Komfortschlüssel und Sicherheit
Im August wurde mir mein Audi gestohlen, aller Wahrscheinlichkeit nach mittels Funkverlängerung über Keyless Go (Komfortschlüssel), laut Aussage der Kripo.
In der eigenen Einfahrt gegen 2:45 Uhr (Audi Connect meldet den letzten Kontakt zum Fahrzeug zu dieser Uhrzeit). Die App zeigt noch an Fahrertür geöffnet und Lichter an (Leaving Home). Danach keinerlei Kontakt mehr.
Bei dem neuen Fahrzeug gibt es natürlich kein Keyless mehr, dennoch würde mich interessieren:
1. Sind bei dem 4K sicherheitsrelevante Änderung an dem System vorgenommen worden (Bei Volvo z.B. wird gemessen wie lange das Signal unterwegs ist,...)
2. Schützt ihr Euch/Euer Fahrzeug bei Keyless (Schlüssel nachts abschirmen oder ähnlich)
Ich hätte nie gedacht das es mal einen selbst trifft. Das Gefühl morgens in die leere Einfahrt zu schauen ist schon unangenehm!
Beste Antwort im Thema
Beim neuen A6 ist ein Bewegungssensor im Schlüssel eingebaut. Wenn der Schlüssel ca. 1/2 Minute ruhig liegt, schaltet er sich ab. Da geht nichts mehr, ohne den Schlüssel zu bewegen.
Habe ich ausprobiert. Schlüssel auf Fensterbank und Auto steht gleich neben Fenster in der Einfahrt (ca. 1 Meter bis Fenster). Zuerst kann ich Tür öffnen. Nach etwa 1 Minute habe ich nochmal versucht und nichts ging mehr. Erst als ich den Schlüssel wieder bewegt habe, konnte ich auch wieder öffnen.
Also, ohne physisch an den Schlüssel zu kommen, läuft da nichts.
88 Antworten
OT: es ging laut Posting um 80TB Traffic für 5 gestreamte 4K-Filme – darauf habe ich mich bezogen ;o)
Hallo Zusammen,
hängt das Problem mit den derzeit gehäuften Diebstählen von hochwertigen & neuen Audi A6 wirklich nur mit der Sonderausstattung "Komfortschlüssel" zusammen?
In der Preisliste des neuesten A6 (im Anhang) steht ganz unten beim Funkschlüssel (der ja Serienmäßig im A6 verbaut ist), folgendes geschrieben: "Die Freigabe der Wegfahrberechtigung erfolgt ohne aktive Betätigung des Schlüssels (Keyless-Go)".
Bedeutet, wenn es die Diebe schaffen in das Auto zu kommen - was scheinbar durch sogenannte "Polenschlüssel" möglich ist - lässt sich anschließend auch die Wegfahrsperre lösen z.B. durch das auslesen des Serienmäßigen Funkschlüssels welcher hinter der Haustüre hängt?
Denn was mir beim neuen A6 aufgefallen ist: Der Serienmäßige Funkschlüssel funkt definitiv nicht nur wenn ein Knopf am Schlüssel selbst betätigt wird. Zieht man beispielsweise kräftig an der Fahrertür während das Auto verschlossen ist, fängt der Funkschlüssel an rot zu blinken. Das bedeutet doch das ein Dieb die Daten des Funkschlüssels der hinter der Haustüre hängt auslesen & kopieren kann und diese dann im Fahrzeug in irgendeiner weiße replizieren kann (programmierbarer Schlüssel, Laptop mit RFID Sender usw.) um die Wegfahrsperre zu lösen? Oder noch einfacher das Zuschließen des Fahrzeuges wird per Jammer blockiert und gleichzeitig die Daten des Schlüssels ausgelesen. Später muss sich der Dieb nur noch in das Fahrzeug setzen und die elektronische Wegfahrsperre durch die geklauten Daten vom Funkschlüssel deaktivieren und losfahren.
Oder bin ich hier auf einem kompletten Irrweg? Der Punkt ist nur das immer von den Diebstählen im Zusammenhang mit dem Keyless-Go System gesprochen wird und die Preisliste das Wort "Keyless-Go" explizit beim der Erklärung des Funkschlüssel erwähnt. Beziehen sich die Diebstähle also auch auf die reine Überwindung der Wegfahrsperre durch Keyless-Go oder geht das immer nur in Kombination mit dem Komfortschlüssel wo schlicht die Entfernung von Haustüre zum Auto durch zwei Geräte überbrückt wird und das System denkt das der Schlüssel vor & im Auto wäre?
Was denkt Ihr?
Gruß
Biturbofan
Ich gehe mal davon aus, dass die Autohersteller das System verbessert haben und die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Schlüssel nicht so ohne weiteres simuliert werden kann - ist eine Art Near-Field-Communication mit Bereich von 1-2m, mit mehrfacher Verschlüsselung, bzw. in mehreren Schritten;
da der Schlüssel nicht aktiv betätigt werden muss und auch die Batterien nicht für ein dauerndes Senden geeignet sind, muss die Kommunikation vom Fahrzeug ausgehen;
Signale für Entriegeln und Inbetriebnahme sind auch unterschiedlich - entriegeltes Fahrzeug mit Schlüssel im Kofferraum lässt sich nicht starten....
nachdem etliche Porsche dank manipulierbarem Keyless go gestohlen wurden hat man da wohl nachgebessert;
derzeit gehäufte Diebstähle von hochwertigen & neuen Audi A6 hängen wohl eher damit zusammen , dass sie das neueste Modell, hochwertig & neu betreffen....
Kein Hersteller wird bestätigen, dass Keyless-Go unsicher ist. Fakt ist doch, dass der Fahrzeugschlüssel zum Starten des Motors in der Nähe des Fahrzeugs benötigt wird (egal ob im Standard oder mit der Komfortfunktion). Hier hat doch sogar die Komfortvariante den Vorteil, dass ich nicht über eine Taste am Fahrzeugschlüssel die Tür(en) öffnen muss. Bei der Standardvariante im A6 reicht es (leider) zur Reichweitenverlängerung des Signals aus, wenn der freundliche Mensch mit seinem Koffer gegenüber auf dem anderen Bürgersteig steht. Je nach Gegebenheit vor Ort funkt der Schlüssel über die Bedientasten reichlich. Da auch nicht bekannt ist, ob sich der A6 Fahrzeugschlüssel automatisch bei nicht Benutzung ausschaltet, liegt mein Schlüssel in einem entsprechenden Etui. Von dort aus kommt auch kein Signal mehr heraus.
Apropos, du sagst Etui, kannst du da was empfehlen? hab mir überlegt ne Metalldose für Schlüssel und Ersatzschlüssel zuzulegen.
Ich habe mir von Bundpol Punkt De die SecuBag Tasche gekauft. Bei den Taschen muss man sich insgesamt schon umgewöhnen. Tasche öffnen, Schlüssel herausholen, Tasche öffnen, Schlüssel hineinlegen, Tasche schließen. Ist halt funkdicht. Probehalber nach dem Öffnen des Fahrzeugs den Schlüssel „eingepackt“ und den Startknopf gedrückt. Der Wagen findet nicht den Schlüssel und das Dislay gibt eine entsprechende Meldung aus. Kein Motorstart möglich.
Auskunft Audi:
"In allen Neufahrzeugen kann der Kunde die Komfort-Schlüssel-Funktion (keyless go) selbst deaktivieren. In vielen älteren Fahrzeugen kann der Audi Service Betrieb auf Wunsch die Funktion deaktivieren. In zahlreichen neuen Modellen setzen wir eine neue Technologie ein, die die Sicherheit weiter steigert. Ein Lagesensor im Fahrzeugschlüssel sorgt dafür, dass der Funkschlüssel keine Funksignale sendet, wenn er abgelegt ist und nicht bewegt wird. Erst bei Bewegung, beispielsweise beim Gang des Fahrers hin zum Auto, sendet der Schlüssel Signale, die vom Auto empfangen werden können. Folgende Modelle sind aktuell schon mit der Technologie eines Schlüssel-Lage-Sensors ausgestattet: A6, A7, A8, Q8, e-tron. Ab Mitte 2019 folgen: A1, A3, A4, A5, Q2, Q3, Q5, Q7." - Damit dürfte, wenn die Auskunft zutrifft, jedenfalls für den A6 4K keine Blechdose oder Spezialtasche mehr erforderlich sein.
Zitat:
@ekmud schrieb am 6. Mai 2019 um 20:39:23 Uhr:
Ich habe mir von Bundpol Punkt De die SecuBag Tasche gekauft. Bei den Taschen muss man sich insgesamt schon umgewöhnen. Tasche öffnen, Schlüssel herausholen, Tasche öffnen, Schlüssel hineinlegen, Tasche schließen. Ist halt funkdicht. Probehalber nach dem Öffnen des Fahrzeugs den Schlüssel „eingepackt“ und den Startknopf gedrückt. Der Wagen findet nicht den Schlüssel und das Dislay gibt eine entsprechende Meldung aus. Kein Motorstart möglich.
Dann kannst du die Knöpfe am Schlüssel gleich drücken. In dem Fall ist die Funktion rausgeworfenes Geld.
Wie weit muss denn der Schlüssel im Haus von der Haustür entfernt aufbewahrt werden, damit das Signal zu schwach ist?
Das kann dir niemand pauschal beantworten, da die Diebe Verstärker verwenden. Um die nötige Entfernung zur nächsten Hauswand zu haben, muss man schon in einem Hochhaus oder Bunker wohnen.
Beim neuen A6 ist ein Bewegungssensor im Schlüssel eingebaut. Wenn der Schlüssel ca. 1/2 Minute ruhig liegt, schaltet er sich ab. Da geht nichts mehr, ohne den Schlüssel zu bewegen.
Habe ich ausprobiert. Schlüssel auf Fensterbank und Auto steht gleich neben Fenster in der Einfahrt (ca. 1 Meter bis Fenster). Zuerst kann ich Tür öffnen. Nach etwa 1 Minute habe ich nochmal versucht und nichts ging mehr. Erst als ich den Schlüssel wieder bewegt habe, konnte ich auch wieder öffnen.
Also, ohne physisch an den Schlüssel zu kommen, läuft da nichts.
wie lange hält die Schlüsselbatterie dann wohl, wenn man den Schlüssel immer in der Hosentasche bei sich trägt ?!
Zitat:
@remix schrieb am 9. Mai 2019 um 07:51:32 Uhr:
wie lange hält die Schlüsselbatterie dann wohl, wenn man den Schlüssel immer in der Hosentasche bei sich trägt ?!
So lange, wie vorher auch. Warum sollte durch ein Abschalten ein höherer Verbrauch resultieren?
Abgesehen davon: selbst wenn es so wäre, wechsle ich für diesen Sicherheitsgewinn gerne häufiger die Batterie!
Zitat:
@jb0402 schrieb am 9. Mai 2019 um 09:17:54 Uhr:
So lange, wie vorher auch. Warum sollte durch ein Abschalten ein höherer Verbrauch resultieren?Abgesehen davon: selbst wenn es so wäre, wechsle ich für diesen Sicherheitsgewinn gerne häufiger die Batterie!
Missverständnis:
wenn der Schlüssel in der Hosentasche ist, wird er doch viel häufiger bewegt..... also höherer Batterieverbrauch ?!