Kofferraum Seitenwände Selbstbau
Im Gepäcknetz Thema hatte ich es ja schon angekündigt, das ich mir für den Kofferraum Seitenteile anfertigen möchte. Heute habe ich das Projekt mal in Angriff genommen.
Zuerst habe ich eine Schablone aus Pappe und Papier angefertigt, und mich langsam an die richtige Form herangetastet. Als Material habe ich von meinem Vermieter eine Kunstoffplatte bekommen. Mit den Platten wurde das Carport von außen gegen Witterung geschützt, ca 5mm Stark, Weiß beschichtet . Der genaue Name fällt mir gerade nicht ein.
Das Schablonenmuster habe ich dann auf die Platte übertragen und mit einer Stichsäge(Metallblatt) ausgesägt. Leider ist mein Akkuschrauber in der Firma, daher fehlen nur noch die Löcher. Als Schrauben nehme ich Senkkopfschrauben die ich auch noch besorgen muss (2*M8*20mm, 1* M8 40mm)
Aber das Ergebnis sieht schon ganz gut aus. Die Höhe habe ich deshalb gewählt, damit man noch an die Lampenklappen vom Rücklicht herankommt. Außerdem kann bei Bedarf auch die Schwarze Plastikhalterung abgenommen werden.Die Rückseite wird noch mit Moosgummi beklebt, damit der Lack nicht angeschabt wird und keine Vibrationsgeräusche entehen können. Die oberen Kanten von der Ausbuchtung werde ich noch etwas abrunden. Die Ladekante wird oben und von innen mit Kunstoffolie aus der Fahrzeugwerbung beklebt.
Eigentlich bin ich kein Freund von halbfertigen Präsentationen, aber möcht euch schon mal einen Zwischeneindruck vermitteln.
Beste Antwort im Thema
So meine lieben, nun ist es soweit. Habe heute Nachmittag die Nachrüstmöglichkeit beim 🙂 (Skoda) abgeholt und das trockene Wetter eben direkt ausgenutzt um mich an meinen Kofferraum zu machen. Da ich den kleinen eben erst aus der Werkstatt abholen durfte (siehe anderer Thread), hab ich mir sogar die Innenreinigung gespart, der 🙂 war so nett und hat mir diese netterweise abgenommen😁😁😁
Der Spaß hat mich nun ganze 29.90€ gekostet, für die 2 Stückchen Stoff recht viel könnte man meinen, aber diese waren auch schon passgenau vorgeschnitten und mit Klebeband versehen.
Da ich bei meinem kleinen den variablen Ladeboden an Board habe, musste ich nun erst einmal die Seitenhalter links und rechts demontieren mittels einen Imbusschlüssels. Jede Seitenhalterung wird von 3 Schrauben gehalten,welche aber ganz einfach zu lösen sind. Danach gings ans sauber machen, da war ordentlich Dreck drunter, siehe Bilder 😁😁😁
Danach habe ich die Stücke so an die jeweilige Seite gedrückt (ohne zu verkleben) und habe mir die Schrauböffnungen mithile eines Stiftes markiert. Diese nun gut ausgeschnitten, damit sich später auch die Halterungen wieder einbauen lassen. Und schon konnten die Stücke passgenau eingeklebt werden, auf mehr Klebeband habe ich verzichtet, da bei mir zusätzlich die Seitehhalterung den Teppich halten müssten.
Ich war so nett und habe mir ein Abbild der Stücke gemacht, wer also in der Nähe von Grevenbroich Interesse hat, kann sich gerne melden 😛😛
PS. Die Stücke sind beide genau gleich, allerdings einmal spiegelverkehrt
Wer übrigens Interesse an dem variablen Ladeboden hat, von VW gibt es mittlerweile eine Nachrüstmöglichkeit, Artikelnummer: 1S0017259
Preis: 103,00 EUR
49 Antworten
Vielleicht helfen dir meine Bilder weiter
Danke für die Infos.
Die Schraube ist demnach kein Imbus (hatte ich auch so in Erinnerung), lässt sich aber dennoch mit einem Imbus-Schlüssel "bearbeiten".😁
Perfekt!
Denn ich muss meine Ladeboden-Halterung rechts nochmal nachziehen, da diese minimal bei Druckbelastung zu knarzen beginnt.
Zur Not muss mit einem "Schuss" Silikonspray nachgeholfen werden. :]
Zitat:
Original geschrieben von best.dog
Also Imbus hat bei mir gepasst, leider hab ich keine genaue Größe zur Hand da mein Werkzeug keine Größenangabe hat[...]
Habe am Wochenende mal die Schrauben auf der rechten Seite nachziehen müssen.
Es ist übrigens
Inbus 8, um an den Schrauben drehen zu können. 😉
Mit den Originalen vom skoda sind die vollflächig verklebt? Und einsieht es mit der Rundung aus oder auch bei eigenen nadelvlies wie gut geht die Rundung dabei?
Ähnliche Themen
Der Vlies von Skoda ist mit 4 Klebestreifen versehen, den anderen Teil deiner Frage verstehe ich leider nicht ;-)
Wegen der Rundung des radkastens ob das Vlies sich faltenfrei anlegen lässt oder ob es wellen schlägt bzw absteht nicht richtig hällt etc
Jetzt habe ich deine Frage verstanden, nach 1 Monat grübeln 😁😁😁😁😁
Das originale Vlies von Skoda lässt sich faltenfrei und ganz einfach auf der Rundung verarbeiten, da es eben auch nicht allzu dick ist.
?? danke dir
Hat jemand die Teilenummer für die beiden Vlies-Stücke von Skoda parat?
Ich wollte auch nochmal nach der Teilenummer fragen? Möchte das gerne bei meinem UP Gti verbauen...
Zitat:
@Surftigger83 schrieb am 12. November 2019 um 20:12:14 Uhr:
Ich wollte auch nochmal nach der Teilenummer fragen?
Das kannst nur du wissen...
Es gibt online eine Zubehör Seite wo man sich alles ankucken kann, Preise und Teilenummern sind auch vorhanden.
Zitat:
@dathobi schrieb am 12. November 2019 um 20:19:41 Uhr:
Zitat:
@Surftigger83 schrieb am 12. November 2019 um 20:12:14 Uhr:
Ich wollte auch nochmal nach der Teilenummer fragen?Das kannst nur du wissen...
Es gibt online eine Zubehör Seite wo man sich alles ankucken kann, Preise und Teilenummern sind auch vorhanden.
Danke, das hat mir sehr geholfen...
Du könntest aber auch den 7 Beitrag lesen, da steht die Teilenummer.
Oder ich gebe sie Dir einfach... Z151NF1307
Hallo,
Ich habe mich jetzt auch ein bisschen in das Thema "Kofferraumverkleidungen" eingelesen, und fand zum einen, dass der Skoda-Filz von der Farbe her überhaupt nicht zum Kofferraumboden passt und ausserdem hat mich der Preis von 30 Euro gestört. Gleiches war bei der Schlossbrücke, die Variante von Milotec und die von VW sind mir mit 70 Euro ebenso preislich unverständlich gewesen.
Aus diesem Grund habe ich mir 40x40cm Teppichfliesen von POCO in der Farbe Anthrazit für 1,19 €/Stück besorgt. Hier der Link:
https://www.poco.de/p/...iese-filz-anthrazit-b-l-ca-40x40-cm-594428201
Die Farbe des Filzes ist sehr ähnlich zum Original, und robust ist er auch. Über die Kanten muss man ein bisschen ziehen und nachdrücken, aber das Endergebis sieht echt gut aus. Auch wenn der Filz nicht ausreicht, kann man sehr gut ein weiteres Teil anfügen, ohne die Kanten zu sehen.
Am Schluss bin ich mit insgesamt 4 Quadraten ausgekommen, also hat der komplette Umbau unter 5 Euro gekostet, und jetzt schaut mein kleiner auch im Kofferraum hübsch aus und ist auch gut vor Kratzern geschützt.
Hi 🙂
Bin gerade über diesen Beitrag gestolpert. Auch wenn dieser Thread schon alt ist, so denke ich hat er nach wie vor Bedeutung 🙂
Ich vermisse sowas in unserem eUp... Die Artikelnummer scheint es so nicht mehr zu geben (oder lautet sie mittlerweile anders?).
Hat jemand Hinweise, ob man sowas noch kaufen kann? So eine ebene Ladefläche ist schon eine gute Sache 🙂