Komfortschlüssel und Sicherheit
Im August wurde mir mein Audi gestohlen, aller Wahrscheinlichkeit nach mittels Funkverlängerung über Keyless Go (Komfortschlüssel), laut Aussage der Kripo.
In der eigenen Einfahrt gegen 2:45 Uhr (Audi Connect meldet den letzten Kontakt zum Fahrzeug zu dieser Uhrzeit). Die App zeigt noch an Fahrertür geöffnet und Lichter an (Leaving Home). Danach keinerlei Kontakt mehr.
Bei dem neuen Fahrzeug gibt es natürlich kein Keyless mehr, dennoch würde mich interessieren:
1. Sind bei dem 4K sicherheitsrelevante Änderung an dem System vorgenommen worden (Bei Volvo z.B. wird gemessen wie lange das Signal unterwegs ist,...)
2. Schützt ihr Euch/Euer Fahrzeug bei Keyless (Schlüssel nachts abschirmen oder ähnlich)
Ich hätte nie gedacht das es mal einen selbst trifft. Das Gefühl morgens in die leere Einfahrt zu schauen ist schon unangenehm!
Beste Antwort im Thema
Beim neuen A6 ist ein Bewegungssensor im Schlüssel eingebaut. Wenn der Schlüssel ca. 1/2 Minute ruhig liegt, schaltet er sich ab. Da geht nichts mehr, ohne den Schlüssel zu bewegen.
Habe ich ausprobiert. Schlüssel auf Fensterbank und Auto steht gleich neben Fenster in der Einfahrt (ca. 1 Meter bis Fenster). Zuerst kann ich Tür öffnen. Nach etwa 1 Minute habe ich nochmal versucht und nichts ging mehr. Erst als ich den Schlüssel wieder bewegt habe, konnte ich auch wieder öffnen.
Also, ohne physisch an den Schlüssel zu kommen, läuft da nichts.
88 Antworten
Oha, da falle ich häufiger auf den ersten Blick rein, obwohl ich beide gefahren habe.
Da kannst Du durchaus Recht haben!!
Ich erkenne das zweifelsfrei nur an den unterschiedlichen Radar-Bobeln und die sehe ich auf dem Bild nicht.
Ehrlich gesagt hab' ich auch keine Ahnung mehr, wie ich darauf gekommen bin, dass das ein C8 ist. Vielleicht wegen des genannten Restwertes von 40T€?
Wäre ja schön, wenn dieses Risiko bei den aktuellen VAG Schlüsseln tatsächlich nicht mehr besteht.
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 9. Juni 2024 um 11:01:12 Uhr:
So hatte ich das damals auch ausprobiert und mich seitdem in dieser Hinsicht "sicher" gefühlt.
Aber wie kommt dann dieses Video der Überwachungskamera zustande??
Daher die Frage, ob inzwischen z.B. Möglichkeiten bekannt sind, den Schlüssel aus der Entfernung aufzuwecken.
Das wäre möglich, wenn der Hauseigentümer im Haus herumläuft und den Schlüssel in der Hosentasche hat.
Keyless - Go (Zwangskombi für einige Ausstattungen) bzw. genauer das Öffnen mit dem Komfortschlüssel ist im MMI deaktivierbar. Schließen mit Keyless - Go am Türgriff ist dann aber immerhin gemäß Bedienungsanleitung weiter möglich, sodass ein Teil des Komforts noch nutzbar wäre!
Ist dabei eigentlich das Risiko des Diebstahls mit einem Reichweitenverlänger im Vergleich zum Schließen mit dem Funkschlüssel erhöht? Öffnen mit dem Komfortschlüssel durch Greifen in den Türgriff geht zumindest ja nach dem Deaktivieren nicht mehr.
Danke für sachdienliche Hinweise der Experten im Voraus
Gruß
CGI BE
Das Thema wurde gerade erst wieder vom ADAC behandelt (Link auf das ADAC pdf im Spiegel Artikel)
https://www.spiegel.de/.../...r-a-c3e2d9c1-0e9a-49ba-8ed8-987c24835936
Warum ein A6 von 2020 demnach keinen Bewegungssensor haben soll, ist mir ein Rätsel. Der Schlüssel meines S6 hatte ihn definitiv.
Gibt es evtl Unterschiede je nach Ausstattung? Meiner hatte das volle Programm incl. Zuziehilfe, Alarm...
So könnt ihr das Problem mit der Angst wegen Diebstahl ganz einfach so wie ich auch lösen.
Man kann die Keyless Funktion ja auch deaktivieren und dann schließt sich das Fahrzeug nur noch mit der Fernbedienung auf.
Wenn man das erst mal hat, dann will man den Motor auch mit einem Tastendruck starten und stoppen. Das gebe ich nicht mehr her. Wie man die Tür öffnet, wäre mir egal.
Zitat:
@RudiS schrieb am 31. August 2024 um 19:56:40 Uhr:
Wenn man das erst mal hat, dann will man den Motor auch mit einem Tastendruck starten und stoppen. Das gebe ich nicht mehr her. Wie man die Tür öffnet, wäre mir egal.
Motorstart mit Tastendruck geht beim A6 C8 immer, auch wenn man nur die Funkfernbedienung hat oder bei Kyeless-Go Öffnen mit dem Komfortschlüssel deaktiviert hat.
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 31. August 2024 um 19:42:22 Uhr:
Man kann die Keyless Funktion ja auch deaktivieren und dann schließt sich das Fahrzeug nur noch mit der Fernbedienung auf.
Ist ja alles richtig.
Nur wenn ich bei deaktivierter Keyless-Funktion (und man kann eben nur das Öffnen mit dem Komfortschlüssel im MMI deaktivieren, nicht das Schließen mit dem Komfortschlüssel) das Auto mit Berühren des Türgriffes geschlossen habe, kann dann ein potentieller Dieb mit Reichweitenverlängerungs-
gerät mehr damit anfangen, als wenn ich das Auto normal mit der Funkfernbedienung verschlossen hätte?
Das ist hier die entscheidende Frage.
Zitat:
@CGI BE schrieb am 31. August 2024 um 20:55:13 Uhr:
Zitat:
@RudiS schrieb am 31. August 2024 um 19:56:40 Uhr:
Wenn man das erst mal hat, dann will man den Motor auch mit einem Tastendruck starten und stoppen. Das gebe ich nicht mehr her. Wie man die Tür öffnet, wäre mir egal.Motorstart mit Tastendruck geht beim A6 C8 immer, auch wenn man nur die Funkfernbedienung hat oder bei Kyeless-Go Öffnen mit dem Komfortschlüssel deaktiviert hat.
Wie genau geht das?
Das steht doch schon in der aktuellen Preisliste, dort auf Seite 60, unter Funkschlüssel: „Im Funktionsumfang enthalten sind Keyless-Go (gemeint sein kann m. E. nur für den Motor-Start) sowie Komfortschließung/– öffnung der Fenster.“
Es geht natürlich nicht um eine Taste auf dem Funkschlüssel, sondern um die Start – Stopptaste im Cockpit.
Hallo allesamt,
mir hat das Thema "Keyless und Sicherheit" ebenfalls zu denken gegeben.
Ich habe mich daher für den Einbau einer Ampire CAN-Bus-Wegfahrsperre (WFS400-pro) entschieden.
Das System funktioniert wie folgt:
- Die Modul der Wegfahrsperre (ca. 6,0 x 2,0 x 0,5 cm) wird an einem geeigneten Ort im Fahrzeug eingebaut und programmiert. (Ich habe den Einbau durch den deutschlandweiten Home-Service durchführen lassen.)
- Aufschließen und starten des Fahrzeuges funktioniert mit dem serienmäßigen Pkw-Schlüssel.
- Allerdings lässt sich ohne Entsperrung der Wegfahrsperre weder ein Gang einlegen noch die Parkbremse lösen. Das Auto kann trotz laufendem Motor nicht bewegt werden.
- Die Entsperrung der Wegfahrsperre kann auf folgende Arten erfolgen:
1) manuell, durch Eingabe eines zuvor gewählten PINs (= diverse Tastenfolge der im Pkw befindlichen Tasten, z.B. Lenkradtasten)
2) automatisch, durch Mitführen eines separaten Transponders, der idealerweise nicht dauerhaft zusammen mit dem Pkw-Schlüssel aufbewahrt werden sollte (um den Pkw auch bei Schlüssel-Diebstahl geschützt zu halben).
3) automatisch, durch Mitführen des Handys mit entsprechender App
4) Notentsperrung, falls PIN vergessen, Transponder verloren und/oder Handy nicht zur Hand (Die Notentsperrung erfolgt über eine Nummer, die nicht als solche erkennbar im Auto aufbewahrt werden sollte. Bei mir ist irgendwo ein loser handschriftlicher Zettel nur mit einer 6-stelligen Nummer im Auto hinterlegt.)
Mich hat das System vollkommen überzeugt.
Angenehmer Nebeneffekt: In dem Modul ist eine Memory-Funktion für die Start-Stopp-Automatik enthalten. Das heißt: Der Pkw merkt sich die letzte Einstellung der SSA. Beim Ausschalten und erneutem Einschalten der Zündung kehrt die SSA in den letzten Zustand zurück. Diese Funktion kann man aktivieren, muss es aber nicht.
Ich habe mich vor der Entscheidung ausführlich mit der Bedienungsanleitung befasst, die frei im Internet runtergeladen werden kann.
Damit ist für mich das Thema "Sicherheit" ausreichend gelöst, ganz in dem Bewusstsein, dass es eine 100%-ige Sicherheit nie geben wird.