Komplette Bremsen vorne,Inspektion,ZMS...
Ein Hallo an die Community,
habe vor 3 1/2 Monaten einen 525d F10 von einem NICHT BMW Händler gekauft.
Ist ein wunderschönes Auto,mal nebenbei gesagt ;-).
Als ein Freund,fuhr mein Auto und meinte zu mir ,dass die Kupplung merkwürdig sei und die Gangschaltung ruckelt.
Ich konnte dies auch erkennen und habe direkt einen Termin bei BMW machen lassen.
By the Way das Fahrzeug hat schon ca 98000km drauf und dies wäre sein 4ter Besuch bzw Inspektion bei den Freundlichen.
Der Sachbearbeiter stellte fest,dass die vorderen Bremsbeläge erneuert werden müssen bzw auch die Scheiben.
Kosten für Bremsbeläge vorne und neue Scheiben plus Arbeitszeit wären ca 1040€
Frage ist das Normal für BMW?
Ich habe noch gesagt das dann gleich auch die Inspektion gemacht werden soll,die in 2 Monaten eh fällig wäre.
Kosten der Inspektion 720€.
Können andere dies auch bestätigen?
Aber die Sache mit der Kupplung stört mich tierisch.Nach der Untersuchung von BMW ist das Zweimassenschwungrad defekt.Das würde heißen,dass ich eine neue Kupplung und ein neues ZMS bekomme.
Da ich dieses Fahrzeug vor 3 1/2 Monaten gekauft habe und eine Gewährleistung vom Händler habe plus eine GWG von Mapfre müssten Sie doch für den Mangel aufkommen?
Mit Mapfre habe ich schon telefoniert , die Garantie würde ,nach erfolgreicher Überprüfung,die Arbeitszeit und 50% von den Materialkosten übernehmen.
Zwar ist die Kupplung ein Verschleissteil und wird nur ausgewechselt da das ZMS defekt ist,aber trotzdem noch in der Gewährleistung fällt?
Kostenpunkt für neue Kupplung und ZMS ca 2620€
Aber müsste der Händler auch nicht dafür was zahlen?Laut Gesetzt liegt es noch in den ersten 6 Monaten,der Gewährleistung.
Ich stehe sowieso mit dem Händler im anwaltlichen Clinch wegen anderen Vorkommnissen .
Bin zwar nicht verzweifelt,aber diese Summe haut einen eben mal so um.
Auto steht seit 4 Tagen bei BMW und ich habe einen Leihwagen,ich will schnell aber auch klug handeln.
Wie würdet ihr vorgehen....?
Vielen Dank im Vorraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JeanClaude14
Wie dem auch sei,
Als ich mit BMW München gesprochen habe,hat der Techniker von denen gesagt,das man auch keine Chance auf Kulanz hätte,da ich seit 2 Jahren raus aus der Gewährleistung und Garantie bin.Wiederum bin ich nicht raus,aus der Gewährleistung vom Händler und eine Gebrauchtwagengarantie habe ich auch.
Ich frage mich halt wie sowas geht....jeder schreibt was hin aber wie er es hinbekommen hat ,wird nicht verraten.
Das mit dem Kulanzantrag ist ein vollständig elektronisch unterstützter Prozess der BMW AG. Dazu musst Du einen BMW Händler aufsuchen, der ruft das Programm auf, füllt alle erforderlichen Daten des Fahrzeugs aus, dann noch die Diagnose dazu - absenden.
Bei "einfachen" Problemen, oder eindeutigen Kriterien (Alter, Laufleistung, Servicenachweis), kommt die Zu- oder Absage automatisiert sofort zurück.
In schwierigeren Fällen kommt ein gewisser Entscheidungsspielraum der BMW AG Mitarbeiter zum Zug. Hier schaut sich den Antrag dann wirklich ein Sachbearbeiter an, fasst eventuell beim Händler nach, überprüft die PUMA Datenbank und erteilt nach Würdigung aller Aspekte die Kulanzzusage für alles, einige Kostenarten oder auch mal für nichts.
Beide Entscheidungen sind zwar eigentlich endgültig - aber wenn sie Dir nicht gefallen (Ablehnung, nur teilweise Kostenübernahme o.ä.) kannst Du immer noch anschließend schriftlich an den BMW Kundenservice gehen, die manchmal nachbessern. Der Händler ist aber dann außen vor, da er an die Entscheidung gebunden ist.
Ich hoffe das reicht als Erläuterung, wie man Kulanz bekommen kann.
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RG_Diesel
Hallo TE,fahr zu einem BMW-Händler, hol dir eine zweite Meinung zur den Defekten an deinem Auto. Wenn dein Servicelückenlos bei BMW gemacht wurde sollte es auch mit der Kulanz klappen. BMW ist meist bis 5 Jahre / 100tkm kulant.
Der Werkstattmeister sollte einen Kulanzantrag stellen.
PKW hat knapp 98500km ist 4 Jahre Alt.Alle Inspektionen wurden bei BMW Werkstätten gemacht.
Eine zweite Meinung ist leider schwer einzuholen.
Da das Fahrzeug bei BMW steht und das Getriebe ausgebaut ist.
Ich müsste dann das Getriebe wieder einbauen lassen und die Kosten übernehmen.
Werde trotzdem versuchen bzw einen Kulanzantrag stellen.
Zitat:
Original geschrieben von Wyatt5812
Vielen Dank.Zitat:
Das mit dem Kulanzantrag ist ein vollständig elektronisch unterstützter Prozess der BMW AG. Dazu musst Du einen BMW Händler aufsuchen, der ruft das Programm auf, füllt alle erforderlichen Daten des Fahrzeugs aus, dann noch die Diagnose dazu - absenden.
Bei "einfachen" Problemen, oder eindeutigen Kriterien (Alter, Laufleistung, Servicenachweis), kommt die Zu- oder Absage automatisiert sofort zurück.
In schwierigeren Fällen kommt ein gewisser Entscheidungsspielraum der BMW AG Mitarbeiter zum Zug. Hier schaut sich den Antrag dann wirklich ein Sachbearbeiter an, fasst eventuell beim Händler nach, überprüft die PUMA Datenbank und erteilt nach Würdigung aller Aspekte die Kulanzzusage für alles, einige Kostenarten oder auch mal für nichts.
Beide Entscheidungen sind zwar eigentlich endgültig - aber wenn sie Dir nicht gefallen (Ablehnung, nur teilweise Kostenübernahme o.ä.) kannst Du immer noch anschließend schriftlich an den BMW Kundenservice gehen, die manchmal nachbessern. Der Händler ist aber dann außen vor, da er an die Entscheidung gebunden ist.
Ich hoffe das reicht als Erläuterung, wie man Kulanz bekommen kann.
Schade ist das der Serviceberater,mir sowas nicht angeboten hat oder gar in München mir davon abgeraten hat.Klar kann ich auch verstehen.
Der Vertragswerkstatt kann es ja egal sein,da sie das Geld von der BMW AG bekommen.Ich werde den Serviceberater drauf ansprechen
Ich habe das auto bewusst vom einem freien händler ohne garantie und gewährleistung gekauft 38t € war 2,5 jahre alt 80t km.
Reparaturen: software update. Glühkerzen steuergerät, agr ventil , neue Ansaugbrücke. Ich habe nur 20% arbeitslohn bezahlt.
Du hast den falschen Service berater. Er sagte mir bis 4 Jahre und 100t km übernehmen die in der regel alles.
Serviceberater stellt jetzt einen Kulanzauftrag.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Clio320
Du hast den falschen Service berater. Er sagte mir bis 4 Jahre und 100t km übernehmen die in der regel alles.
Für die automatisierte Ablehnung stimmt das, allerdings gibt es auch immer wieder Ausnahmen.
Am alten E87 1er meiner Frau wurde bei 86 tkm, und im Alter von 62 Monaten, die kaputte elektronische Lenksäulenverstellung das gesamte Material in Höhe von ca. 700 € auf Kulanzantrag (abgelehnt) und nachfolgendem, höflichen Schreiben von mir, übernommen.
Wir mussten zwar zuerst die ganze Rechnung bezahlen, aber letztlich nur den Arbeitslohn tragen, gut 260 €, für den Rest gab es einen Scheck von der BMW AG - was ich insgesamt als eine kulante Aktion empfand.
Die für die Kulanzanträge eingesetzte Software wurde in ihrer 1. Version bereits 1995 durch meine seinerzeitigen Mitarbeiter bei der IBM erstellt - das Verfahren ist also nicht mehr taufrisch, aber immer noch im Einsatz 🙂 !
Bin gespannt was dabei heraus kommt.
Das Autohaus zeigt sich jetzt schon kulant.
Ich habe seit Donnerstag einen Mietwagen der mich in der Regel 45€/exkl.Steuer kostet.
Ich werde ihn voraussichtlich bis Freitag brauchen.
Er würde bis Freitag ca 428,40 € kosten.
Das Autohaus würde die Hälfte übernehmen und ich müsste nur 215 € zahlen.
@Wyatt
Das würde bedeuten,wenn auch der Antrag abgelehnt würde,könnte Ich die BMW AG anschreiben und höflich drum bitten?!
Ich warte bis heute noch auf die Gebrauchtwagengarantie ob sie mir eine Zusage oder Absage schicken.
Das zieht sich schon in die Länge.
Mal gucken vielleicht kommt was bei dem Kulanzantrag heraus
Zitat:
Original geschrieben von JeanClaude14
@Wyatt
Das würde bedeuten,wenn auch der Antrag abgelehnt würde,könnte Ich die BMW AG anschreiben und höflich drum bitten?!
Ja genau, wir haben seinerzeit den Sachverhalt geschildert, inklusive abgelehntem Kulanzantrag, und den Kundenservice gebeten zu überprüfen, ob sie uns nicht doch entgegen kommen können.
Zusätzlich haben wir die Reparaturrechnung und die Service Nachweise kopiert und beigefügt, und ausdrücklich betont zu wissen, dass wir nach über 5 Jahren keinen Rechtsanspruch mehr haben, aber auf Ihre Kundenorientierung vertrauen.
Hat zwar 6 Wochen gedauert, aber wenigstens teilweise funktioniert.
Ich versuche jetzt alles auszuschöpfen!!!!
Versuch 1: Gebrauchtwagengarantie übernimmt die Kosten????
Kontra :Ich muss 50% der Materialkosten übernehmen
Versuch 2 : Kulanzantrag gestellt
Kontra : Geringe Chancen
Versuch 3 : Der Händler bekommt eine Frist gesetzt die Mängel zu beseitigen.
Kontra : Er wird es zwar in einer Meisterbetrieb Werkstatt (Abu da Alles Klar Werkstatt)machen lassen.Da ich eh im Clinch mit ihm bin und Panik habe,nicht das Auto bewusst manipuliert wird.Oder Fachgerecht.
Irgendwas wird oder muss klappen!!!!
Es hat sich was getan!Für diejenige die es interessiert.
Die Gebrauchtwagengarantie übernimmt 50% der Materialkosten und eine sehr großen Teil von den Reparaturkosten.So erhielt BMW heute die Freigabe!
Ich würde von 550eu nur 80eu übernehmen.
Soweit bin ich zufrieden.
Gestern bekam mein Händler ein Fax und eine Frist,das er sich entweder an die restlichen Kosten beteiligen oder selbst die Reparatur durchführen sollte.
Heute antwortete der Händler auf das Fax wie folgt:
Er rief heute bei BMW(obwohl er mich oder mein Anwalt kontaktieren müsste),das er weder sich an die Kosten beteiligt oder das Auto auf eigene Kosten ,in einer Werkstatt seiner Wahl,reparieren wird.
Vor allem forderte der Händler,den Serviceberater auf,die Freigabe von der Gebrauchtwagengarantie zu vernichten.
Dies teilte ich meinem Anwalt mit und die nächsten Schritte werden eingeleitet.
Update:
Der Händler hat sich bereit erklärt die restlichen 50% des Zweimassenschwungrads zu übernehmen.
Leider aber nicht die Kupplung.
Frage , ist es auch nicht seine Pflicht bzw ist es nicht in der Gewährleistung mit drin,das er es auch nachbessern müsste?
Zwar ist die Kupplung ein Verschleissteil,aber dieser Mängel war bestimmt vor dem Kauf.
Zitat:
Original geschrieben von JeanClaude14
Update:Der Händler hat sich bereit erklärt die restlichen 50% des Zweimassenschwungrads zu übernehmen.
Leider aber nicht die Kupplung.
Frage , ist es auch nicht seine Pflicht bzw ist es nicht in der Gewährleistung mit drin,das er es auch nachbessern müsste?
Zwar ist die Kupplung ein Verschleissteil,aber dieser Mängel war bestimmt vor dem Kauf.
wie ich schon geschrieben habe muss die Kupplung auch komplett vom Händler übernommen werden, da 3 1/2 Monate nach Kauf davon ausgegangen werden kann, dass Sie schon beim Kauf defekt war.
Wenn der Händler sich querstellt verweise auf § 476 BGB
http://www.anwalt.de/.../...stumkehr-bei-privatem-autokauf_004291.htmlJetzt nach knapp 2 Wochen habe ich mein Auto zurück.
5 Tage hat BMW es beansprucht und knapp 8-9 Tage wegen der Gebrauchtwagengarantie bis sie sich gemeldet haben.
In dieser Zeit ist vieles passiert.
Ich habe jetzt eine neue Kupplung und ein neues ZMS.
Ich muss sagen es ist ein ganz anderes Gefühl.Nicht wie früher.Keiner kann mir sagen das dieses Problem nicht vor dem Kauf war.
Wie gesagt von ca 2620 € hat die Garantie ca 1310 € übernommen.Ich habe den Rest erstmal vorbezahlt.
Auch eine neue Geschichte zum Händler :
Erst hat er schriftlich zugesagt das er die restlichen 50% vom ZMS übernehmen möchte,aber kurz danach schriftlich widersprochen.
Ich habe meinem Anwalt darauf hingewiesen das der Händler auch die Kupplung übernehmen müsse,weil durch den Defekt vom ZMS war es erst möglich das auch die Kupplung Defekt wurde.
Mal gucken was geschieht.
Frage ,in der Zeit hatte ich auch einen Mietwagen,kann ich den auch in Rechnung stellen?
Hoffe das der Händler sich nicht auf eine Verhandlung sich einlässt.
Die erste Verhandlung hat er schon am Di verloren (ca.1000€)
War sehr angepisst danach
Wenn es trotzdem zu einer Verhandlung kommen sollte,habe ich die Kupplung und das ZMS als Beweiss aufgehoben
Ps Danke Rolli
So genau nach einem Monat habe ich einen Erfolg zu verzeichnen.Dank euren Tipps und Tricks bin ich stolzer Beistzer von einer neuen Kupplung und einem ZMS,die ich für 0 € bekomme habe.
Die 2620€ hat die Gebrauchtwagengarantie plus der Händler übernommen.Der Händler übernahm auch noch 1/3 der Leihwagenkosten.
Das beste an der Sache war,dass Ich mein Auto bei BMW für die Kupplung und ZMS war und nicht wie befürchtet bei einer Werkstatt seiner Wahl bzw vom Händler.
Zwar hat das schon Nerven gekostet und ich musste leider die Anwaltkeule auspacken(da vorher schon mit dem gleichen Händler Probleme gab)aber es hat sich gelohnt.
Danke nochmals
Zitat:
@Clio320 schrieb am 17. September 2014 um 15:13:17 Uhr:
Ich habe das auto bewusst vom einem freien händler ohne garantie und gewährleistung gekauft 38t € war 2,5 jahre alt 80t km.
Reparaturen: software update. Glühkerzen steuergerät, agr ventil , neue Ansaugbrücke. Ich habe nur 20% arbeitslohn bezahlt.
Du hast den falschen Service berater. Er sagte mir bis 4 Jahre und 100t km übernehmen die in der regel alles.
Verstehe ich das richtig dass du ein 38k Euro Auto vom Händler erworben hast ohne Sachmängelhaftung die gesetzlich Vorgeschrieben ist? Und anschließend hast du nochmal Summe X in Reparaturen investiert? Lool
Dieser Thread zeigt wieder mal den Dilettantismus mancher Zeitgenossen bei der Fahrzeug und Händlerwahl.
Hoffentlich hast jetzt Ruhe.
Bin aber äußerst schockiert.