Kombiinstrument defekt wg. LPG-Umrüstung?

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

mein Audi hat heute beim Freundlichen ein neues Kombiinstrument (=Tacho) für schlappe 715 Euro bekommen. Grund war, dass das Auto nach längerem Stehen (also quasi jeden morgen vor der Arbeit und danach) erst nach etlichen versuchen an ging (zuletzt musste ich den Schlüsel 40 x umdrehen, bis etwas im FIS angezeigt wurde und das Starten dann ging). Als ich das Auto dann abgeholt habe, habe ich wohl aus Versehen (?) mit einem der beiden neu programmierten Schlüsseln das Auto per ZV aufgeschlossen und den anderen Schlüssel aber anschließend ins Zündschloss gesteckt. Resultat war, dass der Fehler "vor dem Kobiinstrument-Austausch" wieder da war (FIS dunkel, Motor ging kurz an und sofort wieder aus).

Ich zurück in die Werkstatt und der Meister mit folgenden Thesen/Begründungen:

1) Der Fehler kommt sicherlich daher, weil ich beide Schlüssel benutzt habe (also immer mit dem einen und selben Schlüssel aufmachen und starten)
2) Wenn der Fehler nochmal kommt, dann tippt er auf eine Macke des Steuergerätes der LPG-Anlage (Prins VSI, nie Probleme gehabt). Angeblich kopiert dieses LPG-Steuergerät die Daten des Audi-Steuergeräts und wenn die verfälscht oder gar nicht erst ankommen, dann gibt es den Fehler. Eine weitere Analyse würde nur dann durchgeführt, wenn vorher die LPG-Anlage komplett abgeklemmt wird. Naja, die Frage ist, was ist, wenn man im Benzin-Modus fährt (ist ja die ersten Minuten nach dem Start eh der Fall).

Was soll ich nun davon halten? Vor allem, ist Punkt 2) realistisch? Ich werde jedenfalls spätestens Montag morgen sehen, ob der Fehler wieder da ist. Ich frage mich, ob ich das Kombiinstrument dann trotzdem voll bezahlen muss, wenn die Reparatur für'n Popo war (und es am Ende doch ein Steuergerät oder das Zündschloss ist).

Wie ist eure Meinung dazu?

Greets

Piet

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lyrix2005


hätte man alles schön prüfen können. Wozu gibts Leut mit VCDS....

naja für 1200Euro wäre sogar mind 3 eigene VCDS Geräte drin gewesen 🙂 😉

Wozu ein Forum wenn man trotzdem was anderes macht....

Falsch....das hätte die Werkstatt prüfen können aber die tauschen lieber da schneller, bringt mehr Geld und man muss nicht denken!

muss er die Fehldiagnose mit dem ki nun eigentlich bezahlen?

natürlich muss sie.

Ähnliche Themen

Ich kriege die Krise! Der Fehler ist schon wieder da :-( Zuerst vereinzelt, also wie zu Beginn vor der Reparatur im Dezember: nach 1 x mehr Schlüssel umdrehen ging es. Nun stand ich zum Tanken hinten an und als ich dran war zum Tanken ging das Auto nicht mehr an... Hab dann den Hintermann vorgelassen. Wie peinlich. Nach bestimmt 50 Versuchen ging das Auto dann endlich an und ich habe mal getankt. Den Schlüssel habe ich vorsichtshalber drin (halb umgedreht) drin gelassen, damit ich anschließend wieder weg komme... Zu Hause angekommen in die Garage. Auto aus und siehe da, Fehler schon wieder da. Dann nach halben Stunde nochmal in die Garage, Auto geht. Habs dann direkt zum Freundlichen gefahren und bin mal gespannt was kommt. Zumindest habe ich ja Garantie auf die Teile, die sie im Dezember für teures Geld eingebaut haben. Die Karte der Rechtsschutzversicherung liegt auch schon bereit - kann ja nicht sein, dass sie mir die halbe Karre austauschen und ich alles bezahlen muss...

Greets

piet

So. Jetzt hat der Freundliche "Kabel instand gesetzt" und etliche Relais getauscht (welche genau, wurde erstmal nicht gesagt). Nun bin ich mal gespannt, was kommt...

Greets

piet

Sorry, aber du willst doch ausgenommen werden! Geh doch einfach mal zu deiner Werkstatt und sag sie sollen den Zündanlassschalter tauschen! Der kostet keine 30€, wenn er das dann doch nicht war egal.
Aber du schreibst hier schön, dass du ständig in die Werkstatt gehst und was du alles tauschen lässt.
Bist nun schon bei weit über 1200€, du willst dir wohl gar nicht helfen lassen. 🙄

Du kannst ja auf Garantie noch mal das KI wechseln lassen... da diese Maßnahme sicherlich nicht zum Erfolg führt, könntest du nach dem zweiten erfolglosen Reparaturversuch das Geld für den umsonst gewechselten Tacho zurückfordern.

Unfähigkeit sollte nicht vom Kunden finanziert werden. Ich wäre schon längst mit der Rechtschutzkarte bei der Geschäftsführung gewesen und hätte gefragt, ob ich das Geld sofort wieder bekomme oder ob die es schriftlich vom RA bekommen wollen.

Eine Autoreparatur ist ein Werkvertag, hier wird also das Werk geschuldet, dass das Fahrzeug mängelfrei funktioniert.

Also. Das Problem waren defekte Relais. Fahre jetzt seit dem Tausch ohne Probleme. Die Werkstatt habe ich wohl damit konfrontiert, dass die vorherigen Reparaturen aus meiner Sicht unnötig waren und ich nicht einsehe es zu bezahlen. Und jetzt kommt's: Der Meister sagte doch tatsächlich "Zum einen waren entsprechende Fehler im Fehlerspeicher, da haben wir die Teile ausgetauscht. Außerdem ist es wie beim Zahnarzt, wenn es weh tut, dann versucht man halt dieses und jenes, bis die Schmerzen weg sind." Ich sagte dann, dass ich das trotzdem nicht ok finde. Da meinte er, wir würden dann ein "Gentleman-Agreement finden" - ich sollte mich aber erst in zwei Wochen melden, ob der Fehler nun nochmal kam oder nicht. Das ist dann nächste Woche der Fall.

Interessant. Im Nachhinein habe ich mal nach der techn. Doku für den 8P gesucht und ne PDF gefunden. Dort kann man eindeutig entnehmen, dass hier entsprechende Relais eine Rolle spielen (Signal Wegfahrsperre, Kombiinstrument etc. hängt alles mit den Relais zusammen). Man hätte vlt. mit den billigsten Teilen anfangen können, statt das Teuerste zu tauschen. Naja, Werkstatt halt. Fehler im Speicher, dann muss es die Ursache sein. Wenn ich die Rechnung habe, werde ich das hier nochmal posten, dann kann man den Thread zu machen. Anschließend werde ich mal die ganzen bisherigen Reparaturen vlt. in einem Blog hier auflisten, dann wissen andere 8P-Fahrer, was ggf. auf sie noch zukommt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen