Kofferraum Rollo Risse am Ende der Gleitschiene
Hall,
ich habe bei meinem Q3 FL ein Problem.
Am Ende der Kofferraum Gleitschiene wo das Rollo einrastet bilden sich auf beiden Seiten Risse.
Ich habe die Befürchtung das es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Teile brechen und sich das Rollo nicht mehr schließen lässt. Obwohl ich eine 5 jährige Garantie habe eiern sowohl der Händler als auch der Importeur herum und stellen außerordentliche Belastung in den Raum. Was nebenbei ein großer Blödsinn ist.
Ich habe das Rollo fast immer geschlossen und habe auch noch nie etwas daraufgelegt.
Kennt jemand dieses Problem?
mfG
Anton
Beste Antwort im Thema
das glaub ich jetzt nicht: missbrauch der laderaumabdeckung..- das ist ein krasser konstruktionsfehler und absolut nicht altagstauglich. diese erklärung ist eine frechheit.
336 Antworten
@Rawe_4591 Super, dass du dich meldest. Ich habe es auch noch nicht aufgegeben, war aber letzte Zeit beschäftigt. Ich hoffe, die Angelegenheit bis zum Ende der Garantie(Ende des Jahres) zu klären.
Mir wurde vom Audi-Servicepartner gesagt, dass nur durch Gewalt die Risse entstehen können, da die Aufnahme in der Seitenverkleidung seit 2015 verstärkt wurde. Gewalt kann ich jeden Fall verneinen. Dann wurde mir gesagt, dass dies in TPI steht. Und wie schon von @aiio zuvor vermutet, haben die Audi-Serviceberater betont, dass es für Audi kein Mangel im Sinne der Gewährleistung vorliegt. Die Audi-Partner haben scheinbar auch diesbezüglich keine Möglichkeit mit Audi zu klären.
Ich finde es eine Frechheit von Audi gegenüber den Kunden.
Wenn man sich die TPI anschaut, dann fragt man sich, ob man überhaupt die Laderaumabdeckung „richtig“ bedienen kann.
In der TPI steht auch als Maßnahme:
„Bitte den Kunden die Nutzung der Laderaumabdeckung nach Bedienungsanleitung erläutern.“
Die TPI existierte schon vor meinem Q3-Neukauf. Hätte man mir gesagt, dass ich den Kofferraum nicht normal nutzen kann, hätte ich vielleicht für ein anderes Auto entschieden.
Ich denke auch, dass es viele Q3-Fahrer betrifft.
Bei @Anton57 (14.07.17) und @Erwin7 (29.07.17) auf Garantie ersetzt. Scheinbar hängt es doch vom Servicepartner ab.
Ich mache mir noch Gedanken, wie ich weiter vorgehen soll.
Wenn nicht mal so eine Kleinigkeit repariert wird, werde ich sicherlich von Audi und andere Marken des Konzerns absehen.
Audi/VW/Skoda verstehen nur eines. Ein Kunde weniger. Audi Kundenbetreuung (was für ein Wort) hat sich nicht zurück gemeldet. Audi wird auch keine Garantie gewähren. Da gehe ich von aus. Ich halte das für Betrug.
Auf die Idee zu kommen, daß durch Schlaglöcher das Rollo auch nach unten gedrückt wird und hierdurch die Laschen brechen können, kommt man bei Audi nicht. Das kostest ja Geld.
Das werde ich der Geschäftsführung der Schultz Gruppe mitteilen. Wenn hundert „winzige Kunden“ dieses Verantwortlichen mitteilen, wird es vielleicht ein Umdenken in der Kundenbetreuung geben.
Ich kaufe, nach den bisherigen 5 Neuwagenkäufen , nie wieder dort ein Modell von VW / Audi / Skoda / Seat.
Die stehen ab sofort auf der schwarzen Liste bei mir.
Ich habe 7 Jahre einen A3 Sportback gefahren, mit Rollrollo. So ein doofer Kunde bin ich nicht, um ein Gepäckrollo des Q3 falsch zu bedienen.
Ich bin auch nicht gespannt, wie sich Audi verhalten wird. Das ist mir egal.
Zur Lösung: Ich werde links und rechts einenStopper oder Haltestift anschrauben. Der wird dann die letzte Klappe oben halten.
Zitat:
@Rawe_4591 schrieb am 14. Oktober 2019 um 19:13:43 Uhr:
Zur Lösung: Ich werde links und rechts einenStopper oder Haltestift anschrauben. Der wird dann die letzte Klappe oben halten.
Hallo,
Kannst Du das Ergebnis Deines Umbaus uns mitteilen.
LG Erwin7
Info folgt. Dauert nur noch etwas. Ich muss erst einen passen Bolzen/Stift finden.
LG Rainer
Ähnliche Themen
moin,
2017 hat mir aus kulanz neue schienen eingebaut... und heute fällt zufällig mein blick auf die schiene... und.. wieder kleine risse!
das ist doch unglaublich. ein richtiger konstruktionsfehler.. und die haben mir genau wieder so ein teil eingebaut...
ich sach nur: vorsprung durch technik!!!
hält tatsächlich ziemlich genau 2 jahre.
bj. 2015, 2017 neue schienen.. 2019 wieder risse....
@hei288Zitat:
@hei288 schrieb am 19. Oktober 2019 um 13:03:39 Uhr:
moin,
2017 hat mir aus kulanz neue schienen eingebaut... und heute fällt zufällig mein blick auf die schiene... und.. wieder kleine risse!
das ist doch unglaublich. ein richtiger konstruktionsfehler.. und die haben mir genau wieder so ein teil eingebaut...
ich sach nur: vorsprung durch technik!!!
hält tatsächlich ziemlich genau 2 jahre.
bj. 2015, 2017 neue schienen.. 2019 wieder risse....
Als du 2017 neue Seitenwände bekommen hast, war es aufgrund des Anrufs bei Audi oder weil Du Bestandskunde warst? Weißt du, ob Audi die Reparatur damals übernommen hat? Welche Audi-Support-Telefonnummer hast Du damals angerufen?
Deine Antworten würden mir und vielleicht auch anderen sehr helfen.
Obwohl es in diesem Forum so viele theoretische Ursachen benannt worden sind, weiß ich noch immer nicht, wie (und wann) die Risse bei meinem fast 2 Jahre alten Audi entstanden sind. Es ist auf jeden Fall ein Konstruktionsfehler.
das war wohl reine kulanz von meinem audihändler... eigentlich wollten sie nicht..aber dann kriegte ich einen anruf, dass sie es doch machen..wie sie das mit audi hinbekommen haben.. keine ahnung..
das ist auf jeden fall ein konstruktionsfehler.. !!! ich bin kein grobmotoriker... und trotzdem hab ich wieder risse... echt das letzte!! ich glaube das ist reiner verschleiss und hat so etwas wie eine Sollbruchstelle..
sind bei mir noch klein.. aber sie sind wieder da...
ätzend!
Ich habe einen Rechtsanwalt eingeschaltet. Dieser hat einen Brief an Audi geschrieben. Ein Vergleich wurde angeboten. Gesamtkosten Seitenteile mit Führungsschiene austauschen 565,-€ Arbeitszeit 90 Minuten. Ich durfte 100 Euro zuzahlen. Ich bin zufrieden.
sehr schön..ja.. das finde ich auch ok..
aber.. bei mir ist es wieder passiert.. sprich mal mit deiner werkstatt .. vielleicht haben die ja eine idee..
wie man das verhindern kann..
Wenn ihr Ruhe haben wollt, müsst ihr den "Lappen" abschneiden und an der Hecklappe das System vom Vorgänger mit dem hochschwingenden "Lappen" montieren. Kostet weit weniger wie neue Seitenteile und die Erreichbarkeit des Kofferraumes ist viel besser.
Die Hebelwirkung des "Lappen " vom FL ist einfach zu groß. Bei jedem Schlagloch übt der Lappen Druck auf die Nasen aus. Wirklich ein Konstruktiver Mangel.
Wurde bei mir anstandslos auf Garantie getauscht.
Die neuen Teile haben mehr Spiel zum Einhängen des Rollos, war vorher zu eng, dadurch wurde zuviel Gewalt auf die alten Nasen ausgeübt.
War ein konstruktiver Mangel.
Zitat:
@Anton57 schrieb am 27. März 2017 um 19:19:25 Uhr:
Hall,
ich habe bei meinem Q3 FL ein Problem.
Am Ende der Kofferraum Gleitschiene wo das Rollo einrastet bilden sich auf beiden Seiten Risse.
Ich habe die Befürchtung das es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Teile brechen und sich das Rollo nicht mehr schließen lässt. Obwohl ich eine 5 jährige Garantie habe eiern sowohl der Händler als auch der Importeur herum und stellen außerordentliche Belastung in den Raum. Was nebenbei ein großer Blödsinn ist.
Ich habe das Rollo fast immer geschlossen und habe auch noch nie etwas daraufgelegt.
Kennt jemand dieses Problem?mfG
Anton
Zitat:
@Rawe_4591 schrieb am 28. Oktober 2019 um 16:49:22 Uhr:
Zitat:
@Anton57 schrieb am 27. März 2017 um 19:19:25 Uhr:
Hall,
ich habe bei meinem Q3 FL ein Problem.
Am Ende der Kofferraum Gleitschiene wo das Rollo einrastet bilden sich auf beiden Seiten Risse.
Ich habe die Befürchtung das es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Teile brechen und sich das Rollo nicht mehr schließen lässt. Obwohl ich eine 5 jährige Garantie habe eiern sowohl der Händler als auch der Importeur herum und stellen außerordentliche Belastung in den Raum. Was nebenbei ein großer Blödsinn ist.
Ich habe das Rollo fast immer geschlossen und habe auch noch nie etwas daraufgelegt.
Kennt jemand dieses Problem?mfG
Anton
Was wolltest Du uns sagen ?
Zitat:
@maybe-ex-audi-driver schrieb am 9. Oktober 2019 um 23:13:39 Uhr:
@Rawe_4591 Super, dass du dich meldest. Ich habe es auch noch nicht aufgegeben, war aber letzte Zeit beschäftigt. Ich hoffe, die Angelegenheit bis zum Ende der Garantie(Ende des Jahres) zu klären.
Mir wurde vom Audi-Servicepartner gesagt, dass nur durch Gewalt die Risse entstehen können, da die Aufnahme in der Seitenverkleidung seit 2015 verstärkt wurde. Gewalt kann ich jeden Fall verneinen. Dann wurde mir gesagt, dass dies