Komfortschlüssel und Sicherheit
Im August wurde mir mein Audi gestohlen, aller Wahrscheinlichkeit nach mittels Funkverlängerung über Keyless Go (Komfortschlüssel), laut Aussage der Kripo.
In der eigenen Einfahrt gegen 2:45 Uhr (Audi Connect meldet den letzten Kontakt zum Fahrzeug zu dieser Uhrzeit). Die App zeigt noch an Fahrertür geöffnet und Lichter an (Leaving Home). Danach keinerlei Kontakt mehr.
Bei dem neuen Fahrzeug gibt es natürlich kein Keyless mehr, dennoch würde mich interessieren:
1. Sind bei dem 4K sicherheitsrelevante Änderung an dem System vorgenommen worden (Bei Volvo z.B. wird gemessen wie lange das Signal unterwegs ist,...)
2. Schützt ihr Euch/Euer Fahrzeug bei Keyless (Schlüssel nachts abschirmen oder ähnlich)
Ich hätte nie gedacht das es mal einen selbst trifft. Das Gefühl morgens in die leere Einfahrt zu schauen ist schon unangenehm!
Beste Antwort im Thema
Beim neuen A6 ist ein Bewegungssensor im Schlüssel eingebaut. Wenn der Schlüssel ca. 1/2 Minute ruhig liegt, schaltet er sich ab. Da geht nichts mehr, ohne den Schlüssel zu bewegen.
Habe ich ausprobiert. Schlüssel auf Fensterbank und Auto steht gleich neben Fenster in der Einfahrt (ca. 1 Meter bis Fenster). Zuerst kann ich Tür öffnen. Nach etwa 1 Minute habe ich nochmal versucht und nichts ging mehr. Erst als ich den Schlüssel wieder bewegt habe, konnte ich auch wieder öffnen.
Also, ohne physisch an den Schlüssel zu kommen, läuft da nichts.
88 Antworten
[
Missverständnis:
wenn der Schlüssel in der Hosentasche ist, wird er doch viel häufiger bewegt..... also höherer Batterieverbrauch ?!
Ich denke, dass der Schlüssel nicht permanent sendet, sondern lediglich „empfangsbereit“ ist. Der Impuls geht vom Wagen/Türklinke aus, wenn dort der Sensor aktiv wird. Somit ist es egal, ob der Schlüssel in der Hosentasche ist und bewegt wird.
Wenn er nun ruhig liegt, schaltet der Bewegungssensor nur den Empfangsmodus aus.
Im Empfangsmodus - also z.B. in der Hosentasche - wird er nur
minimal Strom verbrauchen; wenn überhaupt.
Kurze Frage: Habe mein Auto noch nicht, aber wenn ich den ganz normalen Funkschlüssel habe ohne jede Sonderausstattung bezüglich Komfortschliessen brauche ich doch keine Sorgen haben, dass mein Auto morgens nicht mehr an seinem Platz steht oder (Keyless Go) ?
Zitat:
@Audifan32 schrieb am 9. Mai 2019 um 19:33:10 Uhr:
Kurze Frage: Habe mein Auto noch nicht, aber wenn ich den ganz normalen Funkschlüssel habe ohne jede Sonderausstattung bezüglich Komfortschliessen brauche ich doch keine Sorgen haben, dass mein Auto morgens nicht mehr an seinem Platz steht oder (Keyless Go) ?
Naja gibt sicher auch andere Möglichkeiten wenn ein Auto gestohlen werden soll. Aber sicherlich ist das Keyless ein Hauptgrund für Diebstähle. Liegt oft aber auch daran weil sorglos damit umgegangen wird. Wenn der Schlüssel allerdings sich deaktiviert hätte ich so auch wenig Sorgen.
Nur beim Öffnen und Schließen mit dem Funkschlüssel darfst du dir sorgen machen. Bis zum vermeintlichen automatischen Abschalten darfst du dir sorgen machen. Im Supermarkt musst du dir sorgen machen, wenn der nette Herr neben Dir steht. Doch dann ist es zu spät.
Der e-tron kommt in diesem Test sehr gut weg (bzw eben nicht...)
https://www.t-online.de/.../...lich-ist-der-schluessellose-zugang.html
Wäre interessant zu wissen, ob der A6 die identische Technik hat. Wobei ich eigentlich schon ganz beruhigt bin, seit dem ich hier gelesen habe, dass sich der Schlüssel zumindest in Ruhelage tatsächlich deaktiviert. Das scheint bei anderen Herstellern immer noch keine Selbstverständlichkeit zu sein.
Ich habe mich bewusst für den Serienschlüssel entschieden. Ich trage ihn zusammen mit dem mechanischen Hausschlüssel immer am Hosengürtel. Dort brauche ich ihn nicht zu suchen.
Wenn ich auf den Schlüssel drücke, stehe ich vor meinem Auto und kann drauf aufpassen. Das funktioniert beim Auf- und beim Abschließen prima. Wenn ich nicht drücke, so wird auch nicht gefunkt. Zum Starten drücke ich auf den Startknopf. Das funktioniert nur, wenn der Schlüssel wirklich ganz nah am Auto oder im Auto ist.
Welchen Vorteil bietet ein keyless go System, wenn ich
1. Den Schlüssel in einer funkdichten Packung verwahren muss oder
2. ich ihn zwar zu Hause auf das Fensterbrett legen kann, wo er sich ausschaltet, ich ihn aber nicht mit zur Supermarktkasse nehmen kann.
Für die Kryptoanalytiker unter Euch: Kryptoanalyse ist nicht nötig. Der Datensalat wird einfach 1:1 weitergeleitet.
Muss man zum Autoklauen Experte sein?
Nein, dazu reicht es, wenn man eine black box in die Hand gedrückt bekommt. Hier ein Lehrvideo:
Ja, es ist wirklich so einfach und funktioniert bei allen keyless go Systemen. 😎
Mein Tipp: Falls keyless go vorhanden ist: abschalten. Bei Neuanschaffung das Geld für andere Gimmiks verwenden. 4 Wochen Fahrradfahren ist zwar gut für die Gesundheit. Das kann man aber auch machen ohne sich das Auto dafür klauen zu lassen.
Was sagen die Autohersteller? Antwort: Der Umsatz steigt. 😁
Was sagen die Autoversicherer? Antwort: Die Nachfrage nach Versicherungen steigt. 😁
Die Kosten treffen alle Versicherer und werden auf die Prämien umgelegt. Der Spuk hört erst dann auf, wenn der erste Versicherer einen deutlich günstigeren Tarif für Fahrzeuge ohne keyless go anbietet. Damit das nicht passiert, redet man vorher mit den Autoherstellern. Die lassen ein bissschen was vom Zulieferer entwickeln. Das Marketing hat wieder etwas zu klingeln. Und wir im Forum etwas zum Schreiben. 😛
Zitat:
@roughroad schrieb am 26. Oktober 2019 um 21:46:52 Uhr:
Ich habe mich bewusst für den Serienschlüssel entschieden. Ich trage ihn zusammen mit dem mechanischen Hausschlüssel immer am Hosengürtel.
.
Mal abgesehen von dem doch etwas speziellen "Style", ist das auch nicht gerade ungefährlich. Es gibt fraglos mehr geschickte Taschendiebe, die sich über ein derartig offensichtliches Angebot freuen, als Besitzer eines Range Extenders. Und dann fahren sie dankend zu Dir nach hause und räumen auch gleich noch die Bude aus. Passt ja was rein in den Avant...
Und zum Technischen: Dein Auto verfügt genauso über keyless Start, sobald man drin sitzt also kein Unterschied, da Dein Schlüssel auch sendet und "verlängert" werden kann. Aufschließen lässt sich das Auto von jedem Volldepp mit Polenschlüssel.
Ich wollte den Komfort von keyless keinesfalls missen. Das Risiko unterwegs gehe ich ein, da muss man schon wirklich Pech haben. Und zuhause kann man inzwischen wohl tatsächlich auf eine Blechdose verzichten.
Es gibt aber aber in der Tat sichere Keyless Systeme. Nur ist das im Automotive zu teuer. Funksignale sieht jeder, die kann man nicht verstecken. Die Erfahrung kommt bei uns aus unterschiedlichen Funksystemen aus dem Bereich Iot. (BLE, LoraWan, propritäres 433/868Mhz, 5G,Wifi,)
Für die Übertragung der Funksignale gibt es nicht so viele Standards. Die Chips kann sich jeder kaufen und einen Sniffer/ Repeater bauen.
Oft ist es aber so, dass bei der Art der Implementierung geschlampt wird. Keine echten Zufallszahlen im Embedded, evtl Speicherung von Klartextdaten usw, kein Two Faktor. Im Zeitalter des Kostendrucks ist das Thema Sicherheit eine negative Komponente die Geld kostet.
Unhackbar ist mit Sicherheit niemand, aber man muss es auch nicht so einfach machen.
Solange die Versicherungen bezahlen scheint das ja zu funktionieren. Aber dont hit The Player hit The Game.
Nachdem auch mein letzter aus der Einfahrt gestohlen wurde, liegen beide Schlüssel jetzt in einer kleinen Schatulle, die die Signale abblockt. Kostet ca. 25€ bei Amazon und Co. Wirkt 100%. Mit beiden Schlüsseln in der Box, direkt am Fahrzeug und es tut sich: nix.
Zusätzlich haben es die Autohersteller, Mercedes, Audi es den Dieben leicht gemacht.
So waren immer bei Komfortschlüssel die Griffoberhälften verchromt.
So hat man schon von weitem gesehen, das dieses Feature vorhanden ist.
Ist das beim F2 auf noch so?
Habe ich nicht auf dem Schirm.
Zitat:
@GT_Black schrieb am 27. Oktober 2019 um 12:37:47 Uhr:
Nachdem auch mein letzter aus der Einfahrt gestohlen wurde, liegen beide Schlüssel jetzt in einer kleinen Schatulle, die die Signale abblockt. Kostet ca. 25€ bei Amazon und Co. Wirkt 100%. Mit beiden Schlüsseln in der Box, direkt am Fahrzeug und es tut sich: nix.
War bisher sehr sinnvoll, ist aber bei der aktuellen Audi-Schlüsselgeneration wohl nicht mehr nötig, da sie sich in Ruhelage sehr schnell abschalten.
Jetzt frage ich mich aber gerade, was passiert, wenn man ins Auto einsteigt, aber nicht sofort losfährt. Der Schlüssel liegt ruhig in einer Tasche. Wenn er sich nach ~2 Minuten abschaltet, dürfte das Auto doch gar nicht mehr starten?
Moin
Da die Frage vorhin nach einem Aufbewahrungsort für den Schlüssel kam... habe mir bei Am. einen kleinen Alukasten gekauft mit magnetischer Schließung. Den Deckel kann man mit dem linken Daumen zurückschieben und mit der rechten Hand den Türgriff anfassen. Das Ding eignet sich auch als Aufbewahrungsort in der Wohnung.
Zitat:
@GLC-Driver schrieb am 9. Mai 2019 um 06:35:38 Uhr:
Beim neuen A6 ist ein Bewegungssensor im Schlüssel eingebaut. Wenn der Schlüssel ca. 1/2 Minute ruhig liegt, schaltet er sich ab. Da geht nichts mehr, ohne den Schlüssel zu bewegen.Habe ich ausprobiert. Schlüssel auf Fensterbank und Auto steht gleich neben Fenster in der Einfahrt (ca. 1 Meter bis Fenster). Zuerst kann ich Tür öffnen. Nach etwa 1 Minute habe ich nochmal versucht und nichts ging mehr. Erst als ich den Schlüssel wieder bewegt habe, konnte ich auch wieder öffnen.
Also, ohne physisch an den Schlüssel zu kommen, läuft da nichts.