Kombiinstrument mit Eigenleben?
Mal was Neues aus der Kategorie „Sachen gibts, die gibts gar nicht“
Das Kombiinstrument meines 330d hat nun schon seit längerem ein ausgeprägtes „Reset“ Bedürfnis.
Alles funktioniert eine gewisse Zeit lang eigentlich ganz prima.
Nur irgendwann, (keine äußeren Faktoren erkennbar die es beeinflussen) kurz nach dem Motorstart geht’s rund:
Erst geht das Fahrerinformationsdisplay (km-Stand etc) komplett aus, dann fallen alle Zeiger auf 0, die Innenbeleuchtung geht an und sofort wieder aus, Tacho und Drehzahlmesser flattern in der 0 Position und dann geht alles wieder an und zeigt das an was es soll…
Blöd zu erklären, hab das ganze Schauspiel schon mal gefilmt, aber Videos kann man scheinbar nicht anhängen an den Fred..
Seltsam ist auch, dass jedes Mal wenn das passiert vom Gesamtkilometerstand meistens 500 bis 800km fehlen, sprich er hat dann weniger Kilometer als zuvor.
Habt ihr sowas schon mal gesehen/gehört/behoben?
Grundsätzlich stört es mich ja nicht, nur manchmal dauert das Schauspiel mehrere Minuten bis ich los fahren kann.
Bin gespannt auf eure Ideen!
33 Antworten
Hey ohne genaue Fehlermeldung wird helfen immer schwierig. Ich kann aber ausschließen das das ein reines Can-Bus Problem ist. Die Geschwindigkeit kommt über PWM. Tank kommt auch als Extra Signal unabhängig aller CAN Steuergeräte. Ich tippe auf ein Klemme 15/30 Problem Tageskilometer werden nur mit Klemme 30 gespeichert. Welches Baujahr ist dein e46?
Die Aktiv bleibende Hintergrundbeleuchtung verwirrt mich. Kann je nach Baujahr aber unabhängig sein und damit auch ohne KL30 am Kombi funktionieren.
Noch ein paar Korrekturen zu getätigten Aussagen (da sonst Fehldiagnosen daraus geschlossen werden können)
Das Kombi ist Diagnosegateway für unwichtige Karosseriesteuergeräte wichtige Steuergeräte hängen direkt am Diagnosebus. GM5 ist der I-Bus Master. I-Bus und Diagnosebus ist komplett unabhängig. Steuergeräte haben alle ihren eigen Fehlerspeicher sie legen also auch Fehler ab wenn sie durch ein Defektes Gateway nicht erreichbar sind. Sind sie erreichbar und keine Fehler eingetragen gab es keine Fehlerspeichereinträge.
Also ToDo-> mit Multimeter Spannungsversorgung prüfen. Ein Oszi ist glaube ich nicht nötig um den Fehler zu finden. Ein Log des PT-Can wäre noch interessant aber das übersteigt dann Heimdiagnose ganz ganz weit.
Danke für die ausführlichen Erklärungen bisher und das „Mitüberhirnen“ des Problems.
Ich habe nun die Spannungsversorgung mal geprüft, bisher i.O., aber der Fehler ist aktuell auch nicht vorhanden.
Die angehängten Bilder zeigen die FS Einträge aus Getriebesteuerung und Kombiinstrument.
Vielleicht wird ja jemand daraus schlau.
Ich hab schon ein gebrauchtes Kombiinstrument gekauft… Ich möcht wie gesagt den Fehler nur nachvollziehen.
Ich wusste gar nicht dass der E46 schon PT-CAN hat, man lernt nie aus 😁
Update:
Am Kombiinstrument liegt es nicht, gerade ein anderes probe gesteckt mit dem Ergebnis dass der Fehler permanent vorhanden ist.
Mit meinem ist der Fehler aktuell nicht da.
Edit:
Was mir auch noch aufgefallen ist, ist, dass das Automatikgetriebe sein erlerntes Schaltverhalten jedes Mal verliert, wenn der Fehler auftritt…
Alles sehr mysteriös
Ich stehe gerade seit ca 20 Min an der Ampel wegen der Bauernproteste und habe den Fehler aktuell in Dauerschleife..
Edit:
Solange er ein Geachwindigkeitssignal über 20km/h hat, tritt der Fehler nicht auf und die Traktionslampe funktioniert zu jeder Zeit, sprich wenn ich anfahre und ASC eingreift sehe ich das zu jeder Zeit.
Zitat:
@Ede94 schrieb am 15. Januar 2024 um 15:09:23 Uhr:
Solange er ein Geschwindigkeitssignal über 20km/h hat,
Wird das beim E46 über die ABS-Sensoren abgegriffen?Beim E36 wars noch ein separater Sensor im Diff.....
Und bezüglich Oszi:
Das ist ein günstiger und tragbarer Einstieg,es gibt noch das 272,das hat eine Bandbreite vonn 70Mhz und kostet nur unwesentlich mehr:
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
@Ede94 das klingt immer noch stark nach Spannungsversorgung. Kannst du mal einen Beifahrer während der Fahrt auf den Sicherungen Messen lassen was da anliegt? Natürlich wäre am Kombi am optimalsten aber das ist nicht so einfach im Betrieb.
Du solltest mal die Wiederstände der Versorgungsleitungen zu ihren Verbindern messen. Du hattest ja gesagt du hast die Stromlaufpläne.
Und wir brauchen noch mehr Daten von Dir Baudatum, Motorisierung, etc?
Automatik hab ich gelesen. Die 20kmh bedeuten dann auch zwingend mehr Drehzahl -> Lima Prüfen.
@CaptainFuture01 ja Geschwindigkeit ist der linke hintere Drehzahlsensor durch ASC/DSC aufbereitet.
Edit zum Thema CAN:
Der PT-CAN ist der einzige CAN den jeder E46 hat.
Die Timeouts sind auch über KL30/15 Reset zu erklären da das Kombi auf an Ihn adressierten Nachrichten nicht antwortet.
Das schaltverhalten des Automatikgetriebes könnte ebenfalls an einem KL30 Reset liegen oder an einem notverhalten der gestörten CAN Kommunikation mit dem Kombi.
@CaptainFuture01
Danke für die Empfehlung, ich zieh es in Erwägung.
@Mr7X
Ich mach heute Nachmittag mal eine Messfahrt und schau mir das noch mal an..
Baudatum: 25.05.2000
Motor M57D30 in seiner ursprünglichen Form.
Daran hängt die GM5 mit der ich Wieder erwarten nach einem Ölwechsel (Keine Spülung!!!) sehr zufrieden bin.
Was brauchst du noch?
Die Messfahrt (Spannungsversorgung Kombiinstrument über Sicherung messen) war unauffällig.
Hab gestern durch Zufall entdeckt dass der Heckklappen Kabelbaum überm sterben war und diesen instand gesetzt…
Ich würde abwarten bis der Fehler wieder kommt und werde dann die Spannungsversorgung erneut prüfen, während der Fehler da ist
Okay danke für die Infos das reicht erstmal. Wenn dein ersatzkombi von 2001 oder später ist ist es nicht kompatibel das könnte auch merkwürdiges verhalten erzeugen.
Vergiss beim Messen nicht die Masseverbindung wenn das Problem auftritt.
Die Heckklappe dürfte keinen Einfluss haben.
Mein Kombiinstrument zum tauschen ist von einem 12/99er, ich denke also das sollte passen, zumal ja der identische Fehler auftritt.
Hab schon auf die Masse geachtet, hab auch, Thema Masse, mal alle zugänglichen Massepunkte beim Auto überprüft… erfolglos.
Hatte mir zum Messen extra was gebastelt dass die Masse auch zuverlässig direkt von Karosserie kommt.
Heckklappe hatte tatsächlich keinen Einfluß. Jedoch hat die Temperatur im Innenraum anscheinend wohl welchen. So lange es kalt ist, passiert nämlich nix…
Update:
Der Fehler tritt nun mittlerweile immer auf, sobald der Motor läuft und das Fahrzeug steht.
Sobald ich losfahre, über 20kmh funktioniert alles prima.
Hab mal die aktuellen FS Einträge angehängt.
Während des Spuks geht auch die gesamte Außenbeleuchtung mit Ausnahme des Abblendlichtes kurz an und aus.
Ich denke dass der Fehler nicht beim Kombi liegt, zumal ein austauschkombi den Fehler ja nicht verändert hat.
Könnte der Fehler vom LCM kommen?
Immerhin würde das auch mit der Fluktuation des Kilometerstandes harmonieren.
Der Kilometerstand fällt nämlich immer auf den gleichen Wert zurück ??
Du hast icht zufällig in letzter Zeit etwas am Auto umgebaut? Z.B. Android Radio eingebaut? Der Verursacher gerne einmal seltsamkeiten am Auto. Mein Radio stellt immer die Heizung zurück und vieles mehr.
@Ede94 der FS lässt nur auf keine Reaktion des Kombis schließen. Sagt denn der FS des LSZ etwas?
Schaffst du die Stabilisierung des Verhaltens im stand mit Gas geben in N?
Welcher KM stand fällt auf was zurück? TagesKm löscht er oder?
Das LSZ lässt sich nicht ansprechen … zeigt immer „busy“ und quittiert mit unten angehängter Fehlermeldung….
Nein, der Fehler ist Drehzahlunabhängig.
Die gesamtkilometer fallen immer wieder auf 277687 zurück….
Der Wagen ist komplett Original, nur eine nachgerüstete AHK wurde wieder abgerüstet. Sonst is nichts verändert worden.
Solche Meldungen hatte ich auch ständig bei INPA. Die machen aber nichts. Habe jetzt auf Rheingold stand alone umgestellt. Da kommen keine Fehlermeldungen mehr, aber das wird vermutlich dein Problem nicht lösen. Das Modul der AHK ist noch drin? Hab die auch Mal nachgerüstet. Da muss ein Kabel vor zum lichtschaltzentrum eingepinnt werden, soweit ich mich erinnere. Damit beim Anhänger Betrieb das PDC ausgeschaltet wird und die Anzeige des Blinkers vom Anhänger geht. Vielleicht das Kabel nur abgeklemmt? Ohne zu isolieren und kommt mit Masse in Kontakt? Ob das aber solche Fehler verursacht?
@Ede94
Das ist sehr ungewöhnlich könnte tatsächlich eine Ursache sein. Ich könnte mir vorstellen wenn es das Kombi mit befehlen lahmlegt das sich das dann zurücksetzt steck das Lsz mal ab und schau ob das Problem dann immer noch besteht. LSZ tauschen ist leider sehr undankbar.
@lappy67 der Vorschlag ist gut auch wenn ich nicht glaube dass es dann solche Auswirkungen hat da ein solcher Fehler mit Ks gegen masse abgefangen und dann ignoriert werden sollte.