Kombiinstrument, Anzeigeinstrument und Radio fallen aus

Opel Corsa D

Guten Tag,

Ich bin etwas ratlos.
Heute auf der Autobahn bei etwas über 80km/h ist das Kombiinstrument, sowie das Anzeigeinstrument in der Mitte (der mittleren Konsole) und das Radio ausgefallen bzw. stromlos gewesen. Das Kombiinstrument ist bei etwas über 80km/h und 2000 u/min stehen geblieben, info display war aus, gesetzer Blinker wurde am Kombiinstrument nicht mehr angezeigt, Musik ist ausgegangen.. nach ein paar min Weiterfahrt ging wieder alles an und hat normal funktioniert, nur die Airbag Leuchte war an, diese ging erst weg, als ich am Parkplatz die Zündung aus gemacht habe und den Motor neu gestartet habe.
Das ist mir vor einer Woche so ähnlich schon zweimal passiert, ebenso auf der Autobahn bei ca. 120km/h.
Nur das es sicher hierbei um einen sehr kurzen/sporadischen Ausfall handelte, wie als würde sich das zuständige Steuergerät "reseten", da der (Tages/Wochen)-Kilometerzähler auf 0 gesetzt wurde, wie dieses mal auch.
Gleiches Verhalten, Musik kurz weg etc. nur eben eine halbe Sekunde lang..also während eines Augenzwinkers wieder auferstanden 🙂.
Ich bin momentan überzeugt, dass es sich hierbei nicht um das Kombiinstrument als Übeltäter handeln kann :/..
Ich bin auf eure Antworten gespannt, schonmal vielen Dank für eure Zeit.. 🙂

82 Antworten

Hallo,

Heute auf der Landstraße beim Beschleunigen auf 100km/h ist das Kombiinstrument, Infodisplay und Radio tot gewesen (Stromausfall), Tacho ist auf 100km/h stehen geblieben, sowie Drehzahlmesser und Tankanzeige auf ihrer letzten Position, bisher das 2. Mal, dass es genau so passiert ist wie vor über einer Woche. Gleicher Ablauf, nach 1-2 Minuten war Strom wieder da, Airbag-Symbol auf Tacho aufgeleuchtet (war nach Zündung aus wieder weg). Gestern auf der Autobahn war es wie sonst zuletzt nur ein kurzer Aussetzer, Zeiger auf 0 gesprungen und dann wieder normal, sowie Radio kurz ausgesetzt.
So langsam glaube ich, dass es sich um ein elektronisches Problem handelt und nicht elektrisches, da klar ein Muster zu erkennen ist, alle 3-4 Fahrten (80-120km) zuletzt der ganz kurze Aussetzer. Möglicherweise ein fehlerhaftes BCM (Softwareproblem?). Das Datum und die Uhrzeit musste ich im Nachhinein wieder einstellen, da muss der Strom komplett weg gewesen sein. Soweit ich weiß, resetet sich nur der Kilometerzähler wenn ich den XI5 Stecker abnehme, aber nicht die Uhrzeit und Datum. Also meine Vermutung, das BCM.
Da der Ausfall länger war konnte ich weitere Verbraucher testen @corsa09:
- Scheibenwischer
- Fensterheber
- Zentralverriegelung
- Innenraumbeleuchtung am Dach
- Klima
- Lüftung
- Sitz-+Lenkradheizung
..haben alle funktioniert !

Kann man das BCM gezielt auslesen, Möglichkeit auf vorhandene Fehler ?

Unwahrscheinlich, dass es ein Softwareproblem ist, bei solchen Fehlern, wenn es kein Stecker- oder Kabel-Problem ist, sind es in der Regel Hardwaredefekte (Lötstellen, Brüche, Oxidation, defekte Controller etc...).

Was man jetzt sagen kann, die Plusleitung, die deine Geräte versorgt (XI6 Stecker am BCM, es ist genau eine Leitung) ist in Ordnung, d.h. dein BCM kriegt Strom und versorgt auf jeden Fall ein Teil der Geräte und irgendwo weiter gibt es ein Problem.

Natürlich kann man das auslesen und das würde ich sowieso an erster Stelle tun. Vielleicht wird es aus der Fehlermeldung offensichtlich, dass es ein BCM Defekt ist.

Aktuelle Möglichkeiten, die das Problem erklären könnten und aus meiner Sicht am wahrscheinlichsten sind:
- Problem mit der Masse hinter den Geräten
- Problem im BCM selbst

Wenn du es ohne Auslesen noch genauer eingrenzen willst, dann überbrücke das BCM für die Plusleitung des Radios. Wenn beim nächsten Ausfall das Radio weiter spielt, dann bist du praktisch sicher, dass es im BCM Bereich liegt (oder analog mit der Masse).

Alles klar.
Wie sieht’s mit dem CAN-Bussystem aus, CAN-High/Low Leitungen ? Kann man ausschließen, da das Radio nicht am CAN-Bus hängt sowie die Hintergrundbeleuchtung vom Kombiinstrument ebenfalls nicht ?!
Aber ja, nächste Woche werde ich zum Auslesen fahren !
Wenn ich die nächsten Tage eine Durchgangsmessung sowie Isolationsmessung am Radio, Kombiinstrument und Infodisplay durchführe, um einen Kurzsschluss auszuschließen bin ich aber auch schonmal schlauer.

Also das Radio nutzt das CAN-Bussystem um mit anderen Komponenten zu kommunizieren, z.B. mit dem Info Display oder für die Lautsprecher etc. Aber das sollte für den Betrieb des Radios meiner Meinung nach egal sein. Das Radio ist direkt an den Pluspol der Batterie angeschlossen, lässt sich auch anmachen, wenn das Auto komplett ausgemacht wurde.

Ähnliche Themen

Ach ja stimmt, das Info-Display zeigt ja die Frequenz an..
Das heißt wenn das Info-Display stromlos wird, sollte es dem Radio egal sein.. läuft also nicht über das InfoDisplay ?
Komplett ausgemacht wurde heißt, ebenso die Zündung ?

Das Radio bekommt aber trotzdem keinen Strom über das BCM, also ja, Leitungen zwischen BCM und Komponenten oder BCM selbst fehlerhaft, Masse selber war gut, habe auch wie gesagt die Massepunkte selber (gegeneinander) gemessen, die sind alle OK.
Naja, abwarten, ich messe ja noch durch. Melde mich dann wieder, ebenso vor/nach der Auslese..

Zitat:

@MichaelZ schrieb am 1. August 2024 um 19:13:03 Uhr:


Das heißt wenn das Info-Display stromlos wird, sollte es dem Radio egal sein.. läuft also nicht über das InfoDisplay ?

Ja, davon gehe ich stark aus.

Zitat:

@MichaelZ schrieb am 1. August 2024 um 19:13:03 Uhr:


Komplett ausgemacht wurde heißt, ebenso die Zündung ?

Ja, du kannst dich sogar ins Auto setzen, den Schlüssel ziehen, das Auto abschließen, 5 Minuten oder länger abwarten und du wirst trotzdem das Radio über den Knopf einschalten können.

Zitat:

@MichaelZ schrieb am 1. August 2024 um 19:13:03 Uhr:


Das Radio bekommt aber trotzdem keinen Strom über das BCM, also ja

Doch, die Versorgung läuft schon über das BCM, aber es handelt sich um das Batterieplus und nicht um das Zündplus.

Zitat:

@MichaelZ schrieb am 1. August 2024 um 19:13:03 Uhr:


Masse selber war gut, habe auch wie gesagt die Massepunkte selber (gegeneinander) gemessen, die sind alle OK.

Naja, aber die Masse von den Geräten wird irgendwo zusammengeführt und von dort aus an einen Massepunkt geführt. Ich würde ein Problem hier nicht 100 % ausschließen, denn auch wenn man es mit einem Multimeter misst, werden es nicht die gleichen Bedingungen wie auf der Autobahn sein, wo es zu Vibrationen etc. kommt. Und wie gesagt, die Masse kann man sehr einfach ausschließen in dem man die Leitung der Masse separat überbrückt.

Kam halt bereits bei 80km/h auf der Autobahn vor sowie bei 100km/h auf der Landstraße.
In der Theorie einleuchtend, in der Praxis weiß ich nicht wie das einfach sein soll.

Zitat:

@MichaelZ schrieb am 2. August 2024 um 01:13:05 Uhr:


Kam halt bereits bei 80km/h auf der Autobahn vor sowie bei 100km/h auf der Landstraße.
In der Theorie einleuchtend, in der Praxis weiß ich nicht wie das einfach sein soll.

..also das mit der Masse zur Überbrückung

@MichaelZ: Kabelbaum am Radiostecker aufmachen, die Isolation an der Masseleitung entfernen, eine Leitung anbinden und das andere Ende an die Karosserie, fertig. Vielleicht kann man die Leitung direkt an den Stecker anbinden? Ich bin selber kein Kfzler/Elektriker, ich schreibe nur wie ich es machen würde, als Laie.

Ich habe natürlich auch schon von der Logik her dran gedacht, die Isolierung ab machen zu müssen, ist halt Flickerei ..

Das sehe ich nicht als eine Flickerei. Das man an eine Leitung dran muss um eine Diagnose durchzuführen ist für mich etwas völlig normales. Dafür gibt es Isolierband, Schrumpfschläuche, Kabelverbinder, Lötkolben etc., um solche Arbeit sauber durchzuführen.

Sicherlich, ich möchte nur erstmal durch einfaches Messen einiges ausschließen, bevor ich mir die Mühe mache..

Guten Abend,
ich habe einige Messungen durchgeführt und während dessen mal gewiggelt. Habe bei allen aufgeführten Leitungen eine Durchgangsmessung bzw. Isolationsmessung durchgeführt, außerdem habe ich die Spannung geprüft die an den Steckern anliegt. Bei allen Messungen waren die Stecker natürlich getrennt. Hier die Resultate:
- +Leitungen: Tacho, InfoD., Radio: 12,67V (O.K.)
- +Leitungen: Tacho, InfoD., Radio: 0Ohm (O.K.)
- -Leitungen: Tacho, InfoD., Radio: 0Ohm (O.K.)
- Stecker XI5 Pin 1-20 gegeneinander und gegen Masse, Pin 10 (Masse) auf Masse = 0 Ohm; Pin 5-7 (irgendwas mit Ignition Voltage): Pin 10 (Masse) auf Pin 5: 2,9kOhm, .. auf Pin 6: 10kOhm, .. auf Pin 7: 68kOhm; Pin 6 auf Pin 5: 13kOhm, Pin 7 auf Pin 6: 84kOhm, Pin 7 auf Pin 5, 73kOhm
- +Leitungen gegeneinander: Radio-Tacho: O.L., Radio-InfoD.: O.L., Tacho-InfoD.: 1Ohm

Sonstiges: Pin 20 ist bei mir der Rot-Grüne, der kommt direkt von der Batterie: 1,1Ohm zum Pluspol, 12,54V

Nach meiner Erkenntnis waren die Messungen gut, Problem nur, ich habe ja keinen Schaltplan vor mir, was die Sache erleichtern würde..aber
..zwei Sachen:
1. vom Stecker XI5 aus habe ich (nur) eine +Leitung mit Durchgang zum Tacho UND InfoD. gefunden. Kann es sein, dass noch ein Stecker dazwischen ist oder die Leitung sich splitet und auf Tacho und InfoD. verläuft ? Würde erklären, warum ich zwischen den +Leitungen von Tacho und InfoD. Durchgang (1Ohm) habe. Nur eine Leitung ?
2. drei von den Violett-Leitungen (Ignition..) haben die oben genannten Werte (3-84kOhm), ohne Schaltplan komm ich da nicht weiter, aber durch die Messung erkenne ich zumindest, dass die in Reihe geschaltet sein müssen, mehr aber auch nicht, oder habe ich einen Kurzschluss ? Alle drei haben Durchgang zur Masse.
Wäre gut zu wissen wo diese Leitungen hin verlaufen.

Edit: zu meinen Ausfällen, ich habe vor ein paar Tagen mal das Radio ausgeschaltet und seitdem fahre ich mit ausgeschaltetem Radio, seit 6 Fahrten (3 Tage/ca. 270km) hatte ich bis jetzt keinen Ausfall von Tacho und InfoD. Ich versuche so mal auszuschließen, dass die Fehlerquelle das Radio, InfoD. oder Tacho ist (mögliche Ursache, und da Messungen ok (oder BCM)), obwohl ich bezweifle mit abgestecktem Tacho fahren zu wollen, aber evtl. finde ich den Fehler vorher.
Möglicherweise verursachen die Leitungen vom Radio z.B. zu den Lautsprechern Störungen (Interferenzen oder elektromagnetische Störungen) oder die CAN-Bus Leitungen oder das Radio selbst, was weiß ich..

1. Was meinst du konkret mit Tacho und InfoD?

InfoD = XC23 Stecker = 32 Pin Stecker am Info Display, richtig?

Tacho = Instrument = 12 Pin Stecker am Instrument, richtig?

Oder meinst du was anderes?

2. Ich kann deinem Gedankengang nicht folgen. Ich würde jetzt als Laie sagen, dass du einen Stromkreis mit Plus und Minus hast und dazwischen einen Verbraucher. Somit hast du einen Durchgang mit einem relativ großen Widerstand (Verbraucher), was du auch gemessen hast. Deswegen verstehe ich die Gedanken mit Reihe und Kurzschluss etc. nicht ganz. Aber vielleicht habe ich Unrecht, da ich nur auf meinem Schulwissen basiere (ist schon lange her) und möglicherweise selber falsch liege.

So ganz glaube ich nicht, dass das Ausschalten vom Radio Abhilfe schafft, aber schlecht finde ich die Idee nicht bzw. es schadet definitiv nicht es auszuprobieren.

Wann hast du den Termin diese Woche zum Auslesen?

Edit: Und bist du dir sicher, dass du ohne das Radio den Ausfall überhaupt merkst? Wenn das Radio plötzlich stoppt, guckst bestimmt direkt auf die weiteren Geräte und sonst merkst du es möglicherweise gar nicht...?

zu 1. ja genau die Stecker meine ich..

zu 2. der Stromkreis ist ja nur vollständig wenn der Stecker z.b. am Tacho dran ist, erst dann besteht eine Verbindung zur Masse. Was ich natürlich nicht weiß sondern nur vermute, dass die violetten Leitungen, die irgendwas mit ignition zu tun haben, aufs Zündschloss gehen, dann ja hätte ich einen Widerstandswert, da ich dort nichts abgesteckt habe, trotzdem wäre es hilfreich zu wissen wo die hinverlaufen. Es gibt Reihen- und Parallelschaltungen (von Widerständen), bei einer Reihenschaltung addieren sich die Widerstände, bei einer Parallelschaltung ist der Gesamtwiderstand kleiner als der kleinste Widerstand. Mein Einschätzung ist, bei einem Kurzschluss hätte man einen Wert im hohen Ohm Bereich, da ein glatter Durchgang mit wenig Widerstand für mich nicht in Frage kommt, allein wegen dem Leiterwiderstand von einer zur anderen Leitung... und noch bzgl. dem Tacho und InfoD., bei deinem TIS gibt es für beide je eine +Leitung, bei mir laufen die anscheinend über eine.. das nehme ich jzt mal so an.

Ja verstehe ich, aber ich versuche alles, Stecker evtl. Sicherungen mal raus und weiterfahren, außer den Leitungen kann ich halt noch die Verbraucher selber ausschließen, ansonsten bleibt das BCM übrig (hoffentlich eindeutig)

Ich habe noch keinen Termin zum Auslesen. Ich möchte noch erst die 3 bzw. 2 Verbraucher weg schalten und schauen was passiert, erst dann wenn ich nichts mehr im Peto habe fahre ich zum Auslesen (ist ein Stück entfernt, da über Kontakt (faire Preise), und nicht hier auf dem Land in der Nähe)

Naja, wenn das Tacho ausfällt merk ich das schon 🙂, außerdem setzt sich immer der Kilometerzähler zurück..

Deine Antwort
Ähnliche Themen