kofferraumausbau: wie bekomme ich die basskiste dicht?
hallo zusammen!
habe vor kurzem überlegt den kofferraum meines golf iv mit 16mm mdf umzubauen, damit die basskiste nicht den gesamten platz belegt und die endstufe nicht so doof an der rückwand der rückbank hängt. das konzept steht soweit auch. nun habe ich nur eine frage: wie bekomme ich das gehäuse der basskiste am besten dicht? hat da vielleicht jemand erfahrungen sammeln können?? schonmal vielen dank im voraus für eure hilfe...
gruß,
thorsten
16 Antworten
hi,
Silikon ist ein gutes und günstiges Abdichtmittel. Am besten welches für außen kaufen.
MfG
90 Pferde
wenn du die kiste ordentlich verleimst sollte sie doch wohl gut abgedichtet sein!? um den sub luftdicht mit dem gehäuse abzuschließen habe ich dämmpaste verwendet.
Zitat:
Original geschrieben von 90 Pferde
hi,
Silikon ist ein gutes und günstiges Abdichtmittel. Am besten welches für außen kaufen.
MfG
90 Pferde
silikon würd ich dann doch lieber weglassenn. das macht dir die sicke kaputt. benutz z.b kraftkleber oder von mir aus auch heißkleber oder so, was du dick in die fugen drückst. das geht genauso gut, und damit machst du dir den lautsprecher nicht kaputt.
Zitat:
Original geschrieben von CHUCKY18
silikon würd ich dann doch lieber weglassenn. das macht dir die sicke kaputt. benutz z.b kraftkleber oder von mir aus auch heißkleber oder so, was du dick in die fugen drückst. das geht genauso gut, und damit machst du dir den lautsprecher nicht kaputt.
bei heiß oder kraftkleber kann sich der sub "losbassen". direkt am chassie treten ja die größten kräfte auf. ich würde wie gesagt zu dämmpaste greifen. die bleibt immer noch ein bisschen flexibel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von youweb
bei heiß oder kraftkleber kann sich der sub "losbassen". direkt am chassie treten ja die größten kräfte auf. ich würde wie gesagt zu dämmpaste greifen. die bleibt immer noch ein bisschen flexibel.
ich meinte jetzt, dass es möglichkeiten wären die fugen selber abzudichten. nicht jetzt den sub direkt. aber mit dämmpaste ist es auf jeden fall besser.
Zitat:
Original geschrieben von CHUCKY18
ich meinte jetzt, dass es möglichkeiten wären die fugen selber abzudichten. nicht jetzt den sub direkt. aber mit dämmpaste ist es auf jeden fall besser.
ahso. also die holzfugen mit normalen holzleim und die sub-fuge mit dämmpaste. und nur nicht zu sparsam. die holzfugen am besten mit schraubzwingen fixieren damit der leim in ruhe trocknen kann.
das hört sich doch alles schon gut an.
anfangs habe ich auch mit dem gedanken gespielt silikon zu verwenden. doch dann habe ich gehört, dass die silikondämpfe auf dauer die membrane angreifen; weiß allerdings nicht, ob das stimmt...
aber auf jeden fall schon mal vielen dank. werde nach ostern mal einkaufen gehen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Eichman
das hört sich doch alles schon gut an.
anfangs habe ich auch mit dem gedanken gespielt silikon zu verwenden. doch dann habe ich gehört, dass die silikondämpfe auf dauer die membrane angreifen; weiß allerdings nicht, ob das stimmt...
die sicke wird noch eher zerstört. und das stimmt 😉
Geh in den baumarkt und hol Kompriband... Ist aus Schaumstoff Das dehnt sich in den fugen aus und passt sich allen unebenheiten an... Leim oder sowas ist kein abdichtungsmaterial. Mit dem band werden Fenster und sowas abgedichtet. Alles anderer ist Huddel und Brasel... Ausserdem ist das noch billiger als gutes silikon und sonst was und um einiges schneller und leichter zu verarbeiten...
Zitat:
Original geschrieben von Andre270283
Geh in den baumarkt und hol Kompriband... Ist aus Schaumstoff Das dehnt sich in den fugen aus und passt sich allen unebenheiten an... Leim oder sowas ist kein abdichtungsmaterial. Mit dem band werden Fenster und sowas abgedichtet. Alles anderer ist Huddel und Brasel... Ausserdem ist das noch billiger als gutes silikon und sonst was und um einiges schneller und leichter zu verarbeiten...
schaumstoff? hast du schon mal standlautsprecher gesehen, wo die fugen mit schaumstoff abgedichtet sind? die sind auch verleimt. und wie schon erwähnt wurde, ist silikon schädlich für den sub, wurde also eh schon ausgeschlossen.
ähm, wieso ist silikon bzw heisskleber schädlich für den sub? also silikon, naja, wiess ich nich so genau aber heisskleber gast auf jedenfall nich aus, und wieso sollte das dann schädlich sein? hää
dass heißkleber für den sub schädlich ist, hat hier niemand geschrieben. es ging dabei um die stabilität. les am besten nochmal. und diesmal genau durchlesen bitte😉
Hallo youweb,
Ich hatte gesagt das es so eine art Schaumstoff ist. der ist selbstklebend und wird einfach auf die kanten geklebt. Und ja schon oft gesehen weil es selbst fixierend ist. Erkundige dich doch erstmal was das ist, weil dann könntest du dir deine vorurteile Sparen...
Zitat:
Original geschrieben von Andre270283
Hallo youweb,
Ich hatte gesagt das es so eine art Schaumstoff ist. der ist selbstklebend und wird einfach auf die kanten geklebt. Und ja schon oft gesehen weil es selbst fixierend ist. Erkundige dich doch erstmal was das ist, weil dann könntest du dir deine vorurteile Sparen...
man lernt doch nie aus🙂
ein pic wäre nicht schlecht, wenn du eins da hättest?