Komponentenschutz: Auslöser
Hi zusammen.
Ich habe hier ein Nachtsichtsteuergerät samt Kamera auf dem Schreibtisch. Spender ist ein 2012er A6, zumindest sagt das der Händler.
Das Steuergerät hängt nur an 12V vom Labornetzteil und am VCDS, VCDS liest Fehler und sagt, Komponentenschutz aktiv. Kann ich natürlich auch nicht löschen, soweit alles klar.
Angenommen ich gurke damit nun zum Audi und bitte ihn, den Schutz zu entfernen, was sind Auslöser dass der Schutz wieder anspringt?
Löst der direkt aus, wenn das Steuergerät außerhalb des Fahrzeugs betrieben wird, oder wenn es in einem fremden Auto läuft? Löst der aus, wenn das Steuergerät kein Diagnosegateway findet?
Ich würd gern mit dem Set rumspielen, aber das funktioniert nicht wenn er sofort wieder den Schutz triggert.
Beste Antwort im Thema
Ein ganzes Auto!!!!!
76 Antworten
Natürlich kam nicht das BCM2, zu dem das NV mal gehört hat. ODIS fragt auf CAN-ID 0x200 an, und die Antwort kommt auf 0x231 vom BCM2. Der weitere Prozess scheitert, wie rauf schon sagte.
Glücklicherweise hat der Händler noch das richtige BCM2 im Angebot. Wo such ich denn nach den sieben Bytes, im Messwertblock?
@Phreak nimm es nicht persönlich, aber besser du lässt es gut sein. Um die 7 Bytes zu bestimmen muss du den Dump file mittels eines BDM Programmers auslesen. Mal abgesehen davon, dass dies ohne entsprechende technische Ausrüstung und Elektronikkenntnisse nicht klappen wird, wirst du das Teil niemals in einem BMW verwenden können, allein schon aufgrund der unterschiedlichen Protokole.
Man sollte grundsätzlich Fahrzeugteile in den Fahrzeugen verwenden, für die sie entwickelt wurden.
Die Anschlusstellen zum Auslesen des Dumps kann ich hier gerne posten, falls du trotz meines Ratschlags das Vorhaben noch nicht aufegegeben hast.
Ich nehme es nicht persönlich. Ratschlag zur Kenntnis genommen und ignoriert. 🙂
Ich habe einen Programmer R270+, alternativ kann ich auf I2C oder SPI per Mikrocontroller zugreifen wenn ich das Protokoll kenne. Der R270 kann den NEC dumpen? Die Anschlussstellen hätt ich gern, ja.
Die unterschiedlichen Protokolle sind mir bewusst. Die muss ich zusätzlich zum KS noch bestimmen, zumindest das was NV mindestens braucht um die Funktion nicht abzuwerfen. Das kann ich aber autark erledigen und brauche keine Onlineverbindung zum Deaktivieren des KS. Und ich habe quasi unendlich Versuche, wenn der KS nicht zuschlägt.
Wenn ich die sieben Bytes aus dem Dump gefischt habe, was stell ich mit denen an?
Elektronikkenntnisse und -equipment sind vorhanden:
http://abload.de/img/img_7929qcpkb.jpg
Nicht ganz aktuelles Bild meines Tischaufbaus. Im Hintergrund die Weller WR 3000M und ein PicoScope 3406D.
Zusätzlich und nicht auf dem Bild habe ich noch ein VN1611, VN1630 und VN2610 vom vector für das Bespaßen der Busse.
Da ich den Audi-CAN noch ans BMW-Bordnetz bringen muss, wird ein chipkit max32 mit zwei CAN-Kanälen das Erzeugen der Nachrichten übernehmen.
OT: Da kaufe ich mir doch gerne das ganze Blech drumherum mit :-)
Wünsche Dir viel Erfolg!
Ähnliche Themen
Eins noch zum Thema Tools. ich habe kein VCDS und kein VAS5054. Letzteres konnte ich mir mal ausleihen.
Fürs Rumspielen am Schreibtisch habe ich ein J2534 Interface "Mini VCI", wie man sie kiloweise bei ebay kaufen kann. Das kann mit entsprechendem Treiber auch mit ODIS(E) verwendet werden.
Also ich denke, wenn du gut bist schafst du den Komp.
Wie willst du dann aber das Bild anzeigen lassen?
Wie meinst du das? Die BMW Headunit hat analoge Videoeingänge.
Ich muss der nur sagen, dass sie auf NV umschalten soll, und dass sie das tun soll obwohl sie in einem 3er sitzt, den es nie mit NV gab.
Dann muss ich vmtl das NV noch kalibrieren, und das ist auch ein spannender Punkt. Der Audi-Dealer kriegt vmtl einen Herzkasper, wenn ich mit dem 3er zu ihm fahr und sag, kalibrier mir mal das NV 😁
Das Audi NV überträgt die Bilddaten mittels Flexray, also musst du wohl da auch noch einen Konverter basteln...
Kalibierung wird auch schwer, da das ganze auf dem Achsmesssystem von Audi läuft, und die Kamera an ganz bestimmten Punkten die zwei Heizflächen, der Kalibiervorrichtung erwartet.
Es gab keine Version ohne Flexray, die Daten wurden immer von Steuergerät für NV zum KI mittels Flexray übertragen
Wo hast du die Info her?
Laut ELSA gab es zum Modelljahr 2014 einen Wechsel, bis dahin hing das NV nur am CAN, und an analogem Video.
Die Platine hat auch keinen Flexray-Transceiver.
Wie sah dein System denn aus? Wenn du Flexray am NV hast, dürfte die Leitung zwischen Kamera und Steuergerät bei dir nur vierpolig sein? Bei meinem System ist sie sechspolig.
Die Verbindung zwsichen Steuergerät und Kamera erfolgt über eine HSD+2 Verbindung.
Weil das NV2 System zuviel Leistung für "Power Supply on the Data Pair" hat. Über welches Protokoll das läuft, kann ich nicht sagen
Da man allerdings die Temperatur welche die Kamera erfasst auswerten kann, ist es schlicht unmöglich dass die Daten analog zwischen Kamera und Steuergerät übertragen werden (in den Messwertblöcken).
Die Verbindung zwischen Steuergerät und dem KI erfolgt über eine zwei polige Flexray-Leitung....