funktioniert leider nur sporadisch. Nach Kühlmitteltausch in einer freien Werkstatt ist festgestellt worden, das der Kompressor manchmal nicht mitläuft. Das liegt an der elektrischen Zuleitung des Magnetschalters, welcher den kompressor mechanisch an den Motor kuppelt.
Hat einer eine Idee bzw hat jemand schon einen solchen Fehler gehabt? Wo in der el. Zuleitung könnte der Defekt liegen? Kabelbruch? Oder in der Sicherungskiste das Relais? Oder Steckverbindung an dem Magnetschalter?.........

Die nächste Möglichkeit ist: Durchmessen beim fFH. Das kann daaauuuern.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Mondeo!

Grüsse
Matthias

22 Antworten

Da du Garantie hast, lass den Händler suchen!

Den Fehler im Kabelbaum mal eben zu finden ist so ne Nadel gegen Heuhaufen-Sache.

MfG

Hallo!

Ich glaube mit der Garantie bei BJ 11.2001 ist leider Feierabend. Ansonsten hätte der fFH natürlich suchen müssen....

MfG
Matthias

Hast Du denn keine Gebrauchtwagengarantie.
Wenn Du keine haben solltest, dann hast Du ja noch mindestens ein Jahr Gewährleistung auf den Wagen und in den ersten 6 Monaten geht man davon aus das der Fehler seit dem Kauf des Fahrzeuges vorhanden war. Demnach müsste sich der Händler um die Reparatur kümmern.

Das der Kompressor nicht immer mitläuft muss nich unbedingt am Kabel liegen, es können auch irgendwelche
Fühler oder Sensoren defekt sein.
Schau mal auf die folgende Hompage dort wird sehr gut beschrieben wie man die Anlage auslesen und testen kann

http://people.freenet.de/wkoester/autotips.htm

MFG

power01

so einfach ist das nicht... könnte am Hochdruck oder Niederdruckschalter liegen... schalte zu füh ab... unbedingt (Rechnung) kontollieren ob die richtige Menge Kältemittel aufgefüllt worden ist. Der Fehler des häufigen ein und ausschaltens liegt entweder am falschen druck im System oder an den vorher beschriebenen fehlerhaften Schaltern... zu 95%. an eine defekte zuleitung glaube ich eher nicht.... da beide schalter geschlossen sein müssen damit das system fuktioniert.
Evtl diese beiden Druckschalter mal abwechselnd überbrücken. Aber wie schon gesgt... die Kältemittelmenge muss stimmen sonst spinnen die Schalter eh!

Ähnliche Themen

Nutze auf jeden Fall deine Garantie, da Du das Fahrzeug noch kein halbes Jahr hast müsste der Händler beweisen, das der Mangel beim Verkauf noch nicht bestand. Also lass den mal machen.

Ralf

Hallo!

Entschuldigt, dass ich mich heute erst melde, aber den Wagen habe ich am WE stehengelassen und bin mit dem Radl von Emsdetten nach Gelsenkirchen/Schalke geradelt (135km) .

Danke für die vielen Tips. Ich sehe schon, dass ich in die Werkstatt muss, damit diverse Sachen geprüft werden.

Die Gebrauchtwagengarantie habe ich leider nicht, da ich von privat gekauft habe.

Die Fehlercodes habe ich laut Anleitung von Wekoe ausgelesen. Es steht in der Anleitung, wenn das Display 88 anzeigt, ist kein Fehler abgespeichert worden. So ist es leider bei mir.....

Nochmals Danke! Wenn die Klimaanlage wieder ordnungsgemäß läuft, poste ich natürlich die Lösung.

Grüsse
Matthias

Hi Matthias,

ich war heute in der Werkstatt weil ich ein ähnliches Problem habe. Beim Starten läuft die Klimaanlage und nach einiger Zeit schaltet sie sich ab (schau auch mal Klimaautomatik bring mich noch ins Grab).
Heute wurde festgestellt, dass die Klimakupplung defekt ist.
Das kannst Du folgendermaßen testen: Am besten geht es zur zweit. Klimaanlage einschalten; den Motor bei ca. 3000 U/min laufen lassen. Nach ein paar Minuten sollte die Magnetkupplung den Kompressor abschalten; dann normal
im Standgas laufen lassen; jetzt sollte die Kupplung die Mitnehmerscheibe wieder mitlaufen lassen. Wenn man genau hinsieht, kann man sehen wie der Spalt zwischen Mitnehmerscheibe und Kupplung kleiner wird, aber eben nicht schließt. Wenn sich die ganze Mechnik wieder abgekühlt hat geht es dann wieder.

