Komfortabel, ergonomisch Sitzen als knapp 2 m Kerl und kein SUV - geht das noch?

Hallo zusammen,

brauch mal euren Rat bzw. Erfahrungsschatz... Darf mir aus einem unerfreulichen Grund zurzeit Gedanken über einen Autotausch machen:

Hatte vor ein paar Monaten einen Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule, mit gerade mal Mitte 30. Seitdem musste ich leider feststellen, dass ich in meinem Mazda 3 auf längeren Fahrten nicht mehr bequem sitze, da dessen Sitz (so gut er sonst ist) leider die Wirbelsäule nicht ausreichend hoch/stark stützt. Außerdem muss ich aus medizinischen Gründen meinen Kopf nach längerem Sitzen immer wieder für eine zeitlang an die Kopfstütze anlehnen, die in meinem Mazda leider in Form und Position dafür unpassend ist. Alles Dinge, die mich all die Jahre nie gestört haben, aber kaum ist man nicht mehr ganz gesund... 🙁

Jedenfalls bin ich anlässlich dessen erstmal testweise Probesitzen bei den örtlich nächsten Autohändlern gegangen - Opel, Peugeot und Mazda. Zielsetzung war:

  • Min. eine Nummer größer als Golfklasse, aufgrund familiär bedingtem, gestiegenen Platzbedarf
  • Gern Limousine oder Kombi, kein 2-Türer
  • Komfortabler Fahrersitz mit weit nach oben reichender Lordosestütze und bequemer, ggf. in Neigung verstellbarer Kopfstütze
  • Für mich mit meinen 1,92 m geeignet (Glasdächer z. B. fallen damit per se raus)
  • 1-3 Jahreswagen, um initialen Wertverlust als Ersparnis mitzunehmen, evtl. auch bis zu 5 Jahre alt falls nicht neuer erhältlich
  • Trotz der aktuellen Marktsituation bezahlbar - Budget um die 20k-35k€, ggf. etwas mehr wenn nötig

Frustrierendes Zwischenfazit:
Obwohl ich mit Mazda super zufrieden bin, werde ich wohl keinen mehr nehmen können, da die neuerdings noch sportlich niedriger geschnittenen Dachformen dazu führen, dass ich nur noch in deren SUVs hineinpasse. Ausnahme 6er, der ginge gerade eben so, Kopfstütze passt aber ergonomisch überhaupt nicht.
Der Peugeot 508 gefiele mir klasse und hat super Sitze, aber die Kopfstütze ist zu weit hinten, unbequem gepolstert und aus irgendeinem Grund super wacklig, wenn man sie wie ich auf die höchste Position stellen muss.
In den Opel Insignia passe ich zwar gut rein, aber warum müssen selbst die Standardsitze so zwanghaft sportlich hart sein? Hat mich auch im Astra eines Freundes immer schon gestört. Kopfstütze auch hier wieder ein Thema, da nicht verstellbar und zu hart / weit hinten.

In den SUVs aller drei Marken saß ich tendenziell besser... aber ich will eigentlich absolut kein SUV.

Gibt es im Jahre 2024 tatsächlich für große Menschen, die einen eher komfortablen als sportlichen Sitz in ihrem Auto haben wollen, nur noch die Option eines SUV?
Und fallen euch Autos ein, die ich mir bei meinem Anforderungsprofil mal anschauen sollte?

Herzlichen Dank im Voraus für euren Rat!

58 Antworten

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 23. Februar 2024 um 10:23:27 Uhr:


VW Passat. Ich mag VW nicht leiden - aber eine gute Sitzposition hatte ich dort immer (und ich habe auch keine 08/15-Maße). Skoda SuperB würde ich auch noch probieren.

Kann ich so bestätigen. Habe mich auch lange gegen VW gesperrt. Aber die Funktionalität des Autos i.V.m. dem üppigen Platzangebot ist fast schon ein Alleinstellungsmerkmal.
Meiner hat die elektrischen Ergo Active Sitze, die sich in alle Richtungen verstellen lassen. Die Lordosenstütze hat zudem eine Massagenfunktion, die zwischendurch mal die Muskeln auflockert. Die Kopfstütze ist auch in der Tiefe verstellbar.
Die Sitze sind eher straff als weich aber trotzdem recht bequem. Beim vorigen Volvo waren sie weicher und bequemer, aber halt ohne herausziehbare Oberschenkelauflage und mit wenig Seitenhalt. Auf dem Leder kam man in Kurven ins rutschen. Ansonsten hat Volvo generell immer sehr gute Sitze.

Ford Mondeo wäre noch eine Möglichkeit. Die Sitze in dem fand ich immer recht gut.

me3

Kann man in einem Auto was sonst passt nicht von einem Sattler was machen lassen?

Bei BMW gibt es die Komfortsitze und die Lehne ist 2-geteilt, unten an der Sitzfläche ist die Neigung wie überall einstellbar, dann so zwischen Bauch und Brust kann man die Lehnenneigung noch mal verstellen. Also den Schulerbereich aufrechter als den Oberkörper. Dazu kommt die Lendenwirbelstüzte, Volumen, Höhe alles einstellbar. Auch die Kopfstüzen sind sehr hoch ausfarbar. Mich würde es wundern, wenn du da keine passende Einstellung findest.

Schon ausprobiert?
Der erwähnte 6er hatte vermutlich die Komfortsitze und dieser war dann schon ganz passabel eingestellt...

Ansonsten müsste ein Sattler doch eine Art Keil anfertigen können, der den oberen Rücken stützt und einen passenden "Überzug" für die Kopfstütze.
Bei allen Autos wo der Airbag in der Tür und nicht im Sitz verbaut ist.

Also ich kann auch nur die Sitze aus dem Insignia empfehlen - allerdings nur die Recarositze und die sind Spitze!

Wir hatten die letzten 6 Jahre zwei verschiedene Insignia As mit dem Gestühl und haben damit viele Urlaubsfahrten mit jeweils 10h fahrtzeit und waren jedes mal wieder begeistert

Man muss auch dazu sagen das meine Frau 33 Jahre ist und auch schon zwei Bandscheibenvorfälle im Lendenbereich hatte
Seit November haben wir einen Insigina B mit AGR Sitzen leider ohne Recaros und vermisse die schon sehr 😁

Ähnliche Themen

Danke an alle für die weiteren Tipps und Erfahrungsberichte! Notiere fleißig mit und die Liste an "zu probieren" Autos wächst kontinuierlich.

Gern weitere Vorschläge unterbreiten, wenn jemand noch etwas neues weiß!

Zitat:

@benprettig schrieb am 26. Februar 2024 um 07:42:14 Uhr:


Kann man in einem Auto was sonst passt nicht von einem Sattler was machen lassen?
[...]
Ansonsten müsste ein Sattler doch eine Art Keil anfertigen können, der den oberen Rücken stützt und einen passenden "Überzug" für die Kopfstütze.
Bei allen Autos wo der Airbag in der Tür und nicht im Sitz verbaut ist.

In einem gewissen Rahmen wohl schon - hatte mich dazu mal mit einem sehr erfahrenen gelernten Polstermöbelbauer, der Sattlern im KFZ-Bereich zuarbeitet, länger unterhalten. Dessen Fazit war: Man kann keine Wunder wirken - für das beste Ergebnis muss der Sitz des Autos von vornherein schon sehr gut passen. Details lassen sich dann perfektionieren, gar keine Frage. Kopfstützen umzubauen oder -polstern ist wohl ein heikles Thema aufgrund der Crashsicherheit. Gerade da solle man schauen, dass die schon ab Werk so passend wie möglich ist, meinte er, denn viel sollte und/oder kann man daran nicht machen.

Zitat:

@benprettig schrieb am 26. Februar 2024 um 07:42:14 Uhr:


Bei BMW gibt es die Komfortsitze und die Lehne ist 2-geteilt, unten an der Sitzfläche ist die Neigung wie überall einstellbar, dann so zwischen Bauch und Brust kann man die Lehnenneigung noch mal verstellen. Also den Schulerbereich aufrechter als den Oberkörper. Dazu kommt die Lendenwirbelstüzte, Volumen, Höhe alles einstellbar. Auch die Kopfstüzen sind sehr hoch ausfarbar. Mich würde es wundern, wenn du da keine passende Einstellung findest.

Schon ausprobiert?

Klingt in der Tat interessant! Wusste nicht, dass die Komfortsitze von BMW derart verstellbar sind. Bislang saß ich leider nur in BMWs mit banalen normalen oder Sportsitzen - und fand beide katastrophal straff und unbequem für mich persönlich. Nachdem nun schon mehrere den Tipp gegeben haben werde ich in jedem Fall versuchen, einen BMW mit Komfortsitzen zur Probe unter den Hintern zu bekommen!

Zitat:

@benprettig schrieb am 26. Februar 2024 um 07:42:14 Uhr:


Der erwähnte 6er hatte vermutlich die Komfortsitze und dieser war dann schon ganz passabel eingestellt...

Gut möglich; ist leider schon bald 10 Jahre her.

Ist schwierig, zumal es in den meisten Autos auch noch unterschiedliche Sitze gibt. Standardsitz, Ergo/AGR, Sportsitz, ...

Ich würde Alternativ durchaus mal gucken ob du nicht einen Händler von Recaro in der Nähe hast:
https://www.recaro-automotive.com/de/service/recaro-haendlersuche

Da mal die Zubehörsitze ausprobieren, die lassen sich weit vielfältiger an den Fahrer anpassen als die meisten Seriensitze. Und die sind in sehr viele Automodelle einfach mit Adapterkonsolen einzubauen. Das erweitert die Fahrzeugauswahl doch ungemein.

Es ist halt sehr individuell. Ich komme mit den VW-Ergositzen super klar, die AGRs von Opel fand ich für mich nicht so bequem. Aber anderer Mensch, anderer Körperbau, andere Befindlichkeiten ...

Kurzes Update meinerseits:

Zum Aufsuchen weiterer Autohäuser kam ich mangels Zeit leider noch nicht, aber hatte die Tage die Gelegenheit, mal einen totalen Exoten auf Sitzkomfort zu testen und eine Weile zu fahren: Den Genesis G80 Luxury eines guten Freundes.

Fazit: Enorm guter Sitzkomfort und massig Platz für jemanden meiner Statur. Musste nicht mal ansatzweise den Sitz ganz nach hinten fahren - nur Glasdach darf er keines haben, sonst fehlt es an Dachhöhe. Kopfstütze mehrfach verstellbar, Sitzwangen, Lordosestütze und nahezu alles andere auch. Bester Sitz, in dem ich je gesessen bin!

Allgemein ist der G80 ein grandioses Auto, das kein Mensch auf dem Schirm hat. Extrem unterschätzt meines Erachtens - besagter Freund hatte zuvor einen neuen vollausgestatteten Audi A8, der dem Genesis trotz mehr als doppelt so teurem Preis in jedem Aspekt außer Motorleistung und Verbrauch unterlegen ist.

Jetzt wenn es den G80 nur schon länger (wegen Gebrauchtpreisen) und in einer alternativen Karosserieform gäbe... denn so schön die Limousine m. E. ist, der Kofferraum ist alles andere als Familie-mit-Kleinkind-tauglich. Ein paar Taschen, ein Buggy und schon ist er überfüllt. Wo man in anderen Limousinen mühelos noch eine flachere Schicht drauf stapeln kann, ist im G80 aufgrund der niedrigen Höhe des Kofferraums abrupt Schluss.

Dem Aussehen nach scheint der G70 wohl mutmaßlich dieselben Sitze zu haben, und den gäbe es als Shooting Brake. Werde vielleicht mal nächsten Monat spaßeshalber einen Probefahrttermin vereinbaren, denn die lägen als junge gebrauchte tatsächlich im Budget. Fürchte aber, der könnte aufgrund geringer Beinfreiheit hinten dann zum Dreisitzer werden und ist deswegen raus. Aber mal sehen - könnte eine exotische Alternative sein.

Schick ist der. Aber der ADAC Test, welchen ich immer gerne zur Vergleichbarkeit heranziehe, beschreibt:

- Lediglich 300 l Gepäck fasst der Kofferraum des G70 Shooting Brake. In diesem Punkt bieten bereits viele Modelle schon in der unteren Mittelklasse mehr Platz.
- Im Fond des G70 Shooting Brake geht es ziemlich beengt zu, hier rangiert der Genesis deutlich unter dem Klassendurchschnitt. Bereits ab einer Größe von 1,85m nehmen Knie und Kopf Kontakt mit den Vordersitzen [auf 1,85m eingestellt] bzw dem Dachhimmel auf.

Zitat:

@Locorella schrieb am 29. Februar 2024 um 08:43:43 Uhr:


- Lediglich 300 l Gepäck fasst der Kofferraum des G70 Shooting Brake. In diesem Punkt bieten bereits viele Modelle schon in der unteren Mittelklasse mehr Platz.
- Im Fond des G70 Shooting Brake geht es ziemlich beengt zu, hier rangiert der Genesis deutlich unter dem Klassendurchschnitt. Bereits ab einer Größe von 1,85m nehmen Knie und Kopf Kontakt mit den Vordersitzen [auf 1,85m eingestellt] bzw dem Dachhimmel auf.

Uff. Verdammt, das ist hart. Da ist ja in einem Fiat Panda mehr Platz. Glaub den Anruf bei Genesis kann ich mir sparen... Danke für den Hinweis, kam noch nicht zum selbst recherchieren.

Guck dir den Genisis trotzdem an. So ausländische Modelle werden in jeglicher Presse gerne schlecht geschrieben. Es kann doch nicht sein, was nicht sein darf. Die deutesche Automobilwirtschaft muss doch gefördert werden.

Thema Kofferraum, mal wird das Ablagefach mitgezählt, mal nicht. Dann wird nach der DIN oder der anderen gemessen, kein Wort dazu. Nur die normale L-Angabe...

Was ein Käse.
Die Ermittlung der Maße und Volumen im ADAC Test sind bestmöglich genormt und gerade eine viel bessere Hilfestellung im realen Alltag. Nix DIN Messungen am CAD System. Da tut man den ADAC Tests wirklich unrecht. Die sind eine feine Sache zur Vergleichbarkeit vor dem persönlichen, realen Anschauen und Testen.

Dass alles nicht deutsche in Vergleichstests der Autojournale systematisch benachteiligt wird ist ja seit den 80ern so und wohl bekannt - aber wie Locorella schon sagt, der ADAC Test ist die rühmliche Ausnahme. Gegen den kann man nix sagen.

Zitat:

@Schmitti schrieb am 23. Februar 2024 um 20:16:43 Uhr:


Schau dir doch mal den BMW F34 an. Den hatte ich mal -knappe einsneunzig gross- und war wirklich zufrieden. Fürstliches Platzangebot in allen Reihen und in alle Richtungen. Selbst hinter mir konnte der Reboarder locker montiert werden. Dazu noch ein super nutzbarer Kofferraum dank der gewaltigen Heckklappe. Als Familienfahrzeug m. E. stark unterschätzt das Modell.

Wie es der Zufall so will, rollte gestern beim örtlichen Fähnchenhändler ein F34 vom Autotransporter, als ich gerade dran vorbeifuhr. Schnell umgedreht und hin, ausprobieren! Sorgte für etwas Verwirrung, dass jemand sich für einen Wagen interessierte, noch bevor er mit allen vier Reifen auf dem Hof stand... 😁

Bin vollkommen überrascht: Tatsächlich enorm komfortable Sitze, verstellbare, für meine Bedürfnisse super bequeme Kopfstütze und innen ein Platzangebot wie ein 5er! Ich hatte den 3er GT immer als "3er mit höherem Dach und pummeligem Hintern" wahrgenommen und empfinde normale 3er als fast schon klaustrophobisch, aber der GT ist wie @Schmitti schon sagte wirklich völlig anders konstruiert. Den längeren Radstand merkt man gewaltig und der Kofferraum ist viel größer als angenommen, echt familientauglich. Der ist so "un-BMW", dass er mir als nicht BMW-Fan tatsächlich gefallen könnte... Muss mal einen Probefahren, um zu sehen, ob sich der gute Eindruck dann fortsetzt. Zuverlässigkeit und Langzeitqualität scheint ja auch ganz gut zu sein, was man so liest und hört - haben auch einen in der Firmenflotte, der laut Unterlagen und Fahrer völlig unauffällig brav Kilometer abspult.

Heute werde ich mal zu Renault gucken. Bin bei meinen Recherchen auf den Talisman gestoßen - sieht man wenige von bei uns, aber m. E. ein sehr hübsches Auto, und die Fotos vom Innenraum sehen vielversprechend aus vom Platzangebot her.

Der Talisman hat keinen guten Ruf bzw. gilt als anfällig. Laß den lieber links liegen.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 2. März 2024 um 09:11:09 Uhr:


Der Talisman hat keinen guten Ruf bzw. gilt als anfällig. Laß den lieber links liegen.

Echt? Hab spontan nix allzu negatives gefunden. Eine Kollegin fährt einen der allerersten Bauserie, ist top zufrieden und hatte auch rein gar nix außer Verschleißteile bisher. Durch ihre Anregung kam ich auch drauf, mir den mal ansehen zu wollen.

Ähnliche Themen