Kofferraumbeleuchtung geht spät an was kann man da tun?
Hallo,
bei meiner Limousine geht die Kofferraumbeleuchtung immer sehr spät an wenn ich den Deckel schon oben habe erst nach einigen Sekunden kommt so ein Klick geräuch das hört sich so an als ob eine Kugel auf einen Kontakt rollt und dann ist erst das Licht da.
Hatte am WE die Verkleidung am Kofferraumdeckel abgenommen und auch das Schloß draußen gehabt kann aber den Mechanismus für das Licht nicht finden kann mir einer sagen wie das beim A4 funktioniert???
Danke im vorraus an Euch! 😉
Gruß
23 Antworten
Gibt es in diversen Formen und Arten. Auch quecksilberfrei.
-> http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Grüße, Martin
mir ist es immer noch rätselhaft wie überhaupt dieses problem entstehen soll...
ich kenne insgesamt (mich eingeschlossen) 5 B5-fahrer und bei denen war nichtmal annährend dieses problem.
was soll bitte großartig in einem kleinen plastikgehäuse in dem 2 messingkontakte & eine nicht rostende stahlkugel sind probleme bereiten.
zumal der schalter keinerlei fette oder öle beinhaltet (die staub ansammeln könnten) und staubdicht verschlossen ist.
mir echt ein rätsel. 😕😕😕😕
Durch die kleinen Funken beim Öffnen und Schließen des Kontakts kann es im Laufe der Jahrzehnte durchaus zu etwas Korrosion der Kontaktflächen kommen. Wenn der Schalter bisher 17 Jahre lang funktioniert hat würde ich ihn aber einfach durch einen identischen oder einen ähnlichen mit Kugel austauschen. Nochmal 17 Jahre könnten vielleicht dann doch ausreichen so dass ich dafür lieber auf das Quecksilber verzichten würde.
Außerdem wäre es doch ärgerlich, wenn in 13 Jahren das H-Kennzeichen verweigert wird, weil ein nicht-originalgetreuer Kofferraum-Lichtschalter verbaut ist.😉
So hab mal Bilder vom Schalter gemacht hab den Ausgebaut und mal Kräftig geschüttelt aber das Problem besteht nach wie vor also kommt da nen Quecksilberschalter rein das is mir dann doch lieber.
Ähnliche Themen
Machst du Bilder von dem Umbau? Würde sicher den einen oder anderen interessieren. Da man hier im Forum die Bilder nicht/nur schlecht einbauen kann -> würde sie gerne als entsprechend gekennzeichneten Beitrag (Autorennennung) in meinem Blog veröffentlichen -> http://b5.gaskutsche.de .
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
Machst du Bilder von dem Umbau? Würde sicher den einen oder anderen interessieren. Da man hier im Forum die Bilder nicht/nur schlecht einbauen kann -> würde sie gerne als entsprechend gekennzeichneten Beitrag (Autorennennung) in meinem Blog veröffentlichen -> http://b5.gaskutsche.de .Grüße, Martin
Hallo Martin,
ja wenn ich den Quecksilberschalter habe und diesen verbaue mache ich Bilder davon und dann schick ich es Dir an den Blog wenn ich das richtig verstanden habe?
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von AudiMD80
ja wenn ich den Quecksilberschalter habe und diesen verbaue mache ich Bilder davon und dann schick ich es Dir an den Blog wenn ich das richtig verstanden habe?
Jupp. Einfach per Mail zuschicken.
-> Mitmachen.
Grüße, Martin
Würde den bei mir verbauten ja nochmal ausbauen und fotografieren, aber da ist mir der Aufwand dann doch zu hoch für ein Bildchen 😉
@AudiMD80:
Solltest Du einen gewöhnlichen Quecksilberschalter in Glasausführung nehmen, denke daran, ihn ordentlich und dick einzupacken, am besten in Schaumstoff. Sonst geht er Dir beim Schließen der Heckklappe kaputt. Meiner ist in einem etwa 5cm dicken Schaumstoffball eingepackt (habe ich dann mit Kabelbindern im Hohlraum festgemacht) und arbeitet nun schon länger ohne irgendwelche Probleme.
Am allerbesten wäre es wohl, den Schalter in das Originalgehäuse einzubauen - wollte ich damals machen, meiner war jedoch zu groß dafür.
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
Gibt es in diversen Formen und Arten. Auch quecksilberfrei.
-> http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Hierbei ist zu beachten, dass der Schalter einen ausreichenden Strom schalten bzw. führen kann. Viele der angebotenen Schalter verkraften nur Ströme im mA-Bereich, was im Auto aufgrund der geringen Spannung zu wenig ist. Bereits eine Beleuchtung von 10 Watt benötigt einen Strom von ~ 1 A bei 12 Volt.
Daher vielleicht doch lieber einen gewöhnlichen Quecksilberschalter verwenden, die verkraften bis zu 10 A, was bei 12 Volt 120 Watt entspricht.
Der von mir seinerzeit verwendete Schalter entspricht diesem hier.
Ich hab mal geschaut und wollte diesen hier nehmen der ist ja schon verpackt in einem geschlossenem Gehäuse.
http://www.ebay.de/itm/360523986971?...
ist der ok?