MFG

power01

Klimakompressor-Erklärung

Hallo!
Ich habe in meinem Wohnort eine Adresse von jemandem ausfindig gemacht, der sich mit Klimageräten, speziell von KFZ auskennt.
Ich habe ihm mein o.g. Problem geschildert. Seine Antwort:
Das ist ein bekanntes Problem bei diesen Kompressoren. Die sind bei den Mondeos und bei Volvo verbaut. Aufgrund der bei Klimaautomatiken üblichen erhöhten Schaltfrequenzen kommt es zum vorzeitigen Verschleiss der Mitnehmerscheibe der Magnetkupplung. Diese Mitnehmerscheibe sitzt auf einer ca 20cm langen Achse. Bei Erwärmung (des Motors im Betrieb oder des Motorraumes bei hoher Außentemparatur) dehnt sich diese Achse aus. In unverschlissenem Zustand kein Problem für die Magnetkupplung. Im Falle des Verschleisses aber wird der Luftspalt zwischen Mitnehmerscheibe und Magnetscheibe zu groß, sodaß der magnetische Fluss nicht ausreicht, die Magnetkupplung zum Anziehen zu bewegen.
Jetzt der Clou des Ganzen: Abhilfe ist, entweder 1) mit einem Hammer ganz leicht in Längsrichtung auf die Achse zu schlagen, damit die Achse sich in Richtung Kompressor bewegt (0.02mm reichen), oder 2) wenn der Luftspalt zu groß geworden ist, eine Untelegscheibe, die sich hinter der Magnetscheibe befindet, zu entfernen.
Im ersten Fall würde ich zehn Euro berappen (weil ich es lieber von einem mit Erfahrung machen lasse), im zweiten Fall käme ich, weil Mehraufwand, mit vierzig Euronen davon.

Ich finde, das Ganze klingt sowohl plausibel als auch preisgünstig.
Am Montag, den 19.06.2006 werde ich bei diesem Guru auftauchen und das Klimagerät reparieren lassen. Am 24.06. - 08.07. fahre ich mit dem Mondeo in Urlaub. Danach werde ich von Erfolg oder Mißerfolg berichten.

MfG
Matthias

Hallo!

Vor meinem Urlaub noch schnell der Bericht über die Klimaanlagenreparatur.
Der Klimaguru schaute sich den Kompressor an und stellte sofort fest, daß der Luftspalt der Magnetkupplung deutlich zu groß war.
Das Spaltmaß müsste in kaltem und deaktiviertem Zustand zwischen 0,4 und 0,8mm liegen. Bei mir waren es ca 1,5mm. Mit dem Hämmerchen hatte er es dann gar nicht erst probiert, sondern demontierte gleich die Mitnehmerscheibe. Dahinter verbarg sich die Distanz- (Unterleg-) scheibe, welche entfernt wurde. Diese ist ca 0,6 mm dick, sodaß sich der Luftspalt wieder auf 0,9mm verringerte. Ist zwar auch außerhalb der Spezifikation, aber die Magnetkupplung kann trotzdem wieder arbeiten.
Ach ja, gekostet hat´s 13,-Euro!

kleiner Tip vom Guru: Wenn zuwenig Kühlmittel in der Anlage ist, schaltet die Automatik in sehr kurzen Taktfrequenzen an und aus und verschleißt dementsprechend schnell.

So, übermorgen geht´s in Urlaub, über die BAB und warm werden soll´s auch. Mal schauen wie sich die Reparatur im Stress auswirkt....

MfG
matzefire

Hallo Forum!

Bin braungebrannt und erhohlt aus dem Urlaub zurück!

Aktuell kann ich über die Klimaanlage nur sagen: Egal unter welchen Umständen (autobahnwarmer Motor, Außentemparatur 29°C usw) funktionierte das Teil ohne Beanstandungen.
Was so eine kleine Unterlegscheibe so alles bewirken kann.....

Viele erhohlte Grüsse
Matzefire

Hallo,

da ich genau das selbe Problem habe und mein freundlicher die Lösung nicht weiß, habe ich zwei Fragen:

1) Wo sitzt der Klimakompressor am Motor? Ich habe da heute mal reingeschaut und konnte den Kompressor leider nicht auf anhib entdecken...

2) Wie lange wird diese Lösung mit der Unterlegscheibe wohl halten? Gibt es Erfahrungen damit? Was sagen die Klimafachleute?

Gruß Stefan

Klimakompressor

Der MKIII hate einen Visteon Scroll Kompressor der in Fahrtrichtung vorne rechts vorm Motorblock hängt. Er wird vom gleichen Riemen angetrieben wie die Lichtmaschine.
Fotos vom Kompressor gibts bei Visteon und evisteon. Austauschteil-Preise bei www.compressortec.co.uk.
Ansonsten mal bei
http://forum.langzeittest.de/read.php?f=31&i=985&t=983
nachsehen.
Der Test mit dem Besenstiel (einfach die Druckplatte an der Stirnseite der Riemenscheibe vorsichtig Richtung Kompressor an drücken) ist mehrfach beschrieben.
Die Lösung mit der Unterlegscheibe dürfte die Lebensdauer (zumindest was das Spiel angeht) einfach verdoppeln.

@ S-Teddy-D

Ich hatte gerade eine Fotostrecke zur Ansicht in Bearbeitung, aber besser als Dein Beitrag hätte ich es nicht machen können. Vielen Dank für deinen Link auf www.langzeittest.de.
Ich werde Montag meinen Klimamenschen nach seinen Langzeiterfahrungen mit dem Entfernen der U-Scheibe fragen.

P.S. Der andere Link müsste www.compressortech.co.uk lauten
(Bei dir fehlt das "H" ;-))

MfG
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von matzefire


@ S-Teddy-D

Ich hatte gerade eine Fotostrecke zur Ansicht in Bearbeitung, aber besser als Dein Beitrag hätte ich es nicht machen können. Vielen Dank für deinen Link auf www.langzeittest.de.
Ich werde Montag meinen Klimamenschen nach seinen Langzeiterfahrungen mit dem Entfernen der U-Scheibe fragen.

P.S. Der andere Link müsste www.compressortech.co.uk lauten
(Bei dir fehlt das "H" ;-))

MfG
Matthias

Ja danke das wäre nett...

Gruß Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen