Komfortfunktion abgeschaltet

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
wieder mal das leidige Thema Komfortfunktion abgeschaltet.
Habe einen E200 Kompressor BJ 05/06

Nach kurzer Fahrstrecke kann ich zwar wieder alles nutzen, aber schön ist das natürlich nicht und im Winter würde dann ja auch die Standheizung nicht funktionieren.

Was habe ich bisher gemacht?

1. Habe beim freundlichen vor Jahren schon mal den Schwellwert auf min (10,2V) reduzieren lassen.

2. Die große Batterie getauscht

3. die kleine Batterie getauscht.

Nach dem Tausch der kleinen Batterie hat sich die Zeit, bis die Komfortfunktion wieder aktive ist, reduziert.

Was könnte es den jetzt noch sein?

Ich habe das Kurztestprotokoll vom freundlichen. Dort sind einige Fehler gespeichert.
Code 9040 - Klemme 30: Unterspannung
Code 9092 - Zusatzbatterie defekt oder nicht vorhanden
Code 9071 - Das Bauteil K57/2 (Relais Zusatzbatterie) oder die Signalleitung zum Bauteil defekt

Kann natürlich sein, dass das alles alte Fehler sind, die nicht gelöscht wurden.

Meine HW Version ist 24.2005, SW-Version 35.2005 MB-Nummer 2115408645

Ist den die SW fürs Steuergerät aktuell bzw. könnte eine aktuelle SW den Fehler beheben?

Gibt es den eine Möglichkeit den Fehlerspeicher zu löschen, damit nur noch aktuelle Fehler dort zu finden sind? Muss ich dafür zum Freundlichen oder kann ich die selbst löschen?

Vielen Dank schon mal für eure Tipps.

VG Wolle

50 Antworten

@Mackhack, ich werde beide Batterien messen und nach der Kabelverbindung des Relais schauen. Berichte dann und werde danach entscheiden. Die Batterien sollten ok sein, die große hatte ich ja schon mal gemessen, die kleine nicht aber wer weiss die könnte ja eine Macke haben. Tippe dann eher aufs Relais.
Schauen wir mal.

Wie ich schon mal schrieb. Meine Vermutung in derer Reihenfolge auf Basis was du ausgelesen bekommen hattest und meiner eigenen Erfahrung an meinen beiden:
1. Stützbatterie
2. Hauptbatterie
3. Relais
4. BSG

Dabei ignoriere ich mal die Sachen wie Batterien wurden schon mal getauscht etc. auf Grund dessen dass ich nicht selbst sehe was an deinem Auto los ist.

Wenn Du die Batterien misst, gibt das nicht nur Aufschluss ob die Batterie OK ist sondern eben auch ob das Relais schaltet. Daher Messen bei Zündung aus und bei laufendem Motor.

@Mackhack
Genau die Reihenfolge!

Aber noch ein Frage an Dich.
Wenn der TE nur die Batterien getauscht hat und nicht per Diagnosegerät (SD 0der Delphi) dem Batteriesteuergerät gesagt hat, dass eine neue Batterie verbaut wurde und das Batteriesteuergerät noch die alten Fehler gespeichert und dementsprechend genau so wie mit der alten Batterie reagiert?

Wäre das möglich?

Nach dem Tausch kann man natürlich den Fehler löschen (lassen), muss man aber nicht, um alle Funktionen wieder herzustellen. Es ist nämlich kein aktueller Fehler mehr vorhanden weil die Spannung nach dem Tausch wieder da ist wo sie sein sollte. Ich selbst habe die Fehler Wochenlang stehen lassen im Fehlerspeicher bis ich Zeit hatte diese zu löschen, und alles funktionierte einschließlich KI Meldungen die weg waren dann. Fazit: Das BSG interessiert sich nicht für die gespeicherten, jetzt irrelevanten Fehler. Diese stehen praktisch nur noch für den Mensch da der diese lesen kann. Das BSG ist glücklich über genug Saft im System.

Ähnliche Themen

OK, ich habe es gleich zurückgesetzt und nicht getestet, was passiert wenn man es nicht macht.
Weil es gibt ja im BSG eine Zähler, wie oft die Stützbatterie geladen wurde und eventuell wird dadurch auch eine Verschleissgrenze errechnet?
Aber dazu eine Fehlermeldung, dass das Relais defekt ist, wäre auch widersinnig.

Nur wie du auch schon mehrfach beschreiben hast, bei Untersagung der Stützbatterie bekommt man ebenfalls das Relais oder Kabel als Fehlermeldung!

Zitat:

@saverserver schrieb am 17. Oktober 2015 um 09:55:12 Uhr:


OK, ich habe es gleich zurückgesetzt und nicht getestet, was passiert wenn man es nicht macht.
Weil es gibt ja im BSG eine Zähler, wie oft die Stützbatterie geladen wurde und eventuell wird dadurch auch eine Verschleissgrenze errechnet?
Aber dazu eine Fehlermeldung, dass das Relais defekt ist, wäre auch widersinnig.

Nur wie du auch schon mehrfach beschreiben hast, bei Untersagung der Stützbatterie bekommt man ebenfalls das Relais oder Kabel als Fehlermeldung!

Genau so ist es.

So, Batterien wurden geprüft.
Die Stützbatterie hat 12,8V
Die Hauptbatterie habe ich nur über das KI geprüft. Denke diese Angaben werden auch benutzt um zu entscheiden ob die Komfortfunktion abgeschaltet wird.
Dort wurden nur 11,5V angezeigt, bei laufendem Motor 14,1V

Denke dort liegt das Problem. Die Batterie ist allerdings erst ein Jahr alt, müsste ja Garantie drauf sein.

Im KI stand UB 11,5V..............hoffe mal dass das UB nicht für die Stützbatterie steht.

Gruss Wolle

UB = Spannung Batterie. Ist die Hauptbatterie. 11.5 ist etwas niedrig aber nichts ungewöhnliches. Geht sie unter 10V im KI solange der Anlasser läuft?

Wenn nicht hast du ja noch einige genannte Punkte zum abarbeiten.

@Mackhack, habe gerade nochmal geprüft.

Beim ersten Test ging sofort die Komfortabschaltung an. Habe dann noch 2 mal getestet und jedesmal 9,xV abgelesen. Dann ist ja klar das die Komfortabschaltung an ist.

Lt. meinen Unterlagen wurde der Abschaltwert von 11,8V auf 10,2V reduziert, das habe ich mal veranlasst.

Ich würde mir jetzt eine neue Batterie besorgen, einig?

Zumindest mal zum testen würde ich das machen. Vielleicht lassen sie dich ja sofort auf deren Parkplatz die Batterie mal eben abklemmen damit du nicht erst nach Hause musst. Also 9.x V sag ich mal ist etwas schwachbrüstig.

Einfach mal rechtzeitig eine neue Batterie kaufen. 200 € bringen 5 Jahre ohne Streß. 40 €/a - es gibt Teureres bei einer E-Klasse.

Ich hoffe doch mal dass eine neue Batterie genau so lange hält wie die die immer noch drin ist mit dem Produktionsdaum aus 2003 das ins Auto kam als es in 2004 gebaut wurde.

Ja, gegen die Originalbatterien, die so 2003 / 2004 eingebaut wurden kann man wirklich nichts sagen.
Meine hält auch immer noch. Ich bin mir nicht sicher, ob die neuen wo wir jetzt kaufen (mal egal ob bei MB oder eine gute Varta) ebenfalls wieder 12 Jahre halten.

Meine sind auch noch gut. 🙂 *3 x auf Holz klopfen*

Ja, da wirst Du eine neue Batterie bessorgen müssen. Habe gerade mal nach einer "guten" Batterie geschaut, aber mit 200€ tut sich da noch nichts da muss man noch was drauf legen.
VARTA PROFESSIONAL AGM LA95 95AH ist ca. bei 220€
Damit habe ich positive Erfahrungen!

Was zum Beispiel Exide Batterien betrifft (die sollen ja auch recht gut sein), damit habe ich 2x schlechte Erfahrungen in folge gemacht. Grundsätzlich würde ich von allen, die zu günstig sind abstand nehmen, daut hat man einfach keine lange Freude.

Aber neue Batterie rein und alle deine Fehler sind Geschichte!

Deine Antwort
Ähnliche Themen