ForumKuga Mk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk3
  7. Kofferraumabdeckung Ford Kuga PHEV Titanium

Kofferraumabdeckung Ford Kuga PHEV Titanium

Ford Kuga
Themenstarteram 26. Oktober 2020 um 15:50

Ford Kuga PHEV Titanium

 

Hallo zusammen,

 

Was haltet Ihr von der Kofferraum-Abdeckung mit den Plastikhalterungen?

 

Für mich ist das eigentlich keine Abdeckung, sondern eine Frechheit.

Ich bin dem Ding bei etwas stärkerem Wind auf einem Parkdeck im Urlaub auf Föhr schon hinterher gelaufen.

Das Ding sieht billig aus, ist billig und hat im CAD-Programm bei Ford bestimmt super funktioniert. Nur in der Praxis sieht es anders aus.

 

Selbst für Ausstattungsvarianten unter Titanium finde ich das peinlich.

 

Ich hätte gern ein paar Meinungen und Erfahrungen dazu.

 

Gruss Jens

 

Wollte gern ein Video anhängen, geht aber anscheinend nicht, oder bin zu doof :confused:

Beste Antwort im Thema

Der Wagen steht so in den Ausstellungen... wer blind kauft ist selber schuld. Und wer sich das Auto sinnvoller Weise vor so einer Investition beim FFH angesehen hat, konnte für sich entscheiden, ob ihm das vom Kauf abhält.

 

Ja, man hätte die Abdeckung anders lösen können... aber im Nachgang zu nölen und Nachbesserungen zu verlangen ist für MICH nicht nachvollziehbar

138 weitere Antworten
Ähnliche Themen
138 Antworten

Seltsam, wir fahren unseren PHEV ST Line X jetzt fast ein Jahr. 5500 KM.

Keinerlei Probleme mit der Kofferraumabdeckung. Es gibt natürlich bessere. :)

Zitat:

@caradocb7 schrieb am 21. April 2022 um 19:42:16 Uhr:

seit ich O-Ringe verwende bleibt das Teil dran.

Praktikable und einfache Lösung. :)

Wie ist denn das Billigteil zerstörungsfrei demontierbar? Am Ende waren da noch zwei Kundtstoffdübel, die ich nicht herausbekommen habe.

Zitat:

@shara04 schrieb am 22. April 2022 um 11:38:13 Uhr:

Seltsam, wir fahren unseren PHEV ST Line X jetzt fast ein Jahr. 5500 KM.

Keinerlei Probleme mit der Kofferraumabdeckung. Es gibt natürlich bessere. :)

Wir haben auch keine Probleme damit, sie liegt jetzt schon fast ein halbes Jahr zuverlässig auf dem obersten Regal in der Garage.

 

So einen Billigmist habe ich noch nicht erlebt, peinlich! Unser Vorgänger C-Max hatte noch ein richtiges stabiles Rollo, das konnte man sogar verstauen wenn nötig.

Zitat:

@Amigo3 schrieb am 1. Dezember 2022 um 00:04:35 Uhr:

Wie ist denn das Billigteil zerstörungsfrei demontierbar? Am Ende waren da noch zwei Kundtstoffdübel, die ich nicht herausbekommen habe.

Bei mir ging das Ding ganz einfach auszuhängen...

Hast Du einen Gebrauchtwagen? Evtl hat der Vorbesitzer schonmal Hand angelegt ;-)?!

Ich habe das "Problem" so gelöst. Die beiden Halteklammern mit einem Haarföhn erwärmt, einen 3mm Bohrer dazwischengesteckt und zusammengedrückt. Mit einem feuchten Lappen abgekühlt. Läßt sich auch problemlos, wenn auch etwas "schwerer", wieder abnehmen und die Abdeckung hält - auch beim Schließen des vollen Kofferraums.

Werde es demnächst beim Patentamt anmelden. :D:D

Zitat:

@eachi schrieb am 1. Dezember 2022 um 15:06:04 Uhr:

Ich habe das "Problem" so gelöst. Die beiden Halteklammern mit einem Haarföhn erwärmt, einen 3mm Bohrer dazwischengesteckt und zusammengedrückt. Mit einem feuchten Lappen abgekühlt. Läßt sich auch problemlos, wenn auch etwas "schwerer", wieder abnehmen und die Abdeckung hält - auch beim Schließen des vollen Kofferraums.

Werde es demnächst beim Patentamt anmelden. :D:D

Ich hab es mit 2 kleinen Gummi-O-Ringe gelöst, die verhindern, dass es aus den Plastikhaltern rutscht.

Geht perfekt

Zitat:

@Julesa schrieb am 1. Dezember 2022 um 07:55:29 Uhr:

Zitat:

 

 

Bei mir ging das Ding ganz einfach auszuhängen...

Hast Du einen Gebrauchtwagen? Evtl hat der Vorbesitzer schonmal Hand angelegt ;-)?!

Er ist ganz neu. Zwei von drei Befestigungen auf jeder Seite sind kein Problem. Es geht um die „Pfosten“, die die Schnur halten.

Zitat:

@eachi schrieb am 1. Dezember 2022 um 15:06:04 Uhr:

Ich habe das "Problem" so gelöst. Die beiden Halteklammern mit einem Haarföhn erwärmt, einen 3mm Bohrer dazwischengesteckt und zusammengedrückt. Mit einem feuchten Lappen abgekühlt. Läßt sich auch problemlos, wenn auch etwas "schwerer", wieder abnehmen und die Abdeckung hält - auch beim Schließen des vollen Kofferraums.

Werde es demnächst beim Patentamt anmelden. :D:D

Jetzt wären Fotos nicht schlecht…:)

Zitat:

 

Er ist ganz neu. Zwei von drei Befestigungen auf jeder Seite sind kein Problem. Es geht um die „Pfosten“, die die Schnur halten.

versteh ich jetzt nicht?? wieviele Befestigungen hast du denn?

es gibt zwei für die Schnur und zwei Klammern

Zitat:

@Amigo3 schrieb am 3. Dezember 2022 um 01:19:00 Uhr:

 

Jetzt wären Fotos nicht schlecht…:)

Was möchtest du auf dem Foto sehen? Es sind nur die zwei Halteklammern die nun einen kleinerern Durchmesser haben. Statt wie vorher 5mm - nun nur 3mm. Dadurch klemmt die Abdeckung "strenger" in den Klammern. Den Bohrer hab' ich verwendet damit die Klammern nicht weiter als bis 3mm zusammengedrückt werden. ;)

Zitat:

@Gururom schrieb am 3. Dezember 2022 um 09:36:45 Uhr:

Zitat:

 

Er ist ganz neu. Zwei von drei Befestigungen auf jeder Seite sind kein Problem. Es geht um die „Pfosten“, die die Schnur halten.

versteh ich jetzt nicht?? wieviele Befestigungen hast du denn?

es gibt zwei für die Schnur und zwei Klammern

Drei auf jeder Seite. Einmal wird die Abdeckung links und rechts an der Klappe angeklipst, zweitens die Schlaufenhalter, wo die Schnüre einfach nur eingehängt werden und einmal sind da die Befestigungen, wo die Schnüre am Rahmen festgemacht sind. Drehbar, aber nicht lösbar.

Mich würde es aber nicht wundern, wenn das gewissen Variationen unterliegt… Im Handbuch mit über 600 Seiten ist z.B. auch nur beschrieben, wo die USB und Ladeanschlüsse zu finden sein können. Ich habe z.B. an der Rückseite der Mittelarmlehne keine 12V Steckdose mehr.

Zitat:

@eachi schrieb am 3. Dezember 2022 um 14:45:26 Uhr:

Zitat:

@Amigo3 schrieb am 3. Dezember 2022 um 01:19:00 Uhr:

 

Jetzt wären Fotos nicht schlecht…:)

Was möchtest du auf dem Foto sehen? Es sind nur die zwei Halteklammern die nun einen kleinerern Durchmesser haben. Statt wie vorher 5mm - nun nur 3mm. Dadurch klemmt die Abdeckung "strenger" in den Klammern. Den Bohrer hab' ich verwendet damit die Klammern nicht weiter als bis 3mm zusammengedrückt werden. ;)

Verstehe. Aber bei mir gibt es nichts, was ich Klammern nennen würde oder wo ich einen 3mm Bohrer reinstecken könnte. Ich mache bei Gelegenheit mal Bilder von den Befestigungen der beiden Schnüre. Alles lässt sich problemlos lösen, aber an diesen beiden Stellen nicht.

 

P.S. Ist ein FHEV Titanium X von 10.22.

Zitat:

@Amigo3 schrieb am 4. Dezember 2022 um 16:51:00 Uhr:

und einmal sind da die Befestigungen, wo die Schnüre am Rahmen festgemacht sind. Drehbar, aber nicht lösbar.

Die sind drehbar und lösbar, in einer bestimmten Position kann man die einfach herausziehen!

Ja, drehbar. Aber wie ich sie auch drehe, sie lösen sich nicht.

.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk3
  7. Kofferraumabdeckung Ford Kuga PHEV Titanium