Komfortabel, ergonomisch Sitzen als knapp 2 m Kerl und kein SUV - geht das noch?

Hallo zusammen,

brauch mal euren Rat bzw. Erfahrungsschatz... Darf mir aus einem unerfreulichen Grund zurzeit Gedanken über einen Autotausch machen:

Hatte vor ein paar Monaten einen Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule, mit gerade mal Mitte 30. Seitdem musste ich leider feststellen, dass ich in meinem Mazda 3 auf längeren Fahrten nicht mehr bequem sitze, da dessen Sitz (so gut er sonst ist) leider die Wirbelsäule nicht ausreichend hoch/stark stützt. Außerdem muss ich aus medizinischen Gründen meinen Kopf nach längerem Sitzen immer wieder für eine zeitlang an die Kopfstütze anlehnen, die in meinem Mazda leider in Form und Position dafür unpassend ist. Alles Dinge, die mich all die Jahre nie gestört haben, aber kaum ist man nicht mehr ganz gesund... 🙁

Jedenfalls bin ich anlässlich dessen erstmal testweise Probesitzen bei den örtlich nächsten Autohändlern gegangen - Opel, Peugeot und Mazda. Zielsetzung war:

  • Min. eine Nummer größer als Golfklasse, aufgrund familiär bedingtem, gestiegenen Platzbedarf
  • Gern Limousine oder Kombi, kein 2-Türer
  • Komfortabler Fahrersitz mit weit nach oben reichender Lordosestütze und bequemer, ggf. in Neigung verstellbarer Kopfstütze
  • Für mich mit meinen 1,92 m geeignet (Glasdächer z. B. fallen damit per se raus)
  • 1-3 Jahreswagen, um initialen Wertverlust als Ersparnis mitzunehmen, evtl. auch bis zu 5 Jahre alt falls nicht neuer erhältlich
  • Trotz der aktuellen Marktsituation bezahlbar - Budget um die 20k-35k€, ggf. etwas mehr wenn nötig

Frustrierendes Zwischenfazit:
Obwohl ich mit Mazda super zufrieden bin, werde ich wohl keinen mehr nehmen können, da die neuerdings noch sportlich niedriger geschnittenen Dachformen dazu führen, dass ich nur noch in deren SUVs hineinpasse. Ausnahme 6er, der ginge gerade eben so, Kopfstütze passt aber ergonomisch überhaupt nicht.
Der Peugeot 508 gefiele mir klasse und hat super Sitze, aber die Kopfstütze ist zu weit hinten, unbequem gepolstert und aus irgendeinem Grund super wacklig, wenn man sie wie ich auf die höchste Position stellen muss.
In den Opel Insignia passe ich zwar gut rein, aber warum müssen selbst die Standardsitze so zwanghaft sportlich hart sein? Hat mich auch im Astra eines Freundes immer schon gestört. Kopfstütze auch hier wieder ein Thema, da nicht verstellbar und zu hart / weit hinten.

In den SUVs aller drei Marken saß ich tendenziell besser... aber ich will eigentlich absolut kein SUV.

Gibt es im Jahre 2024 tatsächlich für große Menschen, die einen eher komfortablen als sportlichen Sitz in ihrem Auto haben wollen, nur noch die Option eines SUV?
Und fallen euch Autos ein, die ich mir bei meinem Anforderungsprofil mal anschauen sollte?

Herzlichen Dank im Voraus für euren Rat!

58 Antworten

Zitat:

@Andreas4 schrieb am 25. März 2024 um 15:23:48 Uhr:



Zitat:

@mat619 schrieb am 13. März 2024 um 12:39:22 Uhr:


HYUNDAI IONIQ6
Kopfstütze trotz viel höherem Preis nicht verstellbar, obwohl es in den kleinen Verbrennern geht - nein. Nix für mich.

An der Kopfstützeneinstellung bist Du nicht als erster gescheitert, die zieht man im Ganzen über mehrere Rastpunkte in Fahrtrichtung soweit wie man es braucht, wenn man dann nochmals in die gleiche Richtung zieht bis es nicht mehr weitergeht fahren sie in die Ausgangsstellung zurück. Ist jetzt für Dich zwar nicht wichtig, bedarf aber eventuell für andere dieser kleinen Korrektur.

Die von dir beschriebene Mechanik hört sich für mich allerdings so an wie die in allen anderen neuen Kias und Hyundais mit verstellbarer Kopfstütze, die ich probiert hatte an dem Tag. Im IONIQ6 saß ich als letztes, hab daher schon mit gewisser Routine denselben Griff angewendet, und da bewegte sich nix. Der Verkäufer sagte auch die Sitze seien in dem Punkt anders. Geht das vielleicht nicht bei jeder Ausstattungsvariante?

Wäre mir zwar neu, aber das muss ja nichts heissen. Vielleicht war's auch nur schwergängig, weil neu.

F34 gibt’s ja noch bei bmw gebrauchten, soll allerdings die letzte Welle sein, da im 2020 eingestellt. Totwinkel ist leider ein seltenes Tier, findet man aber, wenn man ihn braucht.
Meiner Erfahrung nach, sind die besser motorisierten Modelle auch im Schnitt besser ausgestattet (Sensoren, MM etc.), aber wenn man sich nen Filter einstellt und paar Monate wartet, kann man alles finden

So, Zeit für das finale Update meiner Suche:

Am Ende meiner umfangreichen Vergleiche und Probefahrten kam ich für mich persönlich zu dem Fazit, mich besser nur noch auf eine Top 3 zu konzentrieren, damit ich damit weiterkomme. Meine Anforderungen an Komfort und Nutzwert erfüllten letztlich der F34 3er GT und G30/31 5er von BMW, sowie die Mercedes S/W213 E-Klasse am besten, also fiel die Wahl auf diese drei.

Ab dem Moment ging es also um die zentralen Fragen: Preis und Verfügbarkeit.

Dabei ging es dem S/W213 leider recht schnell an den Kragen, denn Benziner mit der richtigen Ausstattung und fairem Preis gab es schlicht keine auf dem Markt zu finden.

Innerhalb meines Budgets gab es etliche gut ausgestattete F34 und auch vereinzelte, wenn auch eher mager ausgestattete G30 zu finden.

Es gab da ja noch die Option mit dem ex-Firmenwagen BMW 320xi GT, aber der steckte in einer äußerst langwierigen Bürokratie-Odyssee fest, die verhinderte, dass ich ihn einfach kaufen konnte. Als dies dann plötzlich endlich möglich war, stand ein fairer Preis auf dem Papier - vor allem angesichts der hervorragenden Ausstattung und seriösen, guten Vorgeschichte. Da habe ich Nägel mit Köpfen gemacht und zugeschlagen.

Die Suche ist damit also beendet und ich nun BMW-Fahrer, was ich nie erwartet hätte, wenn ich zurückdenke wie das alles begann. Danke euch allen nochmals für eure Beiträge und insbesondere an all diejenigen, die mir den F34 nahegelegt haben! Ohne euren Input hätte ich den Wagen wahrscheinlich nie in Betracht gezogen.

Ähnliche Themen

Glückwunsch zum BMW! Ich mag die 3er BMW Sportsitze eher nicht. Finde sie zu eng und sie drücken mich früher oder später auf den Oberschenkeln. Wie man sieht, sind wir alle sehr gleich aber im Detail dann doch sehr unterschiedlich.

Auch wenn die Sache geklärt ist, möchte ich noch meine Erfahrung teilen. Das "gemütlichste" Auto, das ich kenne, ist der Chrysler 300. Ich weiß, schwer zu bekommen in Deutschland. Aber das Auto hat elektrisch verstellbare Pedalerie und das ist für mich, neben den großen und gemütlichen Sitzen - ein riesiger Komfortgewinn. Ich finde, das gehört in jedes Auto. Bei den Amis gibt es das recht oft, in Europa hat sich das leider nicht durchgesetzt.

https://www.youtube.com/watch?v=gfO92pbxW8Q

5er G30 mit Komfortsitzen und adaptivem Fahrwerk ist auch auf sehr hohem Niveau. Bei den neueren BMW schätze ich, dass die Lenkräder relativ weit hinaus kommen, was großen Menschen sehr hilft.

Zitat:

@PacificCoastHighway schrieb am 7. Mai 2024 um 09:22:30 Uhr:


Glückwunsch zum BMW! Ich mag die 3er BMW Sportsitze eher nicht. Finde sie zu eng und sie drücken mich früher oder später auf den Oberschenkeln. Wie man sieht, sind wir alle sehr gleich aber im Detail dann doch sehr unterschiedlich.

Danke!
Bin mir ehrlich gesagt gar nicht sicher, ob der F34 wohl dieselben Sportsitze wie ein 3er, oder ein 5er hat... der GT hat in einigen Punkten ja gar nichts mit dem normalen 3er zu tun und bedient sich Teile anderer Modelle, z. B. die komplette Hinterachse ist vom 5er. Jedenfalls empfand ich die Sportsitze der 5er, in denen ich saß, vom Sitzkomfort her gleichwertig zu denen im 3er GT.

Zitat:

@PacificCoastHighway schrieb am 7. Mai 2024 um 09:22:30 Uhr:


Auch wenn die Sache geklärt ist, möchte ich noch meine Erfahrung teilen. Das "gemütlichste" Auto, das ich kenne, ist der Chrysler 300. Ich weiß, schwer zu bekommen in Deutschland. Aber das Auto hat elektrisch verstellbare Pedalerie und das ist für mich, neben den großen und gemütlichen Sitzen - ein riesiger Komfortgewinn. Ich finde, das gehört in jedes Auto. Bei den Amis gibt es das recht oft, in Europa hat sich das leider nicht durchgesetzt.

Geniales Feature, das hab ich tatsächlich noch nie gesehen, aber kann mir lebhaft vorstellen, wie entscheidend positiv das sein kann! Einen Chrysler 300 hätte ich jedoch ehrlich gesagt nie gekauft - Arbeitskollege fand den klasse und hatte mit zweien davon versucht glücklich zu werden über die Jahre, leider ohne Erfolg. Nur Probleme damit, haben jedes schlechte Klischee an amerikanische Autos erfüllt: Schlechte Zuverlässigkeit, obskure Fehler, Verarbeitungsmängel innen und außen... Mögen vielleicht beides zufällig Montagsautos gewesen sein, aber hat mich zumindest abgeschreckt, das mitzubekommen.

Zitat:

@PacificCoastHighway schrieb am 7. Mai 2024 um 09:22:30 Uhr:


Bei den neueren BMW schätze ich, dass die Lenkräder relativ weit hinaus kommen, was großen Menschen sehr hilft.

Das stimmt, fand ich ein sehr großes Plus! Beim A4 zum Beispiel fehlte mir da Verstellspielraum, als ich den probiert hatte.

Hat aber nicht am Chrysler gelegen, sondern an der zahlreichen Mercedes Technik (vom W210) unterm Blechkleid...

Zitat:

@benprettig schrieb am 8. Mai 2024 um 08:15:47 Uhr:


Hat aber nicht am Chrysler gelegen, sondern an der zahlreichen Mercedes Technik (vom W210) unterm Blechkleid...

-

Der wurde doch ohnehin in Österreich gebaut m.W.

Egal - damit nun genug.

Der TE hat, was er möchte

Vielleicht noch den Punkt, weil der TE unsicher ist: Der F34 hat die gleichen Sportsitze wie der F30/31 oder auch F32.

Allzeit gute Fahrt :-)

Dann scheinen die wohl recht identisch zu denen im 5er zu sein - ich empfand die zumindest vom Komfort praktisch gleich gut.

Sportsitze sind gut aber was anderes als Komfortsitze bei BMW. Bin da nicht mehr aktuell, aber ich meine, Komfortsitze gabs nur im 3er GT und dann aber 5er aufwärts. 3er Limo, Touring und kleiner nur grottenschlechte Sitze oder eben Sportsitze, mit lästiger Sitzwange...

Die Komfort hatte ich in einem G31 5er probiert, waren in der Tat extrem bequem - die besten Sitze in meinem Vergleich für mich. Leider waren die Autos um die Sitze herum das Problem… alles Diesel (was ich nicht wollte) und extrem teuer ausgestattet. Hätte ich einen passenden 3er GT oder 5er mit Komfortsitzen gefunden im Budget, hätte ich ihn mit Kusshand genommen!

Komfortsitze wiederum gibt es im 5er, nicht aber im 3er (GT) :-D

Die Komfortsitze im 5er sind schon klasse, aber die Sportsitze bei BMW sind auch gut, finde ich.

Da hier nix mehr kommt ausser Sitzdiskussionen.
Closed

Ähnliche Themen