Komfortzugang

BMW 3er E90

Hallo liebe Leute!

kann mir mal einer sagen, wie das mit dem Komfortzugang genau bei BMW funktioniert! Ich kenne das bisher nur aus meinen Dienstwagen, ein Phaeton W12, da funktioniert es so, dass ich den Schlüssel in der Tasche habe, ins Auto steige und einen Knopf zum Starten drücke. Ich denke soweit wird es auch bei BMW gehen!

Wie ist es dann beim Verlassen des Fahrzeugs muss man, wie beim Phaeton einen Knopf am Türgriff drücken um das Fahrzeug abzusperren, oder sperrt es sich selbst ab? Beim Öffnen einfach am Türgriff ziehen oder?

Liebe Grüße

Stephan

48 Antworten

Vielleicht noch mal zur Verdeutlichung:

Das Fahrzeug verriegelt nicht, wenn man sich vom Fahrzeug entfernt!!!

Verriegelt werden muss immer über den Türgriff oder durch die Fernbedienung!!

Die Einstellung "automatisch Verschliessen" bedeutet nur, dass wenn die Türen nach dem Entriegeln nicht Geöffnet werden - sich die Türen wieder automatisch verschliessen.

Ansonsten möchte ich ihn nicht mehr missen!

Gruss Mic 🙂

Und sollte der Sensor der sich im Fahzeuf befindet mal einen technischen defekt haben, und man befindet sich durch Zufall nich im Fahrzeug (Tanken,Zigaretten holen....) und der Schlüssel liegt zufällig in der Mittelkonsole...und schwups...verriegelt..:-)

ich denke das es doch wohl eher eine Sicherheitsvorkehrung von BMW ist, das sich das Fahrzeug nicht von allein verriegelt. Obwohl es eine sehr schöne Sache währe....

Aber zurück zu meiner Frage.....

Wenn das Fahrzeug offen ist....und ich drücke 2x auf den Griff, dann geht die Abdeckung nach oben. Nicht aber wenn ich den Schlüssel in der Tasche habe und an das verschlossene Fahrzeug gehe und dann 2x drücke. Dann tut sich nichts mit der Abdeckung :-(

Hi Sunny&Funny

Bei mir tut das auch. 2x hintereinander den Griff nur antippen und die Abdeckung geht nach oben.

Gruss Mic 🙂

Wie bereits weiter oben beschrieben bei mir ebenfalls 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sunnyandfunny


Aber zurück zu meiner Frage.....

Wenn das Fahrzeug offen ist....und ich drücke 2x auf den Griff, dann geht die Abdeckung nach oben. Nicht aber wenn ich den Schlüssel in der Tasche habe und an das verschlossene Fahrzeug gehe und dann 2x drücke. Dann tut sich nichts mit der Abdeckung :-(

Ich habe das selbe Problem. Meiner steht gerade bei BMW und ich habe u.a. das moniert. Ich kann Dir morgen sagen, was die Niederlassung dazu meint. Nervt mich auch ungemein!

Super, dann bin ich nicht alleine.... Hab mir doch extra den Komfortzugang mitbestellt weil ich oft aus dem Kofferraum was aus bzw einladen muß. Und da wäre es hilfreich wenn die Abdeckung auch automatisch nach oben gehen würde......

Ich habs.....war heut bei BMW und wir haben gemeinsam den "Fehler" gefunden..

Man muß den Griff 1x drücken und zwar so lang bis die Klappe sich öffnet. Danach den Griff gehen lassen und ca 1 Sekunde warten dann erneut so lang drücken bis die Abdeckung sich öffnet.

Ich habe wohl einfach immer zu schnell das zweite mal auf den Griff gedrückt.

:-)

Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Dann bin ich mal gespannt, was mein BMW Meister dazu sagt... Ich hab da ja so eine Vermutung.... Aber dann kann man sie erneut mit einer Erkenntnis überraschen.

Danke Dir für die Info. Werde es gleich heute ausprobieren.

Nie wieder ohne Komfortzugang. Ist echt superpraktisch.
Z.B. kann man bei sehr hohen Außentemperaturen vor Antritt einer Fahrt mit Kleinkindern den Motor starten. Klima auf * oder auf Wunschtemperatur einstellen (auf jeden Fall Umluft aktivieren). Dann Fahrzeug von außen mit der FFB verriegeln, der Motor läuft weiter, der Innenraum kühlt ab.
In aller Ruhe Sachen packen...und ins wohltemperierte Auto einsteigen ohne befürchten zu müssen, dass die Kinder einer großen Hitze oder saukalter Zugluft ausgesetzt sind.

VG

Jander

Zitat:

Original geschrieben von Jander


Nie wieder ohne Komfortzugang. Ist echt superpraktisch.
Z.B. kann man bei sehr hohen Außentemperaturen vor Antritt einer Fahrt mit Kleinkindern den Motor starten. Klima auf * oder auf Wunschtemperatur einstellen (auf jeden Fall Umluft aktivieren). Dann Fahrzeug von außen mit der FFB verriegeln, der Motor läuft weiter, der Innenraum kühlt ab.
In aller Ruhe Sachen packen...und ins wohltemperierte Auto einsteigen ohne befürchten zu müssen, dass die Kinder einer großen Hitze oder saukalter Zugluft ausgesetzt sind.

VG

Jander

naja... Kinder unbeaufsichtigt im abgeschlossen Auto zu lassen halte ich nicht gerade für ein "Kaufargument" und etwas für gefährlich. Wenn das Auto von außen abgeriegelt wird, können sie sich in einem Notfall noch nicht mal von innen selbst befreien. Aber gut, will hier nicht die Polizei spielen.

Persönlich fand ich den Komfortzugang recht nervig und nicht ganz ausgereift, weswegen ich dann auf das Innovationspaket auch verzichtet habe, wo er eigentlich nur 20 EUR kostet wenn man ohnehin Xenon+Kurvenlicht haben will. Wie ich den Komfortzugang bewerte:

Positiv:
-Schlüsselsuchen entfällt - ein Argument was aber eher für Frauen gilt denn für Männer, wenn ich ihn erstmal mitgenommen hab weiß ich auch wo er ist 🙂
-Schlüssel muss nicht im Auto stecken und der Schlüsselbund baumelt nicht rum. Stimmt, aber ich empfinde das nicht so dramatisch und halte das im Kosten-/Nutzenverhältnis für nicht kaufentscheident.

was mir negativ bzw. unausgegoren vorkam:
-Man kann nur über die Vordertüren schließen. D.h. wenn ich etwas vom Rücksitz oder Kofferraum hole muss ich wieder zur Vordertür und den Sensor berühren (was länger dauert als per Schlüssel zu schließen) oder gleich mit dem Schlüssel schließen (dafür brauch ich dann den Komfortzugang nicht 🙂 )
-Zum Schließen muss ich erst den Sensor drücken, m.E. sehe ich darin kein Komfortgewinn wenn ich den Sensor anstatt den Knopf am Schlüssel drücken muss.

Es gab mal welche die sagten, es wäre toll wenn man mit Einkaufstüten angelaufen kommt und dann nicht erst noch absetzen müsste um den Schlüssel zu holen. Also wer die Tüten dafür absetzen muss, wird in der Regel auch zum Öffnen der Türen die Tüten absetzen um nicht Gefahr zu laufen mit den vollen Tüten den Lack zu beschädigen.

Was ich mir wünschen würde, damit es auch einen merklichen Komfort bietet:

-Schließen/Öffnen von allen Türen bzw. Kofferraum möglich (z.Zt. Schließen nur Vordertüren, öffnen Vordertüren und Kofferraum). Besser noch wäre ein Schließen ohne jegliches physisches Zutun.
-richtig komfortabel würde ich es finden, wenn z.B. durch ein Sprachbefehl man die Türen nicht nur entriegelt, sondern z.B. der Kofferraum sich autom. öffnet. Das wäre dann gut, wenn man die Hände voll hat und nicht vorher absetzen muss.

Zitat:

Original geschrieben von Sunnyandfunny


Man muß den Griff 1x drücken und zwar so lang bis die Klappe sich öffnet. Danach den Griff gehen lassen und ca 1 Sekunde warten dann erneut so lang drücken bis die Abdeckung sich öffnet.

Klappt bei mir nicht. Ich drücke den Griff bis das Heck offen ist, warte (zwischen 1 und 5 Sekunden, alles probiert) und drücke dann erneut den Griff für mehrere Sekunden. --> Abdeckung bleibt zu. Was mache ich falsch?

dinamo7

also es funktioniert so:

Man steigt aus und verriegelt das Auto vorn durch druck auf den Griff. Jetzt geh ich zum Kofferaum und ich kann ihn trotz des verschlossenen Autos öffnen, und wieder schließen. Die Türen bleiben dabei verschlossen. Also muß ich nicht mehr nach vorn um zu verriegeln.

Das einzigste woran man sich gewöhnen muß, ist der druck auf den Türgriff beim verriegeln. Ansonsten ist es doch ein Komfortgewinn, wenn ich mit "Tüten" an den Kofferraum möchte. Denn meinen blöden Schlüssel habe ich schon so oft verflucht, weil dieses blöde Ding einfach nicht aus meiner Hosentasche wollte. Ich bin sehr froh das ich den KF habe.

j.koppmann

also, wenn das Fahrzeug verriegelt ist, drücke ich den Griff am Kofferraum (1xlang), bis das Schloß sich öffnet. Jetzt den Griff gehen lassen, also nicht mehr drücken!!! Jetzt ungefähr so lange warten, wie man zuvor auf den Griff gedrückt hat (ca. 1 Sekunde). Dann wieder den Griff drücken und zwar so lang bis die Abdeckung sich nach oben schiebt....

Wichtig!!!

Zwischen dem ersten mal Drücken und dem zweiten Mal, muß man den Griff gehen lassen. Also nicht kurz drauf drücken, weil das den Vorgang unterbricht und die Abdeckung dann NICHT mehr hoch fährt, bis die Heckklappe wieder geschlossen wurde.

Hört sich jetzt schwerer an als es in Wirklichkeit ist. Ich hab auch eine gewisse Zeit gebraucht um den Funktion zu verstehen. Wenn man es aber ein paar mal gemacht hat kommt es einem selbstverständlich vor.

Ich behaupte mal ich habe genau das mehrfach gemacht. Einmal hat es geklappt, sonst nicht. Das kommt mir alles sehr sehr merkwürdig vor. Ich probiere es nachher nocheinmal.

na, wie gesagt....ich war auch schon am Verzweifeln....Dachte ich bin zu blöd dafür. Mal ging es, dann wieder nicht.....Jetzt klappt es bei jedem mal.....Liegt wirklich nur am Drücken. Wichtig ist eben das man die Reihenfolge einhält und nur 2x insgesamt drückt. Wenn sich die Abdeckung beim zweiten mal drücken nicht bewegt hat, dann muß die Heckklappe wieder geschlossen werden um den Vorgang neu zu starten.....

Zitat:

Original geschrieben von dinamo7


naja... Kinder unbeaufsichtigt im abgeschlossen Auto zu lassen halte ich nicht gerade für ein "Kaufargument" und etwas für gefährlich. Wenn das Auto von außen abgeriegelt wird, können sie sich in einem Notfall noch nicht mal von innen selbst befreien. Aber gut, will hier nicht die Polizei spielen.

Lies nochmal genau. Ich glaube nicht, dass Jander seine Kinder im abgeschlossenen Fahrzeug zurücklässt. Er genießt den Komfort, das Auto bei laufendem Motor ohne zweiten Schlüssel von außen verriegeln zu können.

Gruß
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen