Kofferraumausbauten - Sammelthread

Ford Transit Custom FAC/FAD

Moin Moin Allerseits,

die Frage nach aus- und umgebauten Kofferräumen kommt ja hier anscheinend immer wieder mal. Leider bunt über dutzende Threads verteilt. Für die Modelle des Mitbewerbers aus Hannover gibt es da ja gefühlt hunderte Quellen für Ideen.

Da ich selbst mal auf der Suche war (und eigentlich immer nach neuen Ideen ausschau halte) und ich "damals" nicht viel mehr als @lothisch seine Beiträge im Zubehör-Thread, sowie ein paar vereinzelte Beiträge im englischen Forum fand, dachte ich mir, eine kleine Zusammenstellung der Möglichkeiten wäre doch schön.

Solltet ihr also etwas ausbauen, dann hier her damit, oder, wenn ihr wo anders etwas gefunden oder auch selbst geschrieben habt, schreibt doch den Link hier rein. Ob nun der Umbau zur Wohndose, Freizeitmobil oder Haustiertransporter ist dabei fast egal. Selbst gebautes ist dabei aber gefragt.

lothisch im Zubehör-Thread
ein Umbau aus England

Sagte ich schon, dass die Quellenlage für Ideen und Vorlagen ziemlich dünn ist? Wenn ihr euch einen Transit umgebaut habt, dürft ihr natürlich genauso zu diesem Thema beitragen.

Gruß
Thomas

Beste Antwort im Thema

Nun habe ich den Ausbau von unserem Tourneo Custom fertig bekommen da ich zur Zeit etwas mehr Freizeit habe !! :-).

Anforderung war, flexibel, altagstauglich, 3.Sitzreihe nutzbar ohne ganzen Ausbau und volle Ladehöhe im Bereich der 3. Sitzreihe erhalten.

Heraus kam eine Konstruktion mit 30x30 Aluprofil, 15mm Siebdruckplatten und Klapptischscharniere (die einzufräsen war ne heiden Arbeit!)
Befestigt wurde das Ganze seitlich mit Klett und mit Rohrschellen an der dritten Sitzreihe, aber so dasss Die Sitze noch darüber passen.
Wenn mal alle Sitze benötigt werden, bei mir meistens nur 2 mal im Jahr, kann das ganze nach hinten geklappt werden, und mit 4 Schrauben ist die Konstruktion über der 3. Reuhe entfernt.
Kosten waren ca bei 200€.

Dann war da noch die Verdunkelung der Fahrerkabine, hier habe ich mir "Balkon Sichtschutz" auf Maß fertigen lassen mit schon angenähtem Klett, dazu ein paar "Patenthaken" , 4 mm Gummiseil und S-Haken aus dem Baumarkt. Zusammen ca. 90€.

Nun können wir mal kurz übers Wochenende mit Busvorzelt losziehen, ohne unser grosses Luxuszelt mitzunehmen.

Anbei noch ein paar Bilder.
Wer zwei kleine Filme sehen will kann sich die Auf meiner Homepage unter
http://www.r-keiner.de/ausbau-torneo-custom.html anschauen.

Img-20191223
Img-20191223
Img-20191223
+6
353 weitere Antworten
353 Antworten

Na das sieht richtig gut aus 🙂

Cool!
Da kann man sehen, was die Community für einen bunten Strauß spannender Ideen produziert. Sone Box hatte ich auch schon im Sinn. Wie hast Du sie befestigt? Ist sie aus Holz odr mit Alurahmen?
Mittlerweile ist hier ja wirklich für fast Jeden eine Lösung vorhanden. Das bringt mich darauf, daß ich mein Bettchen ja noch "tieferlegen" wollte....
MffG

Hallo @lothisch ,
die Kiste ist aus 30x30 Aluprofil und 4mm Sperrholz in der Nut die Auflage oben ist 11mm das ganze noch mit Teppich überzogen, vorn muss aber noch eine Alu Kante ran damit der Teppich sich nicht ablösen kann.
Sie ist an den vorderen Haltepunkten für die Verzurösen mit dem Fahrzeug verschraubt.

Materialpreis ca. 100€ und gute 8h Arbeitszeit.

VG
Suunto 79

Hallo,
so, der Sommer naht, und ich wollte hier auch mal meine Variante dazuschmeißen, nachdem ich hier viel mitgelesen habe :-)
Meine Priorität war, möglichst wenig Platz durch die Konstruktion zu vergeben, damit ich die gesamte Kofferraumbreite nutzen kann. Ich habe Siebdruckplatten der Stärke 21mm verwendet. Nach vorne hin habe ich als Beine von Ikea verstellbare Tisch-Füße genommen. Wenn die Sitze hochgeklappt sind, liegt die Bettverlängerung auf der Kofferraum-Platte, in ausgezogenem Zustand ruht sie auf den Lehnen und auf Stahl-Profilen auf. Man kann die Kofferraum-Platte in der Höhe verstellen, so dass zwei Eurokisten übereinander darunterpassen, auch kann ich den Platten-Teil neben der Klima seperat herausnehmen, falls ich mal was Höheres transportieren muss und nicht die gesamte Konstruktion herausnehmen möchte. Wenn wir campen, passen Eurokisten von 33cm und 21cm Höhe übereinander darunter. Die Liegefläche beträgt komfortable 2m x 1,6m.
Grüsse und auf wärmeres Wetter wartend....

Bett
Bett-unten
Bett-erhoeht
+2

Evtl kann man Erfahrungen austauschen...
An dieser Stelle auch nochmals die Frage, ob wer auf der Abenteuer-Allrad anzutreffen ist??

https://www.motor-talk.de/.../...llrad-bad-kissingen-t6259320.html?...

Hallo Busfahrer, bin auch ein Neuer: Custom 2,0 / 170 / Modell 2017 / Schalter / Titanium / keine Assitenzsysteme / AHK ab Werk / Perlweiss / Ezl 02.01.2018 / EU-REImp.
Habe hier ein halbes Jahr mitgelesen und bin über die erhalteten Infos sehr dankbar.
Und gleich meine Frage: hat jemand eines der fertigen Kofferraumboxen zum Schlafen in Verwendung und würde seine Empfehlung mitteilen?
Baut jemand ein solches zum Verkauf selbst?

freundliche Grüße von Stefan

So Freunde, hier mal wieder ein paar Bilder es geht voran.

IMG_2018-03-21_13-41-03.jpeg
IMG_20180321_133957.jpg
IMG_20180321_134011.jpg
+1

Hi Customfahrer,

sowas wie der Ausbau von Fafni, bietet jemand auf ebay kleinanzeigen an.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../674571763-223-16692

Da sieht man mal was quick & dirty so geht, wenn man ein kleines Budget hat.

Grüße,

C.

Zitat:

@siebenbus schrieb am 13. März 2018 um 16:34:52 Uhr:


Und gleich meine Frage: hat jemand eines der fertigen Kofferraumboxen zum Schlafen in Verwendung und würde seine Empfehlung mitteilen?

Ist doch in quick&dirty auch als „Nicht-Handwerker“ recht schnell selbst gebaut.
Ich bastel gerade für meinen custom daran.
Sind drei Module, die alle so leicht sind, dass sie alleine ein- und ausgebaut werden können.
Fotos gibts hoffentlich diese Woche.

Hier ml ein paar Bilder von meinem Einbau.
Das hintere Modul wird festgezurrt und die anderen Module werden mit Schnellverschlüssen mit dem hinteren verbunden. Zusätzlich mit den Sitzschienen verzurrt.
Bett ist alleine nutzbar oder eben dann ausgezogen zu zweit.
Miniwaschbecken für Kaffeewasser und Zähneputzen.
Stauraum mit Euroboxen.
Kühlbox waeco cf35.
Hinten zwei Vollauszüge bis 45 kg.
Dritte Batterie und Planar Standheizung unter dem Beifahrersitz.
Elektrik und Polster kommen als nächstes dran.
Ausbau ist in 5 Minuten erledigt.

902565f4-f010-4fe4-9823-7e9fb10b3c8d
54f4ec0e-1f21-45dd-a057-d2fbbc079d23
1874f524-951e-4f36-986d-127773e54bd2
+11

Hat jemand einen Tipp wo man verhältnismäßig günstig an diese arretierbaren Schwerlastauszüge dran kommt?

Hi fordfahrende Campingfreunde,

habe jetzt endlich das Projekt "Tieferlegung der Schlaffläche" durchgezogen. Mich hatte genervt, daß man nicht vernünftig auf dem Bettchen sitzen kann, wenn es über den runtergeklappten Rückenlehnen der Sitze aufgebaut ist.
Bei dieser Variante müssen allerdings alle Sitze raus. Das hintere Bettboard bleibt in Normallage, wird aber mit den Seitenteilen verschraubt. Die Lösung für die Füße entpuppte sich mit Tischbeinen der Firma Wagner (Toom) als überraschend einfach. Ein oder auch mehrere Gurte zu den Sitzankern machen das Ganze Klapperresistent und einigermaßen crashsicher.
Die ursprüngliche Variante über den Sitzen bleibt weiterhin möglich.

MffG

Dsc-0307
Dsc-0309
Dsc-0310
+2

Zitat:

@Powermuesli schrieb am 18. April 2018 um 17:56:23 Uhr:


Hat jemand einen Tipp wo man verhältnismäßig günstig an diese arretierbaren Schwerlastauszüge dran kommt?

www.telekopschienen24.de

Moinsen Zusammen,

Es hat zwar nur im weitesten Sinne mit Kofferraumausbau zu tun, aber hat sich schon jemand Gedanken zur Lüftung unserer TC ´s gemacht, mit den tollen Ausstellfenstern ist es leider ja nicht soweit her mit einer ordentlichen Zirkulation.

Wir haben letztens übers WE ein kleines Mißgeschick gehabt als es nachts geregnet hat und wir dann morgens etwas nasses Bettzeug hatten.

Die Lüftungsgitter für vorne bringen ja nicht wirklich was hinten. Vielleicht gibt es ja den Ein oder Anderen der eine Idee hat und sie mit uns teilen möchte.

Falls es einen eigenen Fred hierfür gibt, kann der Beitrag gerne verschoben werden. Danke.

MffG TC-OO

Ich habe die Lüftungsgitter und die Ausstellfenster offen gehabt. Zu viert drin geschlafen und kein Kondenswasser an den Scheiben.
Ansonsten hätte ich noch einen Aussteller, der die Heckklappe offen hält.
Regenschutz für die Ausstellfenster ist aber ein Thema. Denke, ich werde mir da was aus LKW Plane bauen, was dann mit Magnet außen befestigt wird.

Deine Antwort