komfortklimaautomatik oder komfortklimaautomatik plus?
ich habe meinen mit der normalen komfortklimaautomatik bestellt , was denkt ihr reicht die aus oder wäre die komfortklimaautomatik plus (viel) besser gewesen?
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rufux
jedenfalls solange der/die Filter nicht verstopft sind oder sogar verschimmelt und damit dann erst zur Allergieschleuder wird und was misst dieser "Luftgütesensor" eigentlich??
wenn ich im Auto gute Luft! brauche, dann mache ich das Schiebedach auf !!
Luftgütesensor misst Schadstoffkonzentration in der Lüft und schaltet automatisch auf Umlüftbetrieb. Das macht sich besonders im Tunnel bemerkbar, du fährst und spürst kein Abgasgestank und muss nicht dieses Gift einatmen.
Und mit offenem Schiebedach, im Tunnel, erstickst du nach paar Kilometer.
Besser KlimaPlus für 500€ als Schiebedach für 1100€.
Zitat:
Original geschrieben von vik365
Luftgütesensor misst Schadstoffkonzentration in der Lüft und schaltet automatisch auf Umlüftbetrieb. Das macht sich besonders im Tunnel bemerkbar, du fährst und spürst kein Abgasgestank und muss nicht dieses Gift einatmen.
Und mit offenem Schiebedach, im Tunnel, erstickst du nach paar Kilometer.Besser KlimaPlus für 500€ als Schiebedach für 1100€.
das glaube ich kaum, dass dieser Luftgütesensor ALLE Schadstoffe misst, dann würde sowas mal eben € 50.000.- Aufpreis kosten.
im Tunnel gebe ich dir recht mit der schlechteren Luft, aber überall sonst gilt, dass draussen immer noch wesentlich bessere Luft ist, als im Auto !
übrigens Schiebedach muss nicht unbedingt sein (jedenfalls zum Lüften), denn Fenster tun es zur Not auch und die sind sogar serienmässig 😉
aber den Aufpreis für die Klimatronic plus (zumindest in Bezug auf Luftgüte) sollte man dann lieber in einen DPF investieren, denn der sorgt weit mehr für saubere Luft, als das irgendwelche Pappfilter, meinetwegen auch noch mit einer extra Aktivkohleschicht und irgendeinem Bimetalsensor für € 2,50 bestückt, das je könnten und das dann sogar im Tunnel 🙂
Hallo,Hauptgrund für mich,die teurere Variante zu nehmen,war eindeutig das billige Aussehen der Standard Klimaanl. .Die macht das ganze Cockpit kaputt!
@ap11 und rufux
ACK! Finde die Optik der normalen schlicht und ergreifend auch nur besch... !
Dummerweise habe ich mich in meinem "alten" 4B (BJ99) schon so sehr an die Optik der "Komfortklima+" (damals noch OHNE Aufpreis, allerdings auch OHNE automatische Umschaltung Richtung Umluft!) gewöhnt, daß ich nächstes Jahr den Aufpreis beim Neuen auch löhnen werde!
Wen die Optik nicht stört, dem reicht die normale sicher auch; und der Aktivkohlefilter sollte sich wohl auch mit der "normalen" nachrüsten lassen, oder verbaut Audi tatsächlich UNTERSCHIEDLICHE Größen für die Filtereinsätze (was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann!)?
Gruß
Thomas
Ähnliche Themen
Hi,
also ich habe die normale Klima und bin mit der vollkommen zufrieden,die zusätzlichen Funktionen der Klima+ brauche ich nicht unbedingt.
Allerdings wird mein nächster 4F (Ende 2006) auch die Klima + haben,weil die Optik der normalen doch ziemlich besch....
ist.
Nachts sieht es ja noch ganz gut aus,aber man fährt ja nicht nur nachts.
Habe mich vor der Bestellung(4/04) leider nicht genügend informiert und wußte nichts von den verschiedenen Designs der Klimas(der Händler damals, aber auch nicht)
wenn die bedienknöpfe der normalen wenigstens auch den silbernen rand hätten, wie die der klima+ und auch des MMI, dann würde es ja gehen, aber die sehen wirklich aus wie aus dem elektronikbaukasten...
andererseits nur wegen der knöpfe und einer ungenauen digitalanzeige und wenn hinten sowieso nie jemand sitzt,
dann kann man sich den aufpreis auch sparen....
Nimm auf jeden Fall die Klima +
...auf die paar Euros kommt es nicht an.
Hätte ich gewüßt wie die normale Klima ausschaut, dann hätte ich nicht dieses Fehler begangen. Bin immer noch sauer auf Audi!
Gruß
Jan
Ich weiß nicht, warum ich für eine schönere Bedieneinheit und eine automatische Umluftsteuerung 500 Euro zahlen soll. Beim A4 kostet die automatische Umluftsteuerung lächerliche 150 Euro...
Aber aufgrund der Optik wird sich's, falls es wieder ein A6 wird, nicht vermeiden lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Swiss
Ich weiß nicht, warum ich für eine schönere Bedieneinheit und eine automatische Umluftsteuerung 500 Euro zahlen soll. Beim A4 kostet die automatische Umluftsteuerung lächerliche 150 Euro...
Aber aufgrund der Optik wird sich's, falls es wieder ein A6 wird, nicht vermeiden lassen.
Wie schon mehrfach gesagt: Die Optik wäre für uns kein Argument, dass 500 Euro Mehrpreis gerechtfertigt. Zumal die Bedienung über die Drehregler fast schon intuitiver als über das MMI ist. Einzig und alleine der Unterschied bei der indirekten Belüftung würde mich noch interessieren, inwiefern da die Komfortklimaautomatik plus besser ist.
Zitat:
Original geschrieben von jch165
Einzig und alleine der Unterschied bei der indirekten Belüftung würde mich noch interessieren, inwiefern da die Komfortklimaautomatik plus besser ist.
Was soll da "indirekt" sein? Einzig an den B-Säulen sind weitere Düsen die nach hinten strahlen... - damit wird aus Sicht des Fahrers sicher indirekt und "zugfrei" belüftet, aber sonst... ?
Zitat:
Original geschrieben von ITler
Einzig an den B-Säulen sind weitere Düsen die nach hinten strahlen...
Laut Audi Konfigurator zählen aber nicht nur diese zum zusätzchen Umfang. Die meine ich auch nicht, von denen hat ja der Fahrer nix. Ich meinte viel mehr dieses hier: " zusätzlich zur Komfortklimaautomatik getrennte Luftregelung für Fahrer- und Beifahrer;
indirekte Belüftung
, Klimatisierung des Fondraums über Luftausströmer in den B-Pfosten, automatische Umluftregelung durch Luftgütesensor, Taste für Schnellentfrostung, kombinierter Schadstoff- und Pollenfilter, Luftfeuchtesensor "
Ich stelle mir darunter etwas ähnliches wie im Golf V vor - da bekommt man nämlich bei der Climatronic auf der Oberseite des Armaturenbretts einen großen, mit Gitter abgedeckten Luftausströmer zusätzlich - das ist die indirekte Belüftung. Ähnlich (also einen zusätzlichen Ausströmer mit großer Fläche irgendwo im Frontbereich) stellte ich mir beim A6 darunter eigentlich auch vor.
Der Unterschied ist schon was grösser.
Zitat:
Komfortklimaautomatik plus
zusätzlich zur Komfortklimaautomatik getrennte Luftregelung für Fahrer- und Beifahrer; indirekte Belüftung, Klimatisierung des Fondraums über Luftausströmer in den B-Pfosten, automatische Umluftregelung durch Luftgütesensor, Taste für Schnellentfrostung, kombinierter Schadstoff- und Pollenfilter, Luftfeuchtesensor
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Der Unterschied ist schon was grösser.
Sag ich doch... 😉 Aber einzig die indirekte Belüftung interessiert mich noch, da würden mich unterschiedliche Erfahrungen sehr interessieren 🙂
Die plus scheint mehr Möglichkeiten die Ausströmungen zu beeinflussen. Das sieht man auch an der getrennten Luftregelung für Fahrer und Beifahrer. Dadurch entsteht, im Vergleich, weniger starker Luftstrom an den einzelnen stellen.
Auch mit der Plus kann ich alle Ausströmer auf mich richten, auf super kalt stellen und mir eine Erkältung holen. Der Unterschied ist hier also die Wahlmöglichkeit.
Das, wenn draussen 33 Grad sind, ich Innen 22 Grad einstelle, besser noch der Wagen in der prallen Sonne gestanden hat, erstmal die Trompeten von Jericho loslegen, ist wohl jedem klar.
Im normalen Betrieb merkt man aber nicht viel von der Klima+.
Ich kenne nur die "Plus"-Version. Und da ist vor der WSS auch nur ein "normaler" Ausströmer (zumindest soweit ich das bisher erkannt habe). Gerade wenn die Karre heiß ist, dann zieht's wie Hechtsuppe...
Wenn mir jemand den "Trick" der "indirekten" Belüftung verraten könnte, dann wäre das klasse...