Kofferraumdämpfer Wechseln

Mercedes SL R230

Hallo in die Runde,

bin gerade etwas ratlos. Wollte die Heckklappensdämpfer wechseln und muss feststellen dass die so einfach da nicht einzubauen sind. Neuer Dämpfer gleichlang wie alter. Nummer stimmt, aber beide im ausgebauten Zustand um 3 mm zu lang. Hat jemand einen Tipp wie man die etwas zusammendrücken kann oder gibts da noch eine Stellschraube in der Mechanik?

Danke im Voraus für Eure Tips.

m-race

71 Antworten

Zitat:

@m-race Selbst mein MB Fachmann war ratlos.

Das Geheimnis ist eine gut gepolsterte Wasserpumpenzange.

Da der ja die elektrische Klappe hat geht alles sehr leicht aber die letzten cm knallen nicht mehr so ins Schloss.
Die Rohrzange muss aber schon heftig gross sein um den ganzen Dämpfer einzuspannen. Da ist die Methode mit einem kleinen Spanngurt jetzt die einfachere gewesen. Letzlich bleibt die Frage warum neu gegen alt nicht gepasst hat. Obwohl NM Hub und Nummer alles gepasst hat.
Aber morgen weiss ich mehr.

Mit der Zange presst man nicht den Dämpfer zusammen, sondern die Kugel in die Pfanne.

Ja so schlau wäre ich auch gewesen wenn Kugel und Pfanne auf einer Achse gelegen wären und es nur zäh reingegangen wäre. Aber die Kugel war nicht mal ansatzweise in der Nähe. Daher musste der Dämpfer vorgespannt werden. Da haben 3,4 mm gefehlt oder lass es 5 mm gewesen sein und dass hätte die Pfanne auch mit gutem Zureden nicht mitgemacht.

Ähnliche Themen

Sowie die Kugel in der Nähe der Pfanne ist, hat sie mit einer grossen Zange verloren. Vielleicht beim nächsten Mal.

Ok kann sein aber nicht dieses mal. Kugel zuweit weg von Pfanne - alles klar? Problem trotzdem gelöst auch ohne Wasserpumpenzange. Aber Danke für Deinen Vorschlag.

Würde ich trotzdem gerne verstehen. Wo fehlten denn die 3 bis 5mm? Bei mir war die Mitte der Kugel gerade so am Rand der Pfanne, von Hand keine Chance. Mit der Zange macht es laut KNACK und die Verbindung ist hergestellt.

Der Dämpfer war schlicht zu lang. D.h. die Pfanne stand ca. 5 mm über der Kugel hinaus wenn unten eingehängt war. Das Einklipsen ansich ging sehr einfach da ja nur durch eine Metallklammer gesichert. Der Dämpfer musste also gestaucht werden um dann die Kugel in die Pfanne zu bekommen. Auch wenn man den Kofferdeckel noch so aufgedrückt hat war der Dämpfer im entspannten Zustand zu lang. Mit Zange einfach die letzten mm eindrücken no way da war die Strecke zu groß. Und der neue Dämpfer hat sich nicht mal so eben mit der Hand zusammendrücken lassen. 490 nm ist doch was.
Langsam vermute ich auch wo das Problem lag. Etwas weiter unten am Gestänge gibt es einen Anschlag im Scherengelenk. Denke der soll beim Aufklappen den Deckel etwas weniger heftig in die Endstellung knallen lassen. Und dieser Anschlag hat wohl verhindert, dass sich eben die letzten Millimeter beim Deckelöffnen ergeben um den Dämpfer, so wie er aus der Packung kommt, leicht einklipsen zu lassen. Wäre die Frage ob die, bei denen das so einfach ging, auch diesen Dämpfer haben. Denke zwischen den Mopfs wirds da evtl. auch Unterschiede geben. Ich hab leider das WIS auf einem anderen Rechner, aber wenns interessiert mach ich gerne mal n Bild. Letztlich blieb aber nur den Dämpfer vorsichtig zu stauchen, also einzufahren mittels Spanngurt, um dann den ganz easy einzuklipsen. Etwas kurios, da ja bei allen Mitschreiben das plug and play gegangen ist. Lustigerweise hat auch der original MB Dämpfer nach Ausbau nicht mehr gepasst. Dachte schon ich hätte die falschen nachgekauft aber auch der alte war dann zu lang, um ihm mit der Zange zu Leibe zu rücken. Im der Pfanne ist auch keine Führungsnut um die Kugel da irgendwie reinzuquetschen sondern Loch mit Metallklammer. Und der Mann der mir geholfen hat ist wie gesagt auch ein MB Fachmann und war ratlos wo die letzten Millimeter im Gestänge sich versteckt haben könnten.

Hoff man kann nachvollziehen was ich meine.

Man muss auch die richtigen Dämpfer bestellen, es gibt die Dämpfer in zwei Ausführungen mit unterschiedlichen Druckkraft... Variante "Ausschubkraft: 490N, für Fahrzeuge mit automatisch öffnender Heckklappe" und auch Variante "Ausschubkraft: 530N, für Fahrzeuge ohne automatisch öffnende Heckklappe" ...sollte man schon wissen was man bestllen muss!

Ja der Beitrag des Tages! Text lesen dann erübrigen sich solche Bemerkungen, aber Danke.

Zitat:

@m-race Hoff man kann nachvollziehen was ich meine.

Schon, "einfach so" ging das zumindest bei mir noch nie, da scheinen immer einige Millimeter zu fehlen. Bei mir(!) hatten aber immer Kugel und Pfanne, wenn auch sehr knapp, Kontakt zueinander. Wenn man da mit großen Willen zum starken Bemühen und einer Zange beide Teile zusammenpresst, sucht sich die Kugel ihren Weg. Dann hamwas ja.

Ich meld mich morgen wenn ich bei MB war wie die sowas serienmäßig einbauen.
Schönen Abend noch.

Ok, unser SL ist von 2003 und hat keine automatisch öffnende Klappe. Da ging es einfach.

Also wer bei dem Tausch der Dämpfer im Kofferraum schon mit "schwerem Gerät", wie Wasserpumpenzange und co ran muss, der sollte vielleicht überlegen, ob er es nicht besser jemanden machen lässt, der sich damit auskennt.

Inspiriert von der Thematik habe ich mir auch die originalen Stabilus besorgt und ausgetauscht. Es ist schon vier Jahre her, seit dem letzten Mal und ich war nicht sicher, ob ich nur vergessen hatte, wie kompliziert der Austausch war.

MB beschreibt kurz gesagt in der WIS-Anweisung "alte ausklipsen - neue einklipsen". Das alles mit einer Halterung, die ich nicht habe. Aber eine schöne Metallstange hab ich. Die reicht auch.

Ich sag es gerne nochmal für alle Wasserpumpenzangler und "wie-mach-ich-daraus-jetzt-ein-Problem"-Menschen: Heckdeckel abstützen, altes Teil ausklipsen. Heckdeckel hochdrücken. Neues Teil problemlos einklipsen.

Wenn das nicht geht, hat man das falsche Teil gekauft oder ist zu schwach. Der Heckdeckel muss beim Einsetzen nach oben gedrückt werden. Dann passt es ohne jedes Werkzeug.

Alles andere ist völliger Schwachsinn.

Zitat:

@carsten253 schrieb am 27. Mai 2021 um 18:29:37 Uhr:


Also wer bei dem Tausch der Dämpfer im Kofferraum schon mit "schwerem Gerät", wie Wasserpumpenzange und co ran muss, der sollte vielleicht überlegen, ob er es nicht besser jemanden machen lässt, der sich damit auskennt.

Inspiriert von der Thematik habe ich mir auch die originalen Stabilus besorgt und ausgetauscht. Es ist schon vier Jahre her, seit dem letzten Mal und ich war nicht sicher, ob ich nur vergessen hatte, wie kompliziert der Austausch war.

MB beschreibt kurz gesagt in der WIS-Anweisung "alte ausklipsen - neue einklipsen". Das alles mit einer Halterung, die ich nicht habe. Aber eine schöne Metallstange hab ich. Die reicht auch.

Ich sag es gerne nochmal für alle Wasserpumpenzangler und "wie-mach-ich-daraus-jetzt-ein-Problem"-Menschen: Heckdeckel abstützen, altes Teil ausklipsen. Heckdeckel hochdrücken. Neues Teil problemlos einklipsen.

Wenn das nicht geht, hat man das falsche Teil gekauft oder ist zu schwach. Der Heckdeckel muss beim Einsetzen nach oben gedrückt werden. Dann passt es ohne jedes Werkzeug.

Alles andere ist völliger Schwachsinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen