Komisches Geräusch beim Gasgeben

Opel Astra J

Hallo,

Ich frage hier für meinen Bruder der einen Astra J 1.6 SIDI Turbo fährt. Seit ein paar Tagen hat er quietschende Geräusche aus dem Motorraum. Erst war es so das nur beim Gasgeben das Geräusch da war, jetzt ist es auch so da. Er war in einer freien Werkstatt wo sie vermutet hatten das es der Riemenspanner wäre. Heute den Spanner getauscht und das Geräusch blieb.
Weiß einer vielleicht woran es liegen kann. Ich habe hier ein Video davon angehangen. Ich habe jetzt bemerkt das ich das Video so nicht hier rein packen kann. Ich lege das mal zuerst auf YouTube rein und verlinke es.

Danke für die Antworten

Hier das Video:

https://youtu.be/jLlUSmwef-I

Beste Antwort im Thema

[Inhalte von MT entfernt]

@cengiz0204

Die 800 Euro hätte sich dein Bruder sparen können.
Deckel runter. Membrane bei ebay von den Russen kaufen und einbauen.
Hier die Membran zum einbauen ohne neuen Deckel kaufen zu müssen.

https://www.ebay.co.uk/itm/113989522641

118 weitere Antworten
118 Antworten

nö, nix Inkortinent wenn da nur Luft reingesaugt wird.

Der Kandidat ist jedenfalls eingekreist. Dank nicht gesehenem Videobeweis.

Ah, ok... Warum soll der da aber Luft ansaugen??

Na, in den meisten Betriebszuständen hat das Kurbelgehäuse Unterdruck.

Der Motor ist komplett trocken. Keine Inkontinenz

Ähnliche Themen

Fremdluftansaugung über KW-Ring kann zu zwitschern führen ohne Ölverlust zu verursachen.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 20. November 2019 um 21:05:12 Uhr:


Na, in den meisten Betriebszuständen hat das Kurbelgehäuse Unterdruck.

Sicherlich, nur dürfte ein Simmerring da nicht nachgeben, zumindest nicht wenn er noch öldicht ist... K.A. ob das ein bekanntes Problem ist das durch den tausch des Simmerrings zu beheben wäre...

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 20. November 2019 um 21:10:23 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 20. November 2019 um 21:05:12 Uhr:


Na, in den meisten Betriebszuständen hat das Kurbelgehäuse Unterdruck.

Sicherlich, nur dürfte ein Simmerring da nicht nachgeben, zumindest nicht wenn er noch öldicht ist... K.A. ob das ein bekanntes Problem ist das durch den tausch des Simmerrings zu beheben wäre...

Es gab wohl mal Probleme beim 1.4 Turbo mit dem Simmerring. Angeblich wurde später eine verbesserte Version in die betroffenen Motoren eingebaut.
Vom 1.6 SIDI habe ich nichts darüber gelesen.

fahr ohne Ölstab

Wenn es nicht an einem schwachbrüstigen Simmering liegt musst der vestärkte unterdruck ha eine andere ursache haben. Generell ohne Ölstab zu fahren heißt dann das das Kurbelgehäuse nicht mehr den notwendigen Unterdruck hat - auch nicht gut wenn über die KGH-Entlüftung zu viel gesaugt wird.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 20. November 2019 um 21:10:23 Uhr:


Sicherlich, nur dürfte ein Simmerring da nicht nachgeben, zumindest nicht wenn er noch öldicht ist... K.A. ob das ein bekanntes Problem ist das durch den tausch des Simmerrings zu beheben wäre...

Nö. Die an der Welle anliegende Simmeringoberfläche weisst in der Regel eine Art Spiralstruktur auf. Die "Wicklungen2 sind so gemacht das eine drehende Well dazu führt das Öl das in den Simmering kriecht quasi nach innen gefördert wird. Ist ähnlich wie ein Schneckenförderer.

Wenn der Motor steht kann der SR dennoch dicht sind. Andersherum kann eine zu weiche (schwache) SR-Lamelle bedeuten das bei zu hohem Unterdruck diese leicht von der Welle weggehoben wird und Luft mit einsaugt was zum zwitschern führt.

Naja danke für eure Antworten/Ideen. Mein Bruder hat ihn jetzt zu einem Opel Vertragshändler gebracht. Ich melde mich sobald ich weiss was es nun genau ist.
LG
Cengiz

So letztes Update von der Opel Vertragswerkstatt ist:
Sie hoffen das es von dem Kurbelwellen-Simmerring herkommt. Sie wollen sich ihn morgen an die Brust nehmen. Das wäre erstmal das preiswerteste Bauteil welches den Geist aufgeben könnte.

@cengiz0204

Ein einfacher Test hätte euch gezeigt ob die Membran in der Ventildeckelhaube gerissen ist.
Öleinfülldeckel öffnen und über die Öleinfüllöffnung ca. 1 cm halten.
Hierbei muss der Öleinfülldeckel leicht angesaugt werden.
Bläst es raus, neuen Ventildeckel.
Da könnt ihr euch schon mal auf eine gepfefferte Rechnung vom FOH einstellen ,wenn die den Simmerring erneuern und es pfeift immer noch.
Denn das ist nicht die preiswerte Lösung.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 21. November 2019 um 18:45:30 Uhr:


@cengiz0204

Ein einfacher Test hätte euch gezeigt ob die Membran in der Ventildeckelhaube gerissen ist.
Öleinfülldeckel öffnen und über die Öleinfüllöffnung ca. 1 cm halten.
Hierbei muss der Öleinfülldeckel leicht angesaugt werden.
Bläst es raus, neuen Ventildeckel.
Da könnt ihr euch schon mal auf eine gepfefferte Rechnung vom FOH einstellen ,wenn die den Simmerring erneuern und es pfeift immer noch.
Denn das ist nicht die preiswerte Lösung.

Dank dir. Ich gebe es an meinem Bruder weiter, er soll direkt morgenfrüh mit dem FOH sprechen und sie bitten die Membrane zu testen.

Letztes Update:

Der Simmerring war es nicht. Nachdem der FOH übers Wochenende auf ein Werkzeug warten musste, um den Simmerring zu tauschen, bekam mein Bruder heute die Rückmeldung das es nicht der Simmerring war woher die Geräusche kamen. Nun wird wohl der Ventildeckel erneuert.

Ich melde mich wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen