Komisches Verhalten Standheizung W447

Mercedes V-Klasse 447

Moin Leute, mein W447 hat ab Werk die Standheizung mit Fernbedienung verbaut.

Leider bin ich von der Heizleistung nicht sehr begeistert.
Selbst jetzt bei -3 Grad draußen, regel das Ding aller paar Minuten runter (hört man am Geräusch), zeitweise denke ich sogar sie ist komplett aus. Läuft dann aber wieder weiter.
Selbst nach 50 Minuten Heizen, ist der Innenraum nur Pups warm. Klimaautomatik steht auf Auto und 25 Grad.
Der Motor scheint mir noch komplett Kalt zu sein, die Temperaturanzeige liegt komplett auf.
Das kann ja eigentlich nach 50 Minuten nicht sein.

Wenn ich meinen Passat 20Minuten Heize (ich weiß der Innenraum ist viel Kleiner), ist es Innen brutal warm und der Motor hat über 70Grad.

Ist das normal bei den W447 oder hat meiner ein Problem?

Gruß und Danke

95 Antworten

Sorry, war doppelt !

Zitat:

@aquablader schrieb am 21. Januar 2024 um 11:45:53 Uhr:


Nein, StH ist nicht diagnosefähig.

VG Ingo

Hierzu mal ein Update:
Das Auto war im Rahmen einer anderen Angelegenheit kürzlich bei Mercedes. Dort konnte man die Heizung auslesen, es sind allerdings keine Fehler hinterlegt.

Wenn das Problem weiterhin besteht (scheint nach kurzer Zeit in die Regelpause zu gehen), werde ich einfach mal eine neue Umwälzpumpe einbauen.

Wieder mal ein Update.
Lauch hat in seinem letzten Update die Diagnose der Standheizung implementiert und so konnte ich nun einige erhellende Testläufe mit angeschlossener Diagnose fahren.

Nun die Preisfrage: Gibts im Wasserkreislauf ein Umschaltventil, das ein schnelles Erwärmen nur des Wärmetauschers ermöglichen soll?

Falls ja, wo sitzt dieses - bei einem schnellen Blick in den Motorraum konnte ich keines finden.

Edit: Eine Recherche im Internet ergab, dass es ein Umschaltventil mit der Nummer A0005062864 gibt. Leider ohne Funktionsbeschreibung und ich kann auch nicht sicher sagen, ob es im W447 verbaut ist.

Für Interessierte:

Ja, es gibt ein Umschaltventil. Dieses sitzt direkt unter der Umwälzpumpe.

Das Problem bei mir ist, dass dieses auch bei Erreichen einer Wassertemperatur >70 nicht umschaltet, also das Wasser nur im Wärmetauscherkreis umgewälzt wird.

Das hat zur Folge, dass das Heizgerät nach sehr kurzer Zeit in die Regelpause fällt, um nach einer kurzen Abkühlphase erneut zu starten. Dieses Spiel wiederholt sich während der gesamten Heizzeit.

Das Umschaltventil öffnet erst den Kreis zum Motor, wenn dieser einige Zeit gelaufen ist, im reinen Heizbetrieb passiert das nicht, weil
es die ganze Zeit angesteuert bleibt. Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein.

Jetzt ist also die Preisfrage, ob es für das Heizgerät ein SW-Update gibt, das diesen Bug behebt. Wer kann hier mit Infos dienen ?

Wenn man den Stecker abzieht (dann wäre es auf Durchfluss) startet die Heizung leider nicht mehr, weil das als Fehler erkannt wird.

Spulenwiderstand beträgt 10 Ohm, ich werde es mal mit einem Ersatzwiderstand testen.

.jpg
Ähnliche Themen

Dann wird wohl das Ventil defekt sein?

Oder Du hast nicht aufmerksam gelesen.

Es zeigt sich, dass -zumindest bei diesem speziellen Problem- die Verwendung eines Ersatzwiderstandes sehr zielführend ist. Entgegen meiner obigen Aussage 15Ohm. Wahrscheinlich ist die seitens Steuergerät erlaubte Spanne aber deutlich größer; die Parameter sind mir natürlich nicht bekannt, aber 25Ohm funktionieren ebenso.

Die Dimensionierung des Widerstands (leistungstechnisch) überlasse ich der Kompetenz des Verwenders, hier sollte man schon wissen was man tut.

Jedenfalls war die Taktung der Dosierpumpe bisher nie so schnell wie jetzt und das motorumlaufende Wasser wird auch schön angewärmt, zudem läuft das Heizgerät nun einfach so, wie es soll.

Einen Referenzwert für die erreichte Wassertemperatur nach XX Minuten kann ich bei Interesse gerne nachreichen, sobald die Temperaturen sich ein wenig mehr dem Gefrierpunkt nähern.

Alle Umbauten auf eigene Gefahr ;-)

Wenn man sich mit dem Widerstand nicht sicher ist, kauft man einfach ein zweites Ventil und baut das daneben.

Klar, so gehts auch. Bei den Preisen muss man sich vorher aber hinsetzen.

Man könnte auch die drei Schläuche anderweitig mechanisch verbinden und das Ventil elektrisch dranlassen… Möglichkeiten gibt es, Widerstand ist einfach und billig, logischerweise nichts für Menschen, die noch nichts vom Ohmschen Gesetz gehört haben.

Zitat:

Für Interessierte:

Ja, es gibt ein Umschaltventil. Dieses sitzt direkt unter der Umwälzpumpe.

Wenn man den Stecker abzieht (dann wäre es auf Durchfluss) startet die Heizung leider nicht mehr, weil das als Fehler erkannt wird.

Spulenwiderstand beträgt 10 Ohm, ich werde es mal mit einem Ersatzwiderstand testen.

Also ich habe den Stecker einfach abgezogen und die Heizung startete ganz normal. Und, wie erwartet, wird der Motor nun endlich mit erwärmt. Das geht aktuell, bei ca. 5 Grad Celsius Außentemperatur, auch recht schnell. Nicht zuletzt, weil der OM654 aus Aluminium besteht und durch die 4fach höhere Wärmeleitfähigkeit ggü. Gusseisen einfach schneller warm wird.

Schön für Dich, dann ist Dein Ausgang wohl nicht mehr überwacht.

Erster Test bei 2Grad: 18 Minuten nach Einschalten stand der Zeiger auf ca. 45Grad und innen deutlich wärmer als vorher.

Insofern kann ich schwer nachvollziehen, warum das Absperrventil überhaupt verbaut wird - gerade wenn man sich anschaut, wo sonst überall gespart wird…

Bedank dich bei der EU. Das ist eine reine Vorgabe von Umweltbehörden.

Wo steht das geschrieben ?

Auch wenn das zutrifft, ist es keine Erklärung für dieses Fehlverhalten der Heizung. Weil es ja scheinbar auch Exemplare gibt, die funktionieren. Vermute eher, dass es unterschiedliche Datenstände gibt. Aber selbst wenn es ein Update gibt, werde ich das nicht für einen dreistelligen Betrag aufspielen lassen, da meine Lösung sehr zufriedenstellend funktioniert.

Kann sein das es seit OM654 so ist das nur der Kleine Kühlkreislauf genutzt wird. Sprich beim OM651 noch offen war.

2x nein… siehe vorherige Posts. Ich habe ja einen 651 und bollabing 654.

Deine Antwort
Ähnliche Themen