1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 145, 146, 147, 155, 156, 164, 166, GT
  6. kommt ein Alfa 147 mit 1.4 Turbo?

kommt ein Alfa 147 mit 1.4 Turbo?

Alfa Romeo Giulietta 2 (116)

Mich würde interressieren, ob es den 147 mit dem 1.4 Turbo aus dem Fiat Regal geben wird. Dieser könnte den aktuellen 2 Liter ersetzen. Hat jemand was dazu gesehen, gehört oder gelesen?

Ähnliche Themen
31 Antworten

Zitat:

...warum wohl wird im richtigen Leistungsmotorsport wohl Alkohol verheizt?

Doping? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815



-Alkohol ist kein Umweltgift (zu 100% biologisch abbaubar)

Was nützt denn eine 100-prozentige Abbaubarkeit bei der Verbrennung!? Auch bei der Verbrennung von Alkohol entstehen Stoffe, die garantiert nicht biologisch abbaubar sind.

Und wo bitte ist der Unterschied zwischen organischem Bio-Diesel/Pflanzenöl und organischem Alkohol? Pfalanzenöl ist nicht weniger abbaubar als Alkohol. Dass du ein ideologisches Problem mit dem Diesel hast, habe ich nun gelesen, trotzdem sollte man bei den Fakten bleiben und sie nicht so verdrehen, dass sie zur eigenen Meinung passen

Zitat:

Original geschrieben von Ale Petacchi 


Der 2.0 TS erreicht seine 180Nm bei 3500U/min, je nach Version/Abgasnorm sogar schon bei 2800... Die maximale Leistung erreicht er dann bei 6300U/min, und regelt erst kurz vor 7000 ab!
 
Der T-Jet erreicht das maximale Drehmoment zwar bei 2000, hat seine maximale Leistung aber bei 5500, und er regelt früher ab...
 
Dadurch hat der 2.0 TS ein identisch grosses Drehzahlband, allerdings hat er kein lästiges Turboloch, und obenraus eine sensationelle Drehfreude...
 
Nur weil Du und VW (+mittlerweile Fiat) diese Turbomotoren toll finden, muss das nicht überall so sein... Die TS-Motoren gehören unbestritten (ausser aus deiner Ecke) zu den kultiviertesten, spassigsten und tollsten 4-Zylindermotoren!

180 Nm bei 3600 U/min laut Alfa. Immer noch mikrig gegenüber 200 Nm bei 2000 U/min. Aber was soll´s?

Turbotechnik schliesst Drehfreude nicht aus.

Ein TSI mit 170 PS dreht in den untersten Gängen bis 7500 U/min, in den oberen Gängen bis 7200 U/min und wurde in allen Tests für seine ausgesprochene Drehfreude gelobt. Turboloch gibt es in diesem Fall auch keines. Wie hoch dreht so ein Alfa TS? Wo soll der grundsätzliche Vorteil liegen?

Ihr habt teilweise immer noch die Vorurteile über Turbomotoren von vor 20 Jahren.

Und in ein paar Jahren wird man solche Motoren wahrscheinlich auch in Alfas finden, allerspätestens dann werden einige von euch mal wenigstens einen gefahren haben.

Bevor Ihr fragt: Ich habe noch keinen Alfa 2.0 TS gefahren. Aber einen BMW 120i mit 150 Saug-PS. Gefühlte 130 PS, miese Elastizität, keine Spuhr von der berühmten Drehfreude, Drehzahl ist hier nur lästige Pflicht. 

Zitat:

Original geschrieben von synallagma



Zitat:

Original geschrieben von Roland0815



-Alkohol ist kein Umweltgift (zu 100% biologisch abbaubar)
Was nützt denn eine 100-prozentige Abbaubarkeit bei der Verbrennung!? Auch bei der Verbrennung von Alkohol entstehen Stoffe, die garantiert nicht biologisch abbaubar sind.

Falsch, bei der Verbrennung von Alkohol wird nur CO2 und H2O frei, bei Biodiesel die ganze Palette der übliche Dieselschadstoffe (Feinstaub inclusive) plus ein paar mehr...Autos die mit reinem Alkohol gefahren werden brauchen keinen Kat mehr...

Warum wohl hat der neue Mustang GT500, wenn er mit reinem Alkohol gefahren wird, statt Superplus knapp 30 PS mehr?

Zitat:

Und wo bitte ist der Unterschied zwischen organischem Bio-Diesel/Pflanzenöl und organischem Alkohol? Pflanzenöl ist nicht weniger abbaubar als Alkohol. Dass du ein ideologisches Problem mit dem Diesel hast, habe ich nun gelesen, trotzdem sollte man bei den Fakten bleiben und sie nicht so verdrehen, dass sie zur eigenen Meinung passen

Biodiesel ist KEIN Pflazenöl, Korrekt heißt die Brühe: RapsMethylEster. Und die ist alles andere als harmlos steht sogar im Verdacht Krebs zu erregen. Mal abgesehen davon das ALLE ölartigen Substanzen schwer biologisch abbaubar sind, weil sie Wasserabweisend sind, egal ob Pflanzenöl oder Mineralöl. Was glaubst du, warum bei entsprechenden Großerzeugern Ölabscheider in die Abwasserleitungen müssen, damit das Zeug nicht in die Kläranlage gelangt?

Den Unterschied sieht man schon daran: Um (Bio)Diesel zu Hause zu lagern brauchst du einen Tank mit TÜV-Siegel, bei Alkohol darfst du irgend einen Behälter nehmen...

Biodiesel ist ein wassergefärdender Stoffl, Alkohol nicht.

Viel wichtiger sind aber die praktischen Unterschiede für den Endanwender:

Biodiesel ist nur begrenzt lagerbar, verstopft Filter(öfter Wechseln), ist nicht Winterfest, bringt weniger Leistung als mineralischer Diesel (Mehrverbrauch)...achja verklebt gern Turbolader...

Alkohol verstopft keine Filter, hat mehr Leistung als Superplus, suppt nicht aus wenn er lange gelagert wird, ist Winterfest ...

Der Anbau von Raps ist, mal abgesehen davon, dass er zum Himmel stinkt und einer der größten natürlichen Allergenträger ist, mit Pestiziden und Herbiziden angereicherter Anbau. Alkohol kann man aus allen Stärkehaltigen Bio-Abfällen machen. Die Norweger mache es ja vor...

Das RME bei uns unter der irreführenden Bezeichnung Biodiesel so populär geworden ist, liegt nur an der ausgezeichneten Lobbyarbeit einiger und der natürlichen Unwissenheit von Politikern...

Bevor du festlegst, wer hier idiologische Meinungen vertritt, solltest du dich mal mit ALLEN Fakten vertraut machen, nicht nur die, die die Medien gerade mal an die Oberfläche spülen...

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Bevor Ihr fragt: Ich habe noch keinen Alfa 2.0 TS gefahren. Aber einen BMW 120i mit 150 Saug-PS. Gefühlte 130 PS, miese Elastizität, keine Spuhr von der berühmten Drehfreude, Drehzahl ist hier nur lästige Pflicht. 

Wer hätte das nur gedacht!😁😁😁

Genauso bist du weder nen GTA, noch jemals sonst nen Alfa gefahren... Aber dennoch bist du immer wieder gerne hier!
Kommst mir vor wie der Papst, der mir erzählen will, dass Sex was ganz furchtbares ist, und keinen Spass macht😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Ale Petacchi


Genauso bist du weder nen GTA, noch jemals sonst nen Alfa gefahren... Aber dennoch bist du immer wieder gerne hier!
Kommst mir vor wie der Papst, der mir erzählen will, dass Sex was ganz furchtbares ist, und keinen Spass macht😁😁😁

Ola -

Klar, deswegen schreibt er auch so Sachen wie "der GTA ist ein komfortabler Cruiser"...

Das ist so eine typische Internetforen-Unsitte: Ich will mitreden, habe aber keine Ahnung - ey, schreib' ich halt Irgendwas 🙄 .

Grüße,
MARV

Mein etwas provokant formuliertes und für den halbwegs geistig beweglichen Mitleser auch sicherlich nicht so ernstzunehmendes Statement zum GTA ("Cruiser"😉 bezog sich auf die Tatsache, dass das sportliche Top-Modell von Alfa auf einer Referenzstrecke für Sportwagen nichtmal eine bessere Rundenzeit schafft als ein 1,4-Liter-Golf GT (1:22.7 GTA und Golf GT im Sportautotest in Hockenheim). 😁

Sie bezog sich vor allem auf die Ausreden der fanatischen Alfa-Fans, es handele sich beim GTA ja keinesfalls um einen kurvenkompetenten Sportwagen, sondern eher um ein Muscle-Car für die schnelle Autobahnfahrt.  😁

Jetzt alles klar? 😉

Und zum Thema gefahren sein: Bin schon einige Suagermotoren im Bereich von 140 bis 265 PS gefahren, zuletzt einen BMW 325i mit 218 PS. Dass dieser um Klassen besser ist als ein modifizierter Opel-Vierzylinder mit 150 PS werdet wohl selbst ihr nicht bestreiten wollen. Aber selbst dieser Motor hat mich im Vergleich zu kleinvolumigeren Turbomotoren nicht überzeugt.

Zitat:

Original gesprochen von Walter Röhrl 


 
Turbo oder Sauger?
Müsste ich mich festlegen: Turbo. Ich bin schon immer ein Verfechter der Aufladung, man kann Hubraum reduzieren, gewinnt bei Verbrauch, Abgasen, Fahrkomfort. Mit dem 911 Turbo lege ich auf der Autobahn den sechsten Gang ein und fahre zum Nürburgring, ohne einmal zum Schalthebel zu greifen. Im GT muss ich nach einer Baustelle mit 60 km/h dreimal zurückschalten, weil mir ein TDI im Heck hängt.

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815


Bevor du festlegst, wer hier idiologische Meinungen vertritt, solltest du dich mal mit ALLEN Fakten vertraut machen, nicht nur die, die die Medien gerade mal an die Oberfläche spülen...

Genau, du hast Recht.

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Mein etwas provokant formuliertes und für den halbwegs geistig beweglichen Mitleser auch sicherlich nicht so ernstzunehmendes Statement zum GTA ("Cruiser"😉 bezog sich auf die Tatsache, dass das sportliche Top-Modell von Alfa auf einer Referenzstrecke für Sportwagen nichtmal eine bessere Rundenzeit schafft als ein 1,4-Liter-Golf GT (1:22.7 GTA und Golf GT im Sportautotest in Hockenheim). 😁

Ja klar -

Ich habe mir das Statement von damals angeschaut, und es war vollkommen frei jeglicher Ironie - natürlich kann ich hinterher immer behaupten "haha, war alles nicht so Ernst gemeint", was aber an der Tatsache für jeden mit fuffzig Pfennig Verstand nichts ändert: Du schreibst vorgebliche Fakten zu Sachen, von denen Du keine Ahnung hast!

Möchtest Du ein weiteres Beispiel? Du diskutierst in eben diesem Thread über den 150-PS-Motor im Alfa mit, weißt aber anscheinend laut dieser Anmerkung:

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Und zum Thema gefahren sein: Bin schon einige Suagermotoren im Bereich von 140 bis 265 PS gefahren, zuletzt einen BMW 325i mit 218 PS. Dass dieser um Klassen besser ist als ein modifizierter Opel-Vierzylinder mit 150 PS werdet wohl selbst ihr nicht bestreiten wollen. Aber selbst dieser Motor hat mich im Vergleich zu kleinvolumigeren Turbomotoren nicht überzeugt.

nichtmal, wo der erwähnte Motor überhaupt herkommt (ein Tip: Nicht von Opel...).

Womit wir wieder beim Thema wären, das da lautet: Bei Sachen mitreden, von denen man keine Ahnung hat.

G,
MARV

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


1

Bevor Ihr fragt: Ich habe noch keinen Alfa 2.0 TS gefahren. Aber einen BMW 120i mit 150 Saug-PS. Gefühlte 130 PS, miese Elastizität, keine Spuhr von der berühmten Drehfreude, Drehzahl ist hier nur lästige Pflicht.

aber ich bin jahrelang den 2.0TS gefahren. ein sehr schöner motor, für einen technischen stand mitte der 90iger.!!! gegen moderne turbobenziner sieht er keinen stich, weder vom verbrauch noch von der leistungsentfaltung. gerade weil der hubraum so klein ist, ist das turboloch nicht groß. jedenfalls bei vw/audi, das sollte fiat aber auch hinkriegen.

bsp. fiat bravo 1.4 t-jet: verbrauch komb. 7,1liter, 167g/km. sogar 230nm bei 3000, 0.100: 8,2-8,5
alfa 147 2.0TS,s, verbrauch: 8,9liter komb., 180nm, 0.100: 9,3sec. , 211g/km!!!!!!

hört doch auf euch gegen wahrheiten zu wehren, die auch alfa längst erkannt hat. alleinige tatsache, den 1.4 nicht zu bringen, sind die kosten. nachdem der völlig veraltete 147er aber nochmal 2 jahre leben soll, wäre ein neuer benzinmotor sehr sehr ratsam. in verbindung mit dem zweifellos guten FW, weiter verbesserter qualität, brauchbaren finanzierungsangeboten wäre das doch ein schöner, konkurrenzfähiger wagen.

naflord hat also völlig recht, der bessere 147er ist der bravo.

Bei BMW ist es genau das selbe wie hier.
 
Die Fahrer der aktuellen, im Vergleich zur Konkurrenz etwas schlapp wirkenden BMW-Vierzylinder-Benziner rümpfen auch noch in altväterlicher Weise die Nase über moderne kleinvolumige Turbomotoren, dabei arbeitet man bei BMW schon länger an diesem Antriebskonzept.
 
Der PSA-BMW-Turbomotor im Mini Cooper S ist nur ein kleiner Vorgeschmack dessen, was da noch in den nächsten Jahren kommt.
 
Auch die hartnäckigsten Alfisti werden sich über diese Entwicklung langfristig freuen. Und Alfa wird wohl kaum darum herumkommen, mal von den deutlich besseren Fahrleistungen abgesehen, was vor dem Hintergrund der immer größer werdenden CO2-Debatte / CO2 basierte Steuern etc. zählt, ist vor allem der festgelegte Normverbrauch, und der ist deutlich günstiger bei den kleinen Turbos 😉
 
 

Zitat:

Original geschrieben von shodan1971


gerade weil der hubraum so klein ist, ist das turboloch nicht groß

Du verwechselst Hubraum anscheinend mit Turbolader 😉

Ein kleiner Motor ist darauf angewiesen, dass der Turbo möglichst früh einsetzt (ein großvolumiger Turbo-Motor wie der 2,5l von Volvo hat auch so "untenrum" genug Power), das wiederum verlangt den Einsatz (zumindest) eines kleinen, schnell ansprechenden Laders - ansonsten stimm ich Dir aber zu!

richtig., meine natürlich kleiner hubraum in verbindung mit kleinem lader= schnelles ansprechen ohne turboloch.
ein sehr sehr gutes autpo war übrigens der uno turbo!!!!! auch wenig hubraumm, 1.3l. 100ps. aber schön leicht 😁

gruß shodan

Zu geil, dass es hier Leute gibt, die Motoren vergleichen, die sie noch nicht gefahren haben.

Und Verbrauch hin oder her. Die kleinen Turbos sind im Normverbrauch vielleicht günstiger. Aber wenn ich die Leistung abrufe, sind das genausolche Säufer wie große Sauger. Ich erinnere da an den Vollgas-Verbrauchs-Test von AB.

Zitat:

Original geschrieben von synallagma


 
Zu geil, dass es hier Leute gibt, die Motoren vergleichen, die sie noch nicht gefahren haben.
 

Wie gesagt, ich hab jetzt mal einen modernen Turbomotor (TFSI) mit einem BMW Reihensechszylinder mit 218 PS verglichen, bzw. den TSI mit einem 2-Liter-150-PS-Vierzylinder aus dem 1er BMW (alle gefahren).

Aber gut, wenn der 2.0 TS Eurer Meinung soviel besser ist in der als diese BMW-Saugmotoren, dann lassen sich die Erfahrungen wohl kaum auf den Alfa übertragen 😁

Zitat:

Original geschrieben von synallagma


 
Und Verbrauch hin oder her. Die kleinen Turbos sind im Normverbrauch vielleicht günstiger. Aber wenn ich die Leistung abrufe, sind das genausolche Säufer wie große Sauger. Ich erinnere da an den Vollgas-Verbrauchs-Test von AB.

Genau das ist doch der Sinn dieser Motoren.

Wenn man normal flott fährt im Verkehr, ist der Verbrauch deutlich geringer, wenn ich die Sau rauslasse, ist der Verbrauch genauso hoch wie bei einem getretenen Sauger.

Alles andere wäre utopisch. Sogar ein Diesel fängt (relativ zum Normalverbrauch) das Saufen an, wenn er getreten wird.

BeimSauger hab ich die Wahl: niedrige drehzahl und lahm ODER höhere Drehzahl und schnell

Beim Turbo: niedrige drehzahl und dennoch relativ flott ODER höhere Drehzahl und schnell

Deine Antwort
Ähnliche Themen