Kommt noch ein S-Max/Galaxy Hybrid?
Hallo,
ich habe gerade in der aktuellen "AUTO" gesehen, dass im Juli 2020 ein S-Max/Galaxy Hybrid kommen soll.
Das kann ich mir kaum vorstellen, außerdem denke ich, die sollen eh bald komplett eingestellt werden...
Hat kjemand mehr Infos. Google hilft mir nicht...!
Grüße
Holger
Beste Antwort im Thema
S-Max und Galaxy sind (gottlob) keine SUV.
Und ihre ganzen SUV und Crossover können sie behalten. Deren Nutzwert ist nicht mit denen der Minivans zu vergleichen.
122 Antworten
Zitat:
@laserlock schrieb am 19. Januar 2020 um 14:15:43 Uhr:
Da fragt man sich, wo der Sinn dieser Hybrid-Kombination für den Kunden liegen wird. Man fährt einen Hybrid schließlich nicht zum Selbstzweck sondern (hoffentlich) um Geld gegenüber einem (modernen) Diesel zu sparen.
Leider falsch gedacht.
Hybridtechnik ist aufwendig und teuer (besonders Plugins).
Es geht den Firmen nur darum, Strafzahlungen ab 2021 aufgrund der EU Vorgaben zu vermeiden (CO2-Ausstoß max. 95 gr./km). Gerechnet wird mit allen Fahrzeugen, die ein Hersteller in Europa verkauft.
Deswegen haben es momentan viele Hersteller sehr eilig, den Flottendurchschnitt zu drücken. Am besten geht das mit reinen E-Fahrzeugen oder Plugin-Hybriden, aber auch mit Vollhybriden. Zudem spielt die Diskussion um die Ausweitung der Diesel-Fahrverbote eine Rolle. Man sucht Alternativen zum Diesel auf der Kurzstrecke.
Bei höheren Fahrleistungen (ab 15/20 TKm) im Jahr sind Diesel von der Wirtschaftlichkeit nach wie vor unschlagbar.
Das mit Fahrverboten wegen NoX sehe ich ganz anders. Die Luft wird reiner umso mehr 6 d temp und 6 d Diesel unterwegs sind. Das Problem löst sich also von alleine.
Schon heute reinigt mein 6d Temp Diesel - S-Max die Luft beim Fahren. Dankesschreiben bitte an mich 😁
Dieselfahrverbote für diese Fahrzeuge sehe ich als absolut utopisch an. Bisher gibt es nicht mal ein Fahrverbot für 6b Fahrzeuge.
Den Firmen (nicht Herstellern) ist Wirtschaftlichkeit wichtig, sprich die 0,5% Regelung und Mitnahme des Umweltbonus. Andernfalls setzen die weiterhin auf Diesel (was ja auch absolut sinnvoll ist!)
Meine These ist ja, wenn kein Diesel, dann zumindest ein Hybrid der die Steuerbegünstigung ermöglicht, andernfalls absolut sinnfrei. Nur für E-Enthusiasten lukrativ.
Ist ja schön wenn die Autobauer unwirtschaftliche Hybrid-Modelle verkaufen. Der Markt orientiert sich dann um. ggf. wird halt die Marke gewechselt.
Zitat:
@FordDriver01 schrieb am 22. Januar 2020 um 18:16:27 Uhr:
Wow, saugt der auch CO2 ein ;-) ?
Nein, stösst aber dauerhaft in der Realität weniger aus als die "Psydo-Hybrid-Systeme" bzw. hat einen besseren ganzheitlichen Co2-Fußabdruck 😉
Ähnliche Themen
https://youtu.be/3z4TSYEeAms
Sehr interessant!
Offtoppic: Ja, das Blatt wendet sich endlich. Keine Fakenews mehr gegen den Diesel. Bleibt zu hoffen das endlich syntetischer Diesel die allgemeine Freigabe erhält. Damit lässt sich Co2 extrem senken. Nächster Schritt wäre dann die Brennstoffzelle. Macht den ganzen E-Kram überflüssig.
Ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle ist quasi ein Elektroauto. Die Brennstoffzelle fungiert als Rangeextender und lädt die Batterie. Zudem ist eine Brennstoffzelle nur langsam regelbar. Die Batterie puffert hierfür die Energie für den Antrieb.
@ Topic
Gott sei Dank wird es zumindest SMax und Galaxy weiterhin geben. Da Sharan/Alhambra auslaufen und unser Sharan in das 7. Jahr kommt, gibt es noch eine Alternative. Bus oder Hochdachkombi sind nun gar nicht mein Ding und der SMax hat mir schon immer sehr gut gefallen. Da ich die Multitronic im Audi geliebt habe, kommt mir der Hybrid mit stufenloser Automatik sehr entgegen.
Zitat:
@laserlock schrieb am 22. Januar 2020 um 17:55:37 Uhr:
Das mit Fahrverboten wegen NoX sehe ich ganz anders. Die Luft wird reiner umso mehr 6 d temp und 6 d Diesel unterwegs sind. Das Problem löst sich also von alleine.
Es wäre vermutlich zu gar keinem Problem geworden, wenn alle Fahrzeuge immer ihre Grenzwerte einhalten würden.
Zitat:
@laserlock schrieb am 22. Januar 2020 um 17:55:37 Uhr:
Schon heute reinigt mein 6d Temp Diesel - S-Max die Luft beim Fahren.
Wenn man sich nur den Feinstaub herauspickt, dann stimmt das natürlich. Aber das ist keine große Kunst und gilt für jeden Diesel mit Partikelfilter ab Werk - auch für die ersten aus dem Jahr 2000.
Grabe mal den Thread wieder aus. Da mein S-Max wegen einem Parkrempler in der Werkstatt war, hatte ich für 2 Tage einen Mondeo Hybrid.
Das System des Mondeo soll meines Wissens auch in den S-Max wandern.
Grundsätzlich: Im Inneren ist bis auf dem Tacho alles beim Alten. Stimmt nicht ganz, denn im Kofferraum des Kombi ist ein fetter Huppel. Dort sitzt die Batterie. Sieht irgendwie wie gewollt und nicht gekonnt aus und verkleinert den Kofferraum schon ein ganzes Stück (laut Presse -100l Kofferraumvolumen). Wenn das beim S-Max auch so werden soll, gibt es den Hybrid nicht als 7-Sitzer.
Kurz zu den technischen Daten: 187 PS Systemleistung, 300Nm, stufenloses Getriebe, Frontantrieb.
Der Benziner läuft im Atkinson-Zyklus, d.h. immer im effizientesten Drehzahlbereich.
Das ist beim Fahren gewöhnungsbedürftig, da der Motor unabhängig von der Gaspedalstellung hochdreht. Kennt man z.B. von Rollern mit Automatikgetrieben.
Der kombinierte Kraftstoffverbrauch ist mit 5l/100km angegeben, was bei einem Gewicht von fast 1,8to ok ist.
Die Batterie ist mit 1,4kWh recht klein.
Erfahrungen: Läuft sehr leise (ohne Verbrenner), wenn man zaghaft beschleunigt. Gibt man etwas mehr Gas, um mit dem Verkehr mitzuschwimmen, springt der Motor mit an. Das ist, solange man es nicht übertreibt, leise hörbar.
Gibt man z.B. auf der Autobahnauffahrt Vollgas, so wird der Motor sehr laut und der Wagen beschleunigt wie vom Gummiband gezogen. Die Beschleunigung ist ok, reisst einen aber auch nicht vom Hocker.
Das Umschalten zwischen elektrischem und Benzinmotorbetrieb ist nahezu nicht zu merken, wenn man es nicht hören würde.
Ich habe über 120km einen Durchschnittsverbrauch auf der Landstrasse von 5,9l/100km geschafft. Fahrweise war sehr ruhig ohne starke Beschleunigungen oder Überholmanöver. Dabei zeigt der Bordcomputer eine elektrisch gefahrene Strecke von 35km an.
Auf dem Rückweg über die Autobahn habe ich mich bei 130km/h eingependelt, da schneller keinen Spaß gemacht hat.
Hierbei lag der Verbrauch nach 120km bei 9,7l/100km und die elektrisch gefahrene Strecke bei 12km.
Fazit:
- es hat mir Spaß gemacht, den Wagen zu fahren
- das Nutzungsgebiet des Wagens ist Stadt und Landstraße. Auf der Autobahn kann er seinen Hybrid-Vorteil nicht nutzen.
- mein S-Max Diesel 240PS verbraucht auf der Autobahn 1,5-2,5 l weniger bei schnellerer Fahrt. Auf der Landstrasse komme ich bei derselben ruhigen Fahrweise auf ähnliche Verbräuche.
- Die Batterie ist für rein elektrische Stadtfahrten zu klein und der E-Motor zu schwach. Wenigstens 20km Reichweite rein elektrisch wären nett.
- Wenn das die Lösung im S-Max werden soll, werde ich sie nicht kaufen, da sie nicht zu meinem Fahrprofil passt.
Zitat:
@Amadeus-A6 schrieb am 11. März 2020 um 18:28:32 Uhr:
[...]
Das System des Mondeo soll meines Wissens auch in den S-Max wandern.
Das ist schon mal falsch. S-Max und Galaxy bekommen das neuere System aus dem Kuga FHEV mit 200PS.
Zitat:
Grundsätzlich: Im Inneren ist bis auf dem Tacho alles beim Alten. Stimmt nicht ganz, denn im Kofferraum des Kombi ist ein fetter Huppel. Dort sitzt die Batterie. Sieht irgendwie wie gewollt und nicht gekonnt aus und verkleinert den Kofferraum schon ein ganzes Stück (laut Presse -100l Kofferraumvolumen). Wenn das beim S-Max auch so werden soll, gibt es den Hybrid nicht als 7-Sitzer.
Auch falsch. Bei S-Max und Galaxy sitzt der Akku im Unterboden, da dort im Gegensatz zum Mondeo platz übrig ist, sie sind beide als 7-Sitzer lieferbar.
Quelle:
https://media.ford.com/.../...laxy-hybrid--ford-investiert-42-mil.htmlDazu kommt noch, dass du hier Leistungen eines Plug-In-Hybrids erwartest. So ist das aber gar nicht vorgesehen. Ein Vollhybrid ist wie ein normaler Benziner zu betrachten, der dank elektrischer Unterstützung effizienter fährt. Wie soll eine Reichweite von 20km möglich sein, wenn man das Auto nicht aufladen kann. Die würde man ja nur erreichen, wenn man den E-Motor nur alle 14 Tage mal benutzt.
Wie ein Benziner entfaltet sich der Vollhybrid optimal auf kurzer Strecke mit hohem Stadtanteil und ist dabei günstiger in der Anschaffung als ein PHEV oder gar Elektroauto. Dazu ist er die bessere Lösung, wenn man keine Lademöglichkeiten hat.
In der Tat wärst du mit deinem Fahrstil mit einem PHEV zwar besser beraten, hast aber offenbar mit dem Diesel schon die optimale Wahl getroffen. Das heißt aber nicht, dass das auf alle zutrifft. Der Hybridantrieb ist zumindest allemal besser als der ersetzte 1.5 EcoBoost, der verbraucht nämlich mehr und hat weniger Kraft.
Offensichtlich hat Ford das leistungsverzweigte Planetenrad-Getriebe von Toyota kopiert?
Hier hat man tatsächlich das Problem, dass beim starken Beschleunigen der Benziner aufheult, ohne dass man zunächst vorwärts kommt.
Im Gegensatz zu diesem System hat man z.B. bei Hyundai den E-Motor an ein 7-Gang DSG gekoppelt.
Hier kann man durch die Gangstufungen das Drehzahlniveau des Benziners recht niedrig halten.
Die 27 kW elektrische Leistung sind fast Untergrenze. Das reicht zum Anfahren und Mitschwimmen bei sehr ruhiger Fahrweise.
Zitat:
@ks_aus_jucunda schrieb am 11. März 2020 um 18:46:57 Uhr:
Danke für den Erfahrungsbericht. Schade, Chance vertan?
Ich werde, sobald verfügbar, den S-Max als Hybrid bestimmt ausprobieren.
Allerdings glaube ich nicht, dass ein Hybrid zu meinem Fahrprofil passt. Mal schauen.
@Citaron: Das ist ja schonmal positiv, dass die Batterie im S-Max in den Boden wandert. Dachte immer dass S-Max und Mondeo aus dem gleichen Baukasten sind, sich also die gleiche Bodengruppe teilen. Wenn der S-Max dann dort Platz für die Batterie hat, scheint das ja nicht so zu sein.
Du hast recht, ein Hybrid ohne Ladefunktion nutzt den E-Motor nur zur Unterstützung bzw. in kurzen Phasen. Das hat der Mondeo auch sehr gut gemacht. Er hatte allerdings auch eine Ladefunktion, d.h. der Motor läuft mit erhöhter Drehzahl und lädt die Batterie. Ich würde so z.B. gern die Batterie vorladen, um dann die letzten 3-4 km im Wohngebiet rein elektrisch zu fahren. Das bieten andere Hybrid, beim Mondeo habe ich es nicht hin bekommen.
@Rufus24: Ja, die Leistung des E-Antriebes ist schon mit dem Ausparken aus einer abschüssigen Einfahrt überfordert. Die 27 kW reichen auch beim Anfahren nur, wenn es gemächlich los geht.
Das war eigentlich seit Einführung des Hybrid Pkws schon klar. Vorteile im Stadtverkehr und aufkommende Nachteile auf der Landstraße und Autobahn durch erhöhtes Gewicht, Reibung und fehlender Elektroenergie
Zitat:
@Amadeus-A6 schrieb am 11. März 2020 um 21:34:22 Uhr:
Zitat:
@ks_aus_jucunda schrieb am 11. März 2020 um 18:46:57 Uhr:
Danke für den Erfahrungsbericht. Schade, Chance vertan?Ich werde, sobald verfügbar, den S-Max als Hybrid bestimmt ausprobieren.
Allerdings glaube ich nicht, dass ein Hybrid zu meinem Fahrprofil passt. Mal schauen.@Citaron: Das ist ja schonmal positiv, dass die Batterie im S-Max in den Boden wandert. Dachte immer dass S-Max und Mondeo aus dem gleichen Baukasten sind, sich also die gleiche Bodengruppe teilen. Wenn der S-Max dann dort Platz für die Batterie hat, scheint das ja nicht so zu sein.
Du hast recht, ein Hybrid ohne Ladefunktion nutzt den E-Motor nur zur Unterstützung bzw. in kurzen Phasen. Das hat der Mondeo auch sehr gut gemacht. Er hatte allerdings auch eine Ladefunktion, d.h. der Motor läuft mit erhöhter Drehzahl und lädt die Batterie. Ich würde so z.B. gern die Batterie vorladen, um dann die letzten 3-4 km im Wohngebiet rein elektrisch zu fahren. Das bieten andere Hybrid, beim Mondeo habe ich es nicht hin bekommen.
@Rufus24: Ja, die Leistung des E-Antriebes ist schon mit dem Ausparken aus einer abschüssigen Einfahrt überfordert. Die 27 kW reichen auch beim Anfahren nur, wenn es gemächlich los geht.
du musst bei den Hybriden schon genauer unterscheiden, Hybrid ist nicht gleich Hybrid,(Voll- Mild- Plug-In Hybride) und bei den Hybriden muss man sich voll und ganz mit der Technik beschäftigen und damit arbeiten, nur rein setzen und Gas geben bringt da überhaupt nichts, im gegenteil,
bei einer kurzen Probefahrt kann man sich damit gar nicht richtig darauf einstellen und alles Ausprobieren, da wären mehrere tage schon besser, da machen aber nicht viele Händler mit, leider,