Kollision mit Poller - ich brauche mal Eure Einschätzung :-(
Moin liebe Community!
Nach rund 20 Jahren unfallfreiem Fahren, hat es mich heute Morgen erwischt und ich bin beim Ausparken 🙄 gegen einen Stahlpoller gefahren. Betroffen ist die hintere Tür auf der Fahrerseite sowie der Schweller und auf Schwellerhöhe der Kotflügel.
Ich habe Euch mal ein paar Bilder angehängt, weil sich für mich folgende Fragen ergeben:
1. wie schätzt ihr ganz grob kalkuliert die Schadenshöhe ein? Ich denke spontan, dass ich locker auf über 5k kommen werde
2. leider habe ich bei der HUK die Werkstattbindung. Ergo habe ich jetzt schiss, dass das Ganze nicht „sauber“ gerichtet wird. Gerade, weil auch der hintere Kotflügel einen wegbekommen hat, bin ich jetzt etwas unruhig... 😕
Ich hoffe, Ihr könnt mir ein wenig beratend zur Seite stehen. Ach ja: 330d/2013/F31
Lieben und frustrierten Gruß aus Frankfurt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hackology schrieb am 20. Februar 2019 um 21:50:22 Uhr:
Unfall gemeldet? sonst ist es Fahrerflucht.Nur so ein kleiner Hinweis, weil manch einer denkt, ist ja nur ein Poller.
Danke für den Hinweis. Klar! Zwei äußerst nette und hübsche Polizistinnen haben kurz mal an dem Ding rumgeruckelt, mir ihr Beileid ausgesprochen und mir nen schönen Tag gewünscht. Das war dann auch das Tageshighlight. 😉
32 Antworten
Bmw lackiert sehr selten im eigenen Betrieb entweder nicht da oder zu wenig Kapazität...da hat man keinen Vorteil.
Zitat:
@Xenophilie schrieb am 21. Februar 2019 um 15:56:51 Uhr:
Zitat:
@Genie21 schrieb am 21. Februar 2019 um 07:19:28 Uhr:
Okay. Hier sind drei Teile betroffen. Türe, Schwellerverkleidung und dummerweise der Radlauf.Es ist zu befürchten, dass nicht nur die Verkleidung, sondern auch der Schweller selbst Schaden genommen hat.😰
Ja aber eine kleine Delle darunter verdeckt eine neue Abdeckung. Da wird es dann bekloppt bei kleiner Delle darunter. Im übrigen glaube ich das nicht. Der letzte welchen ich hierzu hatte, sah übler aus, dennoch Schweller okay.
Im Kaskofall entscheiden eh andere über den Reparaturweg, auch ohne Werkstattbindung.
Entweder die Partnerwerkstätten selbst oder ein Sachverständiger meistens an Hand von Fotos aus der Ferne.
Wenn das Einlackieren der vorderen Tür mit drin ist, kann man sich glücklich schätzen 😉
Wie sieht es denn mit der Beilackierung aus? Muss da nicht eigentlich die ganze Seite lackiert werden?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rick_008 schrieb am 22. Februar 2019 um 01:35:03 Uhr:
Wie sieht es denn mit der Beilackierung aus? Muss da nicht eigentlich die ganze Seite lackiert werden?
Zumindest die vordere Tür, damit der Lacker Platz zum Einblenden hat!
Silber/grau Töne sind anspruchsvoll zu lackieren.
Einlackierungen sind ein ewiges Streitthema, selbst im Haftpflichfall bei fiktiver Abrechnung
Zitat:
@Jaden2000 schrieb am 21. Februar 2019 um 07:08:25 Uhr:
Ich finde es ja nicht mal schlecht, dass BMW pauschal alles tauschen würde. Ich meine, wenn ich einen Unfall habe, egal ob selbst verschuldet oder nicht, will ich auch,dass es richtig gemacht wird.
Klar er kann wahrscheinlich nicht zu BMW (Werkstattbindung), aber alles andere ist eben nicht so 100 Prozentig.
Würde ich jetzt nicht unbedingt meinen. Manche freie Werkstatt ist durchaus in der Lage Arbeiten abzuliefern, welche selbst die hochgelobten Freundlichen nicht bieten können. Mir wäre ein erfahrener Blechner einer Partnerwerkstatt allemal lieber als ein Lehrling bei BMW. Da habe ich schon Sachen erlebt, die glaubt einem kein Mensch.
Witzig... „Wir“ hatten im Sommer einen ähnlichen Schaden bei einem CLA Shooting Break. Sieht zwar nicht so spektakulär wie bei Dir aus, kommt aber in Summe auf das gleiche raus. Beim um die Ecke fahren stand ein kleines, unschuldiges Mäuerchen im Weg. Auch Schwellerverkleidung, Türe und Seitenteil. Darüber hinaus Felge und Reifen. Versicherung mit Werkstattbindung. Eine etwas weiter entfernter Mercedes-Händler durfte die Reparatur machen. Kosten 5.000,- EUR netto. Man hat mir sofort erklärt, dass eine Lackangleichung an der vorderen Tür nicht bezahlt wird. Türe wäre damals getauscht worden, Schwellerverkleidung auch. Das ist alles unbedenklich. Doof wird’s leider beim Seitenteil, siehe Beschreibung weiter vorne („...dengel dengel und studier...“).
Wir haben schlussendlich fiktiv abgerechnet und das Auto verkauft, nachdem uns auf einem Parkplatz noch zufällig ein F31 vorne rechts ins Auto gefahren ist. Das Auto wurde uns sprichwörtlich aus den Händen gerissen, wir hatten durch den Verkaufserlös und dem Geld von der Versichrung mehr, als ein vergleichbares Auto ohne Schaden bei mobile.de wert gewesen wäre. Und nun fährt Madame: einen F31. 🙂 😁
doc
Die hier angegebenen Kosten für Reparaturen machen mir so langsam richtig Angst. Es dauert nicht mehr lange, dann werden drei Steinschläge zum wirtschaftlichen Totalschaden. 😁
Auch wenn man die berühmten Äpfel und Birnen nicht vergleichen soll, gibt es Hersteller, die bieten Neufahrzeuge zum Kurs einer kleinen Instandsetzung unserer Fahrzeuge an. 😕
Zitat:
@Xenophilie schrieb am 22. Februar 2019 um 20:18:48 Uhr:
Die hier angegebenen Kosten für Reparaturen machen mir so langsam richtig Angst. Es dauert nicht mehr lange, dann werden drei Steinschläge zum wirtschaftlichen Totalschaden. 😁
Auch wenn man die berühmten Äpfel und Birnen nicht vergleichen soll, gibt es Hersteller, die bieten Neufahrzeuge zum Kurs einer kleinen Instandsetzung unserer Fahrzeuge an. 😕
Frag ma, die Versicherungsunternehmen. Jede Schadenabteilung weiß: Ohne Werkstattanbindung = sehr teuer! Du gibst Dein Auto bei BMW ab und hinten steht der Hänger, der Dein Auto zu einem Dienstleisterbetrieb fährt. Natürlich streiten das alle ab, dass das so ist, denn Dein Wagen wurde ja dann immerhin bei Rückkehr von BMW noch gewaschen...
Das hängt ganz wesentlich vom Fahrzeugtyp und der Schadensfreiheitsklasse ab, pauschalieren kannst du das nicht.
Aber, nicht jeder hat das Privileg drei Verträge mit der SF30 vorweisen zu können. Das ist einer der Vorteile, die ein gewisses Alter mit sich bringt. 😁
Zitat:
@Xenophilie schrieb am 22. Februar 2019 um 20:18:48 Uhr:
Die hier angegebenen Kosten für Reparaturen machen mir so langsam richtig Angst. Es dauert nicht mehr lange, dann werden drei Steinschläge zum wirtschaftlichen Totalschaden. 😁
Ja, wenn man alles in den Vertragswerkstätten der großen Hersteller reparieren lässt, dann ist das so.
Deshalb lasse ich Blechschäden oder Getriebeschäden oder Motorschäden nur noch bei Spezialisten reparieren, die nicht das Logo von BMW, VW oder Daimler tragen.
Dort erhält man gleich gute oder sogar bessere Reperaturen für 50% der Kosten, wie in den Vertragswerkstätten.
Wenn Du den Wagen noch länger fahren willst würde ich das Heraustrennen und Austauschen von Blechteilen im Radlauf vermeiden wo es nur geht. Ich hatte bisher in allen diesen Fällen irgendwann Ärger mit Rostbildung. Spätesten im zweiten Winter danach. Den dauerhaften Korrosionsschutz bekommt man einfach nicht hin und dann hängt es auch von der Sorgfalt der Werkstatt ab.
Ganz schöne Abzockerei, die da zu Lasten von Versicherungen und letztendlich uns betrieben wird
Die hintere Seitenwand geht beim F31 bis ca. 10cm über die Scheibe an der C-Säule.
Die wird garantiert nicht erneuert, sie wird mit max. 24 AWs instandgesetzt und gelackt.
Hintere Tür und Schwellerleiste neu, das war‘s
Zitat:
@Jaden2000 schrieb am 21. Februar 2019 um 07:08:25 Uhr:
Ich finde es ja nicht mal schlecht, dass BMW pauschal alles tauschen würde. Ich meine, wenn ich einen Unfall habe, egal ob selbst verschuldet oder nicht, will ich auch,dass es richtig gemacht wird.
Klar er kann wahrscheinlich nicht zu BMW (Werkstattbindung), aber alles andere ist eben nicht so 100 Prozentig.
Warum soll das nicht 100 prozentig sein!? Meinst Karosserie-Werkstätten schneiden die Blechteile selber zurecht!? 😁 (Blödsinn)
Glaube mir es gibt bestimmt genug BMW-Werkstätten die nicht halb so erfahren sind und schlechtere Arbeit abliefern als die Spezialisten von der der Karosserie-/Lackwerkstätte! Und die HUK kümmert sich auch wenn es da mal Probleme geben sollte!
Grüße
Genau . Welcher BMW Betrieb macht denn Blecharbeiten noch selbst?