Komisches Klackern bei Lastwechsel

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

Ich bin neu hier und seit vier Monaten stolzer Besitzer eines A3.

Ich finde das Auto super, aber mir ist aufgefallen, dass der Wagen im ersten Gang, beim auskuppeln ein klackerndes geräusch von sich gibt. Scheint irgendwie mit dem lastwechsel zu tun zu haben. Sobald ich den richtigen Punkt erwische, klackern es nicht.

Ist nur im ersten Gang so, bzw. vom Zeiten in den dritten ganz leise.

Die Werkstatt hat schon nach dem geräusch geschaut, der Typ meinte das sei normal und er könne es sogar provozieren. Könnte er auch.

Er meinte der Motor bräuchte ein wenig bewegungsspielraum und daher kommt das geräusch. Kommt laut seiner Aussage auf den richtigen Punkt zum kuppeln an.

Was meint ihr dazu. Hat jemand von euch solche Erfahrungen gemacht.

Habe in der Suche dazu nix gefunden.

Schon mal danke.

48 Antworten

Hallo

Das Problem habe ich bei meinem Handschalter auch.Vor allem im ersten Gang.Geh ich schnell vom Gas,spühr ich einen harten Schlag .Ich habe den Eindruck als ob der ganze Antriebsstrang zu viel Spiel hat.Dazu fällt die Motordrehzal zu schnell ab,was das problem noch verstärkt.Das Auto ist dann richtig bockig!Und ein ruckfreies Schalten gelingt dadurch auch selten.

Deshalb ja auch die Bezeichnung "Lastwechsel-Schlag". https://www.google.de/?...

Das Geräusch ist unschön, aber kommt oft durch etwas Spiel im Zweimassenschwungrad (ZMS) zustande. Beim Auskuppeln, wenn noch Last auf den Getrieberädern ist, schnellt es zurück in die Ausgangslage - durch das Spiel zwischen den Schwungscheiben und den Federn klackert es. Wenn man sich den Aufbau des ZMS ansieht, dann wird das Phänomen schnell klar. Könnte bautechnisch vermieden werden, wenn die Federn in Mittenlage (also unbelastet) spielfrei und etwas unter Spannung wären.

Hi,

schön, dass es bei diesem Thema mal wieder etwas neues gibt. Ich habe das gleiche Problem, wie von signio beschrieben, bei meinem Schalter (1.4 TFSI COD). Tritt bei mir eigentlich nur in den Gängen 1 und 2 auf. Egal, ob man nur leicht oder stark beschleunigt. Ich kann es recht zuverlässig hervorrufen, wenn ich ihn in diesen Gängen nur mit Standgas rollen lasse und dann auskuppel. Wobei es unter gleichen Bedingungen und am selben Ort nicht immer auftritt.
Heftig war es bisher einige Male, als ich im 1. Gang kräftig und ca. bis 2500U/min. beschleunigen musste und beim Auskuppeln ein starker Ruck durchs Fahrzeug ging, ähnlich wie bei Motorbremse.
Ich finde es nicht normal und habe so etwas auch bisher noch bei keinem anderen Auto erlebt. Sehr nervig auf Dauer. Vielleicht finden sich noch mehr Leute mit diesem Problem.

Ähnliche Themen

@signio/knutanders

Krass ist dieses "Schlagen" beim kuppeln und gleichzeitigem abbiegen links oder rechts.

Hört es sich ein wenig so an wie hier
oder hier..?

Bei mir wurde wie gesagt erfolglos Pendelstütze und Zweimassenschwungrad getauscht.

Die Werkstatt ist am Ende mit ihem Latein. Habe morgen einen Termin zur Probefahrt
mit einem Vergleichsfahrzeug. Hat der das Geräusch nicht, wird irgendwie weitergeforscht.

Hat er es allerdings auch...dann wird das wohl der "Stand der Technik" sein...

Also ich muss sagen, das 2. Video passt vom Geräusch her recht gut zu meinem. Bei mir ist es nur nicht so extrem und jedes mal wie bei ihm. Bei mir klappert es meist kürzer, manchmal aber auch ähnlich lange wie im Video.
Dann hoffe ich mal, dass deine Vergleichsfahrt morgen neue Erkenntnisse bringt.
Den Spruch mit "Stand der Technik" können die behalten. Wenn es nur das Geräusch wäre, könnte man vielleicht grad so damit Leben, aber nicht mit dem Ruck der machmal noch dazu durchs Fahrzeug geht. Das kann ja nicht normal sein.

Habe die besagten Geräusche auch, aber erst seitdem in der Werkstatt das Zweimassenschwungrad gewechselt wurde (wegen diesem Problem: http://www.motor-talk.de/.../...-bei-getretener-kupplung-t5130678.html). Es hört sich genau so an, wie bei dem Tiguan in dem Video. Ein normaler Lastwechselschlag ist es aber denke ich nicht, weil dann wäre mir das in den zwei Jahren, die ich den A3 jetzt fahre, sicherlich aufgefallen. Werde es nächste Woche bei der Werkstatt reklamieren und berichten, wenn etwas dabei raus kommt. Motor ist übrigens auch der 1.4er COD.

So, hab den Vergleichswagen heute Probe gefahren...

Und kann sagen...der hatte es auch gehabt...!

Der Wagen (EZ 06/15) hatte nur 1400 km runter, gleiches Getriebe und gleicher Motor.

Vielleicht eine Nuance, einen Hauch leiser als meiner aber exakt mit dem gleichen "schlagenden/nachvibrierenden" Geräusch+ruckeln wie bei meinem Wagen..!

Und auch wie bei meinem, wenn man zügiger anfährt und später kuppelt (so bei ca. 2800-3000 U/min)
dann hört und fühlt man fast nichts.

Ich hab den Wagen kreuz und quer getestet. Zum Schluß dachte ich, ich sitze im eigenen Auto bei den gleichen Geräuschen und Fahrverhalten...

Mit anderen Worten...Stand der Technik...

An meinem Wagen wird nun nichts mehr gemacht, wonach sollte man laut Werkstattmeister jetzt auch noch gucken...?

Seine "plötzliche" Erklärung für das Geräusch war dann ein "Ladedruck-Abbau".

Druck würde aufgebaut, und bei Lastwechsel bzw. Kupplung treten muß der Druck ja abgebaut werden. Und das erzeugt bei diesem Modell halt dieses Geräusch....

Auf meine Frage wieso das Geräusch bei niedrigen Geschwindigkeiten und frühem kuppeln (also bei weniger Ladedruck Aufbau) lauter ist, als bei höher Geschwindigkeit und höherem Druck wußte er nicht so recht weiter, blieb aber bei seiner Meinung....

Komisch nur, wieso dann bei diesem "Verdacht", vorher (auf Garantie) erfolglos die Pendelstütze und das Zweimassenschwungrad erneuert und ausgetauscht worden ist.
Jetzt hab ich wenigsten neue Teile in meinem Wagen, auch wenn das Problem nicht behoben ist...😕

Kurzum, entweder ändere ich meine Fahrweise und kuppel wesentlich später aus oder ich muß damit leben.

Was ich nicht verstehe, wenn das Stand der Technik ist müßte ja jeder Fahrer der früh kuppelt und schaltet dieses Problem haben und wahrnehmen..!?

Gibt doch nicht nur Leute die den 1. Gang bis 3000 U/min ziehen...!

Ich persönlich finde es völlig normal, früh vom 1. Gang in den 2. zu schalten. Und genau DAS ist absolut kontraproduktiv für dieses Model.

Es kann doch nicht sein, das ich beim abbiegen das Gefühl habe die Karre fliegt mir beim kuppeln auseinander und das soll a.) der Ladedruck oder b.) Stand der Technik sein..?

In meinem Fall geht es nicht um ein "bißchen klappern", als jammern auf hohem Niveau.
Im Stadtverkehr ist dieser Wagen eine ZUMUTUNG, hat man erstmal die Landstraße und BAB erreicht kann man durchatmen...

Wenn nicht kurzfristig ein Weltwunder der "automatischen Selbstreparatur" erfolgt, werd ich den Wagen wieder verkaufen. Darauf hab ich keinen Bock..!

Hatte gestern noch mal die Möglichkeit, nen 1.4er Sportback COD aus EZ 2014 zu fahren.

Der fährt sich genauso wie meiner und auch das letzte Woche gefahrene Vergleichsfahrzeug.

Mit anderen Worten, ALLE haben das (in meinen Augen) gleiche Problem, des extremen Lastwechsel/Schlag Geräusches und gleichzeitigem starken "Ruck" bei Kupplung treten im 1. Gang, (ca.2000/Umin) der durch den Wagen geht.

Dann müßte es doch (leider) tatsächlich "Stand der Technik" sein, wenn bei allen von mir gefahrenen Fahrzeugen ( und Werkstattmeister) dieses Problem eindeutig auftaucht.

Dann müßten doch aber viel mehr Fahrer dieses bemerken und vielleicht auch reklamieren..?

Oder fahren die meisten 1.4er (140 pS) Fahrer so, das sie den 1. Gang bis 3000 U/min ziehen..!?😕

Hallo Leute,
Ich hole das ganze noch mal an die Oberfläche.
Ich fahre seit Mai Audi s3 Limousine als Handschalter (Neuwagen). Auch bei mir klackert es beim Kuppeln unter Last bei geringer Drehzahl. Das ganze in den Gängen 1-3, sowie Rw. Sehr vergleichbar mit dem Tiguan-Video hier im thread. Am heftigsten tritt es beim Rangieren und im Stau auf. Provozieren muss ich es nicht, es ist einfach immer da.

Nach Beanstandung wurde das ZMS incl Kupplung getauscht. Es klackert weiter.
Das Geräusch ist WIRKLICH laut und beim besten Willen nicht zu ignorieren.

In meinem Freundeskreis fahren mit VW Golf gti Clubsport und seat leon cupra bis auf den allrad fast die gleichen Antriebsstränge rum. Keiner von denen klackert derart.

Ist hier irgendwer, der das Problem unter Kontrolle bekommen hat? Hat schon mal jemand neue Gelenkwellen bekommen? Nach ZMS, Getriebe und Pendelstütze sind die ja fast das einzige, das noch übrig ist.

Zitat:

@AbartigesEtwas schrieb am 6. August 2016 um 23:42:17 Uhr:


Hallo Leute,
Ich hole das ganze noch mal an die Oberfläche.
Ich fahre seit Mai Audi s3 Limousine als Handschalter (Neuwagen). Auch bei mir klackert es beim Kuppeln unter Last bei geringer Drehzahl. Das ganze in den Gängen 1-3, sowie Rw. Sehr vergleichbar mit dem Tiguan-Video hier im thread. Am heftigsten tritt es beim Rangieren und im Stau auf. Provozieren muss ich es nicht, es ist einfach immer da.

Nach Beanstandung wurde das ZMS incl Kupplung getauscht. Es klackert weiter.
Das Geräusch ist WIRKLICH laut und beim besten Willen nicht zu ignorieren.

In meinem Freundeskreis fahren mit VW Golf gti Clubsport und seat leon cupra bis auf den allrad fast die gleichen Antriebsstränge rum. Keiner von denen klackert derart.

Ist hier irgendwer, der das Problem unter Kontrolle bekommen hat? Hat schon mal jemand neue Gelenkwellen bekommen? Nach ZMS, Getriebe und Pendelstütze sind die ja fast das einzige, das noch übrig ist.

Hallo,

haben ein A4 B8 Handschalter und seit einiger Zeit genau das gleiche Problem (Geräusch Video 2). Besonders in den ersten drei Gängen, wenn ich bei niedriger Drehzahl, schnell auskuppel. Beim Lastwechsel hab ich ehr nur ein Klack-geäusch. Getauscht wurde Getriebelagerung/-halterung. Hat nichts gebracht, außer dass das Geräusch lauter bzw. "heller" geworden ist.
Ich vermute, dass es ZMS, Druckplatte und/oder Mitnehmerscheibe bzw. die Torsionsfedern sind, die einen weg haben. Nur möchte ich das schon genauer wissen, bevor ich dafür ein Haufen Kohle ausgebe und es dann doch nicht daran lag.

Gruß

Die Lösung hab ich immer noch nicht. Mittlerweile kann ich jedoch sicher sagen, dass es erst nach ca. 20 km Fahrt wirklich laut und störend wird. Das spricht fürs Getriebe, dessen Öl langsam warm und damit dünnflüssig wird. Dünnes Öl dämpft schlechter.
Gelenkwellen wären immernoch denkbar. Das Fett wird auch erst mit der Zeit warm...
Ein zms- bzw. Kupplungsproblem wäre temperaturunabhänging.
Das solltest du bei dir vorher mal prüfen, bevor du was falsches tauschst.

Hallo

Also bei mir ist es mal gleich zu Anfang, dann wieder weniger, mal erst nach etwas fahren oder auch fast ganz nicht vorhanden. Wenn ich Drehzalfreudig fahre ist es weniger bis ab und an weg.

Grüßt euch,

zum Problem: Ich weiß wovon ihr alle sprecht. Ich hatte insgesamt 3 A3 handschalter hintereinander (3-Türer und Limousine). Alle hatten besagtes Klack-Geräusch. Ist also "Stand der Technik". Allerdings trat es nur auf wenn ich z.B. lagsam eine Steigung befuhr und dann schlagartig auskuppelte (z.B. Parkhausrampe). Kommt mir also so vor als trete das Geräusch immer dann auf, wenn starke Spannungen im Antriebsstrang sind und diese plötzlich und ruckartig gelöst werden.
Kommt mir so vor als wäre dort ein Bauteil am hin-&herschlagen. Wirklich gestört hat es mich aber nie, auch wenn es sich für den Moment unangenehm anfühlte. Am Ende ist ein Auto eben einfach eine Maschine die aus Mechanik besteht und eine Mechanik macht nunmal hier&da Geräusche.

Zitat:

@Heizungskoerper schrieb am 24. August 2016 um 14:57:19 Uhr:


Grüßt euch,

zum Problem: Ich weiß wovon ihr alle sprecht. Ich hatte insgesamt 3 A3 handschalter hintereinander (3-Türer und Limousine). Alle hatten besagtes Klack-Geräusch. Ist also "Stand der Technik". (...) Am Ende ist ein Auto eben einfach eine Maschine die aus Mechanik besteht und eine Mechanik macht nunmal hier&da Geräusche.

Das weiß ich auch. Letztlich bekommt man jedes Auto irgendwo zum klackern. Ich spreche hier aber von Geräuschen, die schlagartig sämtliche Passanten auf mein Auto schauen lassen, wenn ich in die Parklücke rangiere. Selbst mein 22 Jahre alter w124er Daimler hat seiner Zeit nicht solche Geräusche fabriziert. Der s3 ist ein Neuwagen weit jenseits der 40k € Marke. Da darf das schlichtweg nicht sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen