Kombiinstrument, Lenkradbeleuchtung uvm. - Totalausfall
Hallo!
Mein 3.0 TDI stellt mich jeden Tag vor eine neue Herausforderung! (EZ: 03/09)
Nur da bin ich nun einwenig ratlos...
Es geht um folgendes Problem:
Auto ging ganz normal.
Stand nun drei Tage auf der Hebebühne um die letzten Karrosseriearbeiten fertig zu machen.
Als ich das erste mal die Zündung einschaltete nach der Standzeit das böse Erwachen.
- Kombiinstrument --> Totalausfall
- MUFU --> Beleuchtung funktioniert nicht, jedoch die Tasten zum Teil schon
- DriveSelect --> Fahrwerk lässt sich verstellen, jedoch Lenkung nicht (Servo geht immer extrem leicht)
- Motor --> bringt gut Leistung bis (geschätzt) 3500u/min dann keine Leistung mehr und S-Tronic schaltet nicht mehr in den nächsten Gang. geht man wieder vom Gas und fährt langsam weiter, funktioniert alles wie es sein soll.
- Xenon funktioniert, jedoch Kurvenlicht nicht.
- PDC --> funktioniert nicht
- Keyless funktioniert beim versperren des Fahrzeuges
Fehlerspeicher:
Kann ihn leider erst am Nachmittag reinkopieren, jedoch lauf VCDS ist er komplett voll.
Ich denke nur zwei Steuergeräte haben keinen Fehler.
Aber Motor, Getriebe, Kombiinstrument usw. alles komplett voll.
Oft zu lesen war:
- CANBUS verbindung zu Kombiinstrument defekt
- ABS und ESP Fehler
- Lenkwinkelsensor
Jedoch löschen geht nicht!
Weitere Sympthome:
alle vier Tachnadeln schlagen IMMER (egal ob Auto fährt, steht, Zündung ein oder aus) gegen den Null Anschlag. das passiert im 3 Sekundentakt.
Mögliche Auslöser:
Da ich Bremsflüssigkeit nachgefüllt habe, habe ich den Stecker vom Verschluss genommen.
Aber wieder Angesteckt. (also denke ich nicht, dass es deswegen ist.)
Hinten in der Mulde wo die Batterie ist, war Wasser drin.
ca. 3-5 cm stand die Batterie im Wasser
(Zusatztank war undicht und bin erst gestern aufmerksam geworden.) --> Da ich die Batterie abgeklemmem wollte.
Sonst wurde nichts in den drei Tagen an dem Auto gemacht.
Beste Antwort im Thema
Dein Messgerät schickt die Spannung.
91 Antworten
vorerst mal besten Dank für eure Hilfe.
habe ihn gerade gezogen und wieder montiert, leider kein erfolg.
mittlerweile schlagen aber die Tachozeiger nicht mehr gegen den Referenzpunkt.
kann man sonst noch selbst maßnahmen machen, dass man es irgendwie resetet?
Gateway abstecken/quertauschen (hinterm Handschuhfach), CAN-Leitungen vom Kombi/Fahrwrks-CAN überprüfen (orange/blau)
so nun stehe ich mit meinen technischen Wissen an...
1. bekomm ich den CD-wechsler nicht raus --> somit geht das Handschufach nicht raus.
2. weiß ich auch nicht genau was du meinst.
ich traue mir zu behaupten, ich hab ein gewissen Händchen für Autos jedocd der CAN-BUS übersteigt mein Wissen.
Ich zünde ihn einfach an. dann ist mir leichter. 🙁
Vorallem sollte er eigentlich heute angemeldet werden, da er endlich fertig ist (drei Monte umbau) und nun der Mist.
also Handschuhfach muss raus. Den CD-Wechsler musst Du mit den Ausziehaken rausziehen, kann etwas schwer gehen.. Das Gateway befindet sich dann Richtung Mittelkonsole.
Zu den Kabeln: die Kabel (orange/blau + orange/braun) sind vom Kombi-Fahrwerks-CAN. Die gehen vom Gateway zum CAN-Knotenstecker an der Beifahrerseite. Von dort aus geht es dann zu den Steuergeräten u.a. über die linke Seite Richtung Motorraum zum ABS-Steuergerät.
Könnte es sein, dass in Folge der Karosseriearbeiten die o.g. Kabel beschädigt wurden?
Ähnliche Themen
Danke für die Beschreibung.
Werde heute Nachmittag, das Handschufach rausnehmen. (Muss zu einer Werkstatt wegen den Hacken).
Dann kann ich weiter berichten.
Es war nur die Stoßstange vorne demontiert.
Somit könnte man nur NSW-Kabel oder PDC-Kabel beleidgen.
Das einzige was noch abgesteckt war, ist für die Bremsflüssigkeitskontrolle das Kabel?!
macht alles keinen sinn mit deinen fehlern ^..
blöde frage.
Ich habe gestern noch die Pole von der Batterie genommen und mit dem Multimeter gemessen.
Mir ist dabei aufgefallen, wenn ich den Durchgang messe (bei den Polen ohne Batterie) schlägt der Zeiger aus.
Sprich das Auto hat eine Verbindung zwischen Minus und Plus Pol? (oder ist das eine Restspannung die im Auto ist.?)
Darf das sein?
Also wenn du den Durchgang misst, ist doch logisch, dass die Pole "verbunden" sind: Da hängen doch Verbraucher dazwischen, sei es Relais, Spulen, Steuergeräte,...
Ist doch genauso wenn du an einer Glühbirne den Durchgang misst.😉
haha...
das ist mir dann auch eingefallen. 😁
Dass es klar ist, wenn die Verbraucher dazwischen sind. ..
Kann nicht mehr klar denken bei dem Auto 😁
suche den fehler erstmal in richtung datenbus;wenn nicht lass jemand dran der davon ahnung hat und ggf auch quer tauschen kann
Irgendwie muss ich Andy da Recht geben. Einzig was du noch probieren könntest, wäre das Gateway ab/dranzustecken, wobei ich da jetzt auch keine großen Erfolgschancen sehe. Ein Quertausch des Gateways wäre auch noch eine Möglichkeit, allerdings müsstest Du Dir dann erstmal ein anderes Gateway besorgen.
In der Werkstatt haben die die Möglichkeit die CAN-Verbindungen zu prüfen, indem die einen Adapter an den Knotenstecker hängen...
wenn man damit nach audi geht wirds schnell $$$$$
freie werkstätten sind mit sowas schon lange überfordert; da ist logisches denken hinter dem Auspuff angebracht 😉
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 2. Februar 2016 um 14:24:24 Uhr:
wenn man damit nach audi geht wirds schnell $$$$$
freie werkstätten sind mit sowas schon lange überfordert; da ist logisches denken hinter dem Auspuff angebracht 😉
Das ist es ja.
1. bin ich nicht gewillt x € dem Händler zu überlassen. (einmal abgesehen, dass bei den Audi-Betrieben (nicht allgemein) fast nur mehr Lehrlinge herum laufen und auch keine Ahnung haben)
2. will ich soviel wie möglich selbst probieren
(man lernt nie aus)
3. ist es sehr schwer jemanden zu finden, der das nötige Werkzeug hat. UND sich auskennt
woher du kommst dürfen wir raten?