Kommt schleppend auf Betriebstemperatur, hält sie dann aber
Mir fällt auf, dass seit einiger Zeit die Nadel der Kühlmitteltemperatur länger braucht als sonst, um in die Mitte zu kommen. Also habe ich mal per Geheimmenü die tatsächliche Temperatur überprüft. Sie steigt tatsächlich ziemlich langsam an und fällt auch immer wieder. Hat sie dann aber die Betriebstemperatur erreicht (90 - 96°C) fällt sie praktisch nicht mehr. Lediglich auf der Autobahn unter großer Last fällt sie manchmal unter 90.
Jetzt die große Frage: ist das trotzdem das Thermostat? Das habe ich zwar vor einem knappen Jahr erneuert, aber das muss ja nichts heißen...
22 Antworten
Zitat:
@33Oci schrieb am 5. Dezember 2016 um 19:12:23 Uhr:
Würde Luft im System nicht ehr die Kühlleistung reduzieren und somit schneller erhitzen?
Normalerweise schon🙂 Da der Motor ja dann nicht überall richtige Kühlung bekommt. Die Symptome lassen normalerweise immer auf ein defektes Thermostat schließen.
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 5. Dezember 2016 um 13:54:59 Uhr:
Mir fällt auf, dass seit einiger Zeit die Nadel der Kühlmitteltemperatur länger braucht als sonst, um in die Mitte zu kommen. Also habe ich mal per Geheimmenü die tatsächliche Temperatur überprüft. Sie steigt tatsächlich ziemlich langsam an und fällt auch immer wieder. Hat sie dann aber die Betriebstemperatur erreicht (90 - 96°C) fällt sie praktisch nicht mehr. Lediglich auf der Autobahn unter großer Last fällt sie manchmal unter 90.Jetzt die große Frage: ist das trotzdem das Thermostat? Das habe ich zwar vor einem knappen Jahr erneuert, aber das muss ja nichts heißen...
Thermostat klemmt. Hatte ich auch schon 2x. Mit dem Traktor 3x. Vor allem, dass die Temperatur bei Autobahnfahrten fällt erhärtet meinen Verdacht. Die Kühlung wird nämlich durch den starken Fahrtwind erhöht. Habe dieses Paradoxum auch schon gehabt.
Mein Gott, da überlese ich die Frage nach dem Motor tatsächlich mehrmals... 🙄 Ja ich hab den M54B30.
Warum ich entlüftet habe? Weil ich vorher kurzem ca einen halben Liter Kühlmittel nachgefüllt hatte (irgendwo drückt er wohl auch Kühlwasser raus - Termin zum abdrücken ist schon vereinbart), danach fiel mir mir das Problem erstmals bewusst auf. Ich dachte, entlüften könnte evtl. helfen.
Sorry, dass ich das nicht gleich erwähnt habe. Ich hatte das mit dem Kühlmittel Verluste im Moment des Erstellens grad nicht mehr so auf dem Radar.
Ähnliche Themen
OK, dann muss natürlich als erstes das Leck gefunden werden, Du hast ja schon einige Sachen erneuert. Es ist nichts feucht, sichtbar? Hoffentlich nichts am Motor, mal sehen was beim Abdrücken heraus kommt — wir werden es sicher erfahren.
Am Verdampfer der Gasanlage sind Wasserspuren sichtbar. Gemeinsam mit dem Thermostat habe ich damals noch die Wasserpumpe und den Ausgleichsbehälter getauscht, ich dachte, damit hätte ich alle Lecks beseitigt.
Ach ja, zudem habe ich noch den Dieselverschluss auf dem Ausgleichsbehälter. Wasserspuren sehe ich am Deckel allerdings keine.
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 6. Dezember 2016 um 10:53:43 Uhr:
Am Verdampfer der Gasanlage sind Wasserspuren sichtbar.
...
Das ist doch normal, oder?