Komische Motorgeräusche für 2-3 Sekunden nach Kaltstart

Mercedes C-Klasse W204

(W204, BJ 2012, C180 CDI Diesel)

Hallo zusammen,
mein Motor macht ca. 2 Sekunden nach dem Start ein seltsames, relativ lautes Geräusch. Danach ist alles wieder normal und ruhig.

Das tritt:
- Nie bei warmem Motor auf
- Nur manchmal bei Kaltstart – aber nicht jedes Mal
- Ein klares Muster (Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc.) konnte ich bisher noch nicht erkennen

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Bin dankbar für Hinweise oder Erfahrungen mit ähnlichen Symptomen!

Leider geht es aus irgendeinem Grund bei mir nicht hier direkt das Video vom Start zu veröffentlichen, die Seite hat sich dann neu geladen und der Post wurde nicht veröffentlicht, deshalb habe ich es mal bei Google Drive hochgeladen, hier der Link:

https://drive.google.com/.../view?usp=sharing

8 Antworten

Hier ist kein Ton zu hören.

wird wohl die Steuerkette sein.

Zitat:

@E.Otto schrieb am 25. April 2025 um 10:13:30 Uhr:


Hier ist kein Ton zu hören.

wird wohl die Steuerkette sein.

Müsste an dir liegen, wenn ich es öffne dann hat das Video Ton🤔

Rückschlagventil im Steuerkettenspanner hält den Öl-Druck nach Abstellen nicht mehr. Steuerkette schlackert beim starten, bis der Spanner wieder genug Öldruck bekommt. Ergo Steuerkettenspanner tauschen.

Vermutlich ist der Kettenspanner defekt, wie schon oben gesagt, - das Rückschlagventil des Kettenspanners ist nicht mehr dicht.

Das kann man folgendermaßen verifizieren:
1.) Stand der Motor längere Zeit, so ist der Druck im Kettenspanner wegen des undichten Rückschlagventils weg, wodurch die Kette nach dem Motorstart ca. 3 s lang rasselt, bis der sich im Kettenspanner wieder aufbauende Druck die Steuerkette wieder ordentlich spannt.
2.) Nach kurzer Standzeit des Motors ist der Druck im Kettenspanner noch vorhanden, wodurch beim Anlassen kein Rasseln der Steuerkette entsteht.

Ein defekter Kettenspanner sollte sofort ausgetauscht werden, weil sonst die Steuerkette bei jedem Motorstart für ca. 3 s nicht ausreichend gespannt ist und während dieser Zeit sehr stark beansprucht wird.

Ob die Steuerkette durch den defekten Kettenspanner schon gelängt ist, kann mit einem Prüfkettenspanner festgestellt werden.

Bei mir hat der Einbau des neuen Kettenspanners 200 € gekostet. Da war auch die Prüfung der Steuerkette mit Hilfe eines Prüfkettenspanners mit drin. Das wird bei dir etwas teurer werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sudoku2013 schrieb am 25. April 2025 um 17:46:44 Uhr:


Vermutlich ist der Kettenspanner defekt, wie schon oben gesagt, - das Rückschlagventil des Kettenspanners ist nicht mehr dicht.

Das kann man folgendermaßen verifizieren:
1.) Stand der Motor längere Zeit, so ist der Druck im Kettenspanner wegen des undichten Rückschlagventils weg, wodurch die Kette nach dem Motorstart ca. 3 s lang rasselt, bis der sich im Kettenspanner wieder aufbauende Druck die Steuerkette wieder ordentlich spannt.
2.) Nach kurzer Standzeit des Motors ist der Druck im Kettenspanner noch vorhanden, wodurch beim Anlassen kein Rasseln der Steuerkette entsteht.

Ein defekter Kettenspanner sollte sofort ausgetauscht werden, weil sonst die Steuerkette bei jedem Motorstart für ca. 3 s nicht ausreichend gespannt ist und während dieser Zeit sehr stark beansprucht wird.

Ob die Steuerkette durch den defekten Kettenspanner schon gelängt ist, kann mit einem Prüfkettenspanner festgestellt werden.

Bei mir hat der Einbau des neuen Kettenspanners 200 € gekostet. Da war auch die Prüfung der Steuerkette mit Hilfe eines Prüfkettenspanners mit drin. Das wird bei dir etwas teurer werden.

Hi, erstmal vielen Dank für den Input! Eine Sache hätte ich aber noch: Es ist wirklich nicht immer, teilweise steht das Auto 10 Stunden und das Problem tritt auf, manchmal nach 16 Stunden Standzeit wiederum nicht, wie kommt das? Es ist wirklich super random wann es auftritt und wann nicht, was irgendwie komisch ist. Lässt sich das auch erklären wenn es der Kettenspanner ist oder könnte es dadurch auch was anderes sein?

Ich habe exakt das Selbe bei meinem.

https://youtube.com/shorts/BVKesBsIutw

leider kein besseres Video. Werde auch gleich ein Termin vereinbaren um den Kettenspanner zu wechseln.

Eine Garantie, dass es wirklich der Kettenspanner ist, wird dir hier keiner geben können.

Warum der Druck im Kettenspanner manchmal 16 Stunden anhält und dann beim nächsten mal schon nach 10 h Standzeit wieder abgebaut ist, würde ich mir so erklären, dass die Dichtkugel am Umfang nur an einigen Stellen kleinste Beschädigungen aufweist, so dass dann gewisse Zufälligkeiten ins Spiel kommen. Je nachdem, ob eine völlig intakte Stelle des Kettenspanners in den Dichtsitz gedrückt wird oder eine schadhafte Stelle, - könnte es einmal abdichten und das nächste mal nicht.

Eine Gesetzmäßigkeit in der Art:
lange Standzeit des Motors ---> kurzzeitiges Rasseln beim Start des Motors;
kurze Standzeit des Motors ---> kein Rasseln beim Start des Motors

sollte allerdings vorhanden sein.

So sieht der Kettenspanner des OM651 aus:

Kettenspanner des OM651

Habe mein Auto zu MB Werkstatt gebracht und Kettenspanner wechseln lassen.

KD Beanstandung: Rasseln nach Kaltstart.

KD Wunsch: Kettenspanner erneuern, vor Einbau des neuen Spanners Kettenlängung prüfen.

Befund: Kettenspanner verschlissen. Kette nach Messung mit Messkettenspanner in Ordnung.

Abhilfe: Kettenspanner erneuern.

Kosten für den Kettenspanner-Wechsel sind 310€ zzgl. 40€ für Kettenprüfung und weitere 28€ für Leihwagen EQC-400 den ich 300km gefahren bin, weil ich ihn so geil fand 😂

Mein Auto zu waschen und zu saugen kostenlos

Bisher eine Woche vergangen und Kaltstart wieder normal.
Scheint geholfen zu haben. oder doch nur das eigentliche Problem kaschiert? 🤔

Deine Antwort
Ähnliche Themen