Kombi für Urlaubsfahrt ausreichend motorisiert
ich möchte nächste woche in den wohlverdienten Urlaub fahren, sind insgesamt über 2000 km Autobahn.
Habe vor mit 4 Erwachsenen + Urlaubsgepäck zu fahren.
Ist mein Kombi mit dem alten 1,8 Liter Motor ausreichend oder sollte man davor absehen bei nur 115 PS.
Sollte ich Super Plus tanken bei der Beladung und Belastung um das ein wenig zu kompensieren?
dominik
167 Antworten
@ Caravan 16V
Prinzipiell kann natürlich auch ein E-Tacho stark abweichen. Aber bei Opel ist es wohl so, daß die E-Tachos i.d.R. exakter gehen als die analogen (siehe ja auch dein Vectra-B-Tacho).
-----
@ Vectra 16V
Hm, 1994 müßte beim Vectra A gerade die Umstellung von analog auf E-Tacho gewesen sein (mit Einführung des F18-Getriebes). So ganz sicher bin ich mir da aber nicht.
Stimmt, die Tachovoreilung kommt ja auch noch dazu...
Das kann man pauschal aber gar nicht sagen, bei welchem Auto das mehr oder weniger ausmacht, weil es hauptsächlich von der Bereifung abhängt. Dazu kommt auch noch, dass sich eine Tendenz zur Tachovoreilung bei höheren Geschwindigkeiten stärker ausprägt als bei niedrigeren, ganz einfach, weil sich der Fehler des leicht zu geringen Radumfangs bei häufigeren Umdrehungen pro Zeit stärker auswirkt.
Mein Vecci fährt, wenn die Tachonadel zwischen 130 und 140 anzeigt, laut GPS Strich 130. Fahre ich dagegen 160 laut Tacho, sind es gerade mal 150 laut GPS.
@ubc
Eine Frage habe ich noch: wenn Du keinen BC hast, wie bestimmst Du dann eigentlich Deinen Schnitt? Lässt Du bei jeder Strecke den Streckenzähler und eine Stopuhr mitlaufen (=ziemlich großer Aufwand)? Oder gibst Du hier nur Schätzwerte ab?
Zitat:
Original geschrieben von Vectra16V
übrigens: Der Thread ist mittlerweile schon in den Top10 der ewigen "Bestenliste" im Vectra B Unterforum 😉
Na Prima, da haben wir ja einen Grund zum feiern 😁 😉
Viele Grüße
Marco
Bei niedrigen Geschwindigkeiten habe ich fast keine Differenz zwischen Tacho und GPS. Höchstens 1-2 km/h.
Bei hohen Geschwindigkeiten ab ca. 160 sind es dann 5 km/h. Steht auf dem Tach ca. 208, dann sinds im GPS 203.
Ähnliche Themen
@ C2W
Zitat:
Original geschrieben von c2w
aus welchen grund sollte ein analogtacho genauer gehn?
nur ma so rein interessehalber
Ich merke gerade, daß ich da wohl einen falschen Begriff verwandt habe.
Nicht analog, sondern mechanisch war gemeint --- und ein mechanischer Tacho geht wohl i.d.R. ungenauer als ein elektronischer.
-----
@ Bio
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Eine Frage habe ich noch: wenn Du keinen BC hast, wie bestimmst Du dann eigentlich Deinen Schnitt? Lässt Du bei jeder Strecke den Streckenzähler und eine Stopuhr mitlaufen (=ziemlich großer Aufwand)? Oder gibst Du hier nur Schätzwerte ab?
Eine Stopuhr braucht man nicht, es reicht die normale Zeituhr --- bei einer fünfstündigen Fahrt kommt es ja nicht auf zwei Minuten an.
Strenggenommen müßte man die Pausen noch herausrechnen, was ich meist nicht tue --- anonsten würde mein Schnitt noch höher...
Habe gerade einen Test in der aktuellen AMS gelesen.
Da werden Opel Astra , Ford Focus und Golf als Kombiversionen mit 105 - 110 PS Turbodiesel getestet.
Die Autos kosten um die 20.000 Euro und bieten trotz der neuen Diesel Generation wesentlich schlechtere Beschleunigungswerte als der X18XE Kombi.
Wahrscheinlich sind die neuen Fahrzeuge auch mit mehr Gimmicks vollgestopft und das will auch erstmal spazieren gefahren werden.
Der Astra G OPC (200 PS) und der Astra H OPC (240 PS) haben ja auch 40 PS Unterschied zueinander und der H ist nicht überragend schneller als der G, weil das Auto einfach zuviel an Bord hat, denke ich mal.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von Vectra16V
Habe gerade einen Test in der aktuellen AMS gelesen.
Da werden Opel Astra , Ford Focus und Golf als Kombiversionen mit 105 - 110 PS Turbodiesel getestet.
Die Autos kosten um die 20.000 Euro und bieten trotz der neuen Diesel Generation wesentlich schlechtere Beschleunigungswerte als der X18XE Kombi.
Welche Beschleunigungswerte sind das denn?
Also der 1.7 CDTI 110 PS Astra Caravan: 0-100 km/h: 12 s, bei 185km/h Höchstgeschwindigkeit. Meiner war seinerszeit mit der gleichen Beschleunigung angegeben, glaub ich. Und im Fahrzeugschein stehen 195 km/h.
Aber ab 213 km/h lt GPS, zeigt der Tacho 220 km/h an. Und mein Bestwert, nahe des freien Falls war 217 km/h lt. Navi. Aber reell kann man so mit 190-200 km/h konstant fahren, wenn man im Lotto gewonnen hat.
Hi
@ubc
ups, hatte mich verschrieben, sind sogar knapp 25 Tausend Euro.
Beispiel Astra 1,7 CDTi 110 PS
0-100 12,8s
0-130 22,7s
Vectra Caravan 18 CD
0-100 10,8s
0-130 18,1s
also für mich ist das schon ein deutlicher Unterschied.
gut der Diesel ist knapp 70 Kilo schwerer hat aber auch bei nur 3km weniger fast 90 NM mehr Drehmoment welches immer so hoch bewertet wird.
ciao andy
Zitat:
Original geschrieben von Vectra16V
Hi
@ubc
ups, hatte mich verschrieben, sind sogar knapp 25 Tausend Euro.
Beispiel Astra 1,7 CDTi 110 PS
0-100 12,8s
0-130 22,7sVectra Caravan 18 CD
0-100 10,8s
0-130 18,1salso für mich ist das schon ein deutlicher Unterschied.
gut der Diesel ist knapp 70 Kilo schwerer hat aber auch bei nur 3km weniger fast 90 NM mehr Drehmoment welches immer so hoch bewertet wird.ciao andy
Woher hast Du die Werte? Selbst getestet?
@sibeling
nein, um selber zu messen habe ich nicht das nötige equiqment.
Die Tests stammen einmal aus der aktuellen AMS, der andere aus der MOT von 1997.
Ja, das sind in der Tat deutlich schlechtere Werte des Astra. Ok, das höhere Drehmoment nutzt bei der Maximalbeschleunigung nicht wirklich viel, aber trotzdem erstaunt mich die Differenz.
Hätte ich nicht gedacht...
@ubc
ja man kann jetzt drüber spekulieren obs an einem starken x18xe oder einem schwachem CDTI liegt.
Der Astra hatte ein 6-Gang Getriebe.
Denke der X18XE bietet auch im Kombi für seine PS Zahl und das Gewicht recht ordentliche Fahrleistungen.
In einem Test hat der Vectra Caravan auch bis 130 km/h fast schneller beschleunigt als ein Audi A4 Variant mit 125 PS.
In einem anderen Test fährt ein Volvo V40 1,9 Turbo Diesel mit 115 PS gegen den Vectzra 2,2 DTI 125 PS.
Da stellte sich heraus dass der Volvo mit 115 PS elastischer ist wie der große DTI.
von 60 - 100 im 4.Gang eine ganze Sekunde, von 80 - 120 im 5:Gang sind es gar 2,1 sek.
Die Benziner Motoren von Opel scheiden in solchen Tests fast immer sehr gut ab während die Diesel von Opel der Konkurrenz meist hinterherfahren.
ciao andy
Hi
auf Elastizitätswerte gebe ich schon lange nichts mehr, da ist in der Tat der Opel meist unterlegen. Das liegt meiner Meinung nach daran , das Opel das Getriebe meist etwas länger übersetzt als andere. Gerade der Benziner ist davon betroffen, komisch das die Werte anders sein sollen.
Was die Ursprungsfrage betrifft, ich hatte noch mit jedem Auto Spass in den Alpen, selbst mit einem 40 PS Fiesta. Es ist einfach Einstellungsache, aber aus einer Maschine das Maximum raus zu holen macht mir spass, unabhängig ob ich der langsamste bin am Berg oder nicht. Mit meinem Vectra A GT mit 115 PS war ich übriges Jahre später von keinem mehr überholt worden, außer von Motorrädern, allen anderen war ich schnell genug. Also keine Bange, 115 PS die langen mal locker.
Letztes Jahr war ich mit 147 PS in den Alpen, aber mit über 3 Tonnen Zuggewicht, die 147 PS haben dafür auch gereicht, in jeder Lage, auch wenn es mir bei 14 % Steigung im ersten Gang bei Vollgas fast das Lenkrad aus der Hand gerissen hat. Ach ja, mit 24 Personen im Vectra ist das ungefähr vom Gewicht her zu vergleichen 😁.
Gruß
Steve