Kofferraumdämpfer Wechseln

Mercedes SL R230

Hallo in die Runde,

bin gerade etwas ratlos. Wollte die Heckklappensdämpfer wechseln und muss feststellen dass die so einfach da nicht einzubauen sind. Neuer Dämpfer gleichlang wie alter. Nummer stimmt, aber beide im ausgebauten Zustand um 3 mm zu lang. Hat jemand einen Tipp wie man die etwas zusammendrücken kann oder gibts da noch eine Stellschraube in der Mechanik?

Danke im Voraus für Eure Tips.

m-race

71 Antworten

Zitat:

@carsten253 schrieb am 27. Mai 2021 um 18:29:37 Uhr:


Also wer bei dem Tausch der Dämpfer im Kofferraum schon mit "schwerem Gerät", wie Wasserpumpenzange und co ran muss, der sollte vielleicht überlegen, ob er es nicht besser jemanden machen lässt, der sich damit auskennt.

Inspiriert von der Thematik habe ich mir auch die originalen Stabilus besorgt und ausgetauscht. Es ist schon vier Jahre her, seit dem letzten Mal und ich war nicht sicher, ob ich nur vergessen hatte, wie kompliziert der Austausch war.

MB beschreibt kurz gesagt in der WIS-Anweisung "alte ausklipsen - neue einklipsen". Das alles mit einer Halterung, die ich nicht habe. Aber eine schöne Metallstange hab ich. Die reicht auch.

Ich sag es gerne nochmal für alle Wasserpumpenzangler und "wie-mach-ich-daraus-jetzt-ein-Problem"-Menschen: Heckdeckel abstützen, altes Teil ausklipsen. Heckdeckel hochdrücken. Neues Teil problemlos einklipsen.

Wenn das nicht geht, hat man das falsche Teil gekauft oder ist zu schwach. Der Heckdeckel muss beim Einsetzen nach oben gedrückt werden. Dann passt es ohne jedes Werkzeug.

Alles andere ist völliger Schwachsinn.

Find ich jetzt prima dass Leute die nicht dabei waren jetzt ihre Erfahrung als die einzig nicht schwachsinnige deklarieren.

1. Kann ich den Deckel bis zum Anschlag anheben.
2. Kann ich auch unterscheiden zwischen Deckel mit elektrischer Unterstützung und ohne
3. Gibt es auch Teilenummern und NM Angaben die man korrekt lesen und bestellen kann und die dann, oh Wunder, auch noch mit den alten Dämpfern übereinstimmen.
4. Zu schwach? Nach den will ich sehen der mit der Hand einen Dämpfer mit 490 nm in der Stellung am Deckel zusammen drückt. Popeye vielleicht - aber der fährt keinen SL.

Also manchmal artet es echt zum Kindergarten aus - glaub hast schon selber gemerkt oder?
Leben und leben lassen, da muss man nicht immer über andere schwadronieren.
Ich berichte wenn ich den "schweren" Einbau bei MB geklärt habe. Bis dahin haben Zange oder Spanngurt oder übersinnliche Kräfte ihre Berechtigung weils ja auch funktioniert hat. Bei plug and play hätte ich das Forum nicht belästigt.
So long.... m-race

So Rätsel --- nicht gelüftet. Auch die Werkstatt kann sich nicht erklären warum der Deckel nicht soweit aufgeht um den Dämpfer leicht ein zu klipsen. Wollten aber auch nix überdehnen oder kaputt machen. Aber der Tip von ChezHeinz hat funktioniert. Unten einklipsen und oben dann mit langen Hub an der Zange an der Befestigungplatte und Kugelkopf ansetzen. Dann lässt sich der Dämpfer langsam zusammendrücken.
Warum das so is - wie gesagt keine Ahnung. Dämpfer, Teilenummer alles korrekt. Aber letzlich auch egal, der Weg ist das Ziel und a bissl a Diva derf der SL ja sein.
In diesem Sinne - schönes Wochenende - Thread beendet.

m-race

Soviel Inkompetenz gibt es nur bei MT. Wenn man nach MB-Vorschrift vorgeht und BEIDE (*der Moment - wo es bei dem einen oder anderen "Klick macht*) Dämpfer entfernt, kann man den Heckdeckel soweit zurückdrücken, dass da zwei Dämpferlängen dazwischen passen. Man, man, kaum zu glauben. Aber macht ihr mal mit Euren Wasserpumpenzangen. Das sind dann wahrscheinlich auch die Leute, die anderswo erklären, wie man an der Bremsanlage arbeitet.

Eigentlich hätte ich mich schon längst hier abgemeldet. Aber es ist, wie ein schlimmer Unfall. Man will nicht - sieht aber trotzdem hin.

Oh bitte mach das - da wäre der Schaden unter 1 Euro und der Nutzen für alle gross. Nur am rummaulen, Kompetenz in gutem Benehmen ist leider bei Dir nicht vorhanden.
(Und ich Depp kauf Dir auch noch einen Dämpfer ab....)

Ähnliche Themen

Zitat:

Oh bitte mach das - da wäre der Schaden unter 1 Euro und der Nutzen für alle gross. Nur am rummaulen, Kompetenz in gutem Benehmen ist leider bei Dir nicht vorhanden.
(Und ich Depp kauf Dir auch noch einen Dämpfer ab....)

Brauchtest Du für den Einbau auch die Rohrzange?

Na hoffentlich nicht sonst müsste ich ja deine gewerbliche Kompetenz in Frage stellen.
Trotzdem alles Gute!

Ja, wenn man merkt, dass es so einfach ist - man aber selbst eine riesen Sache daraus gemacht hat - dann stellt man gerne Bezüge zu völlig anderen Themen her. Sinn oder Unsinn spielen da keine Rolle - wie bei der Wasserpumpenzange am SL.

Aber egal. Alle anderen wissen ja jetzt, dass ein Austausch der Gasdruckdämpfer - egal ob vorne, hinten oder in der Mitte des Fahrzeugs - auch wunderbar ohne Wasserpumpenzange geht.

Und nur darum geht es hier in diesem Thema.

Zitat:

@m-race Trotzdem alles Gute!

Du fütterst einen Troll.

:-))

Es ist doch eigentlich klar, dass der Kollege auf der Suche nach Aufmerksamkeit sein Kinderzimmer nie verlassen hat. Die zweite und dritte Version unterscheiden sich funktionell nicht.

Zitat:

@carsten253 schrieb am 22. Mai 2021 um 18:09:11 Uhr:



Die Dämpfer [...] sollten ganz genau passen. Durch Drücken des Heckdeckels nach "offen" muss der passen.

Zitat:

@carsten253 schrieb am 27. Mai 2021 um 18:29:37 Uhr:



Heckdeckel abstützen, altes Teil ausklipsen. Heckdeckel hochdrücken. Neues Teil problemlos einklipsen.

Zitat:

@carsten253 schrieb am 29. Mai 2021 um 11:50:38 Uhr:



Wenn man nach MB-Vorschrift vorgeht und BEIDE [...] Dämpfer entfernt, kann man den Heckdeckel soweit zurückdrücken, dass da zwei Dämpferlängen dazwischen passen.

Anfangs passen die Gasfedern genau, dann muss jeweils eine durch Hochdrücken der Heckklappe eingepasst werden und später dann beide Federn gleichzeitig. Völliger Unsinn, das würde ja bedeuten, dass die Gasfeder selber den Öffnungsweg begrenzen. Dann könnte man aber die Gasfeder auch ohne irgend welche Verrenkungen einbauen, sie wären ja maximal ausgefahren.

Die Öffnung wird durch die Klappenmechanik begrenzt, bevor die Federn komplett ausgefahren sind, andernfalls würden die Druckfeder auf Zug beansprucht. Wer also seine Gasfedern ohne Gewalt einfach Einsetzen kann, fährt mit einer verstellten bzw ausgeleierten Mechanik herum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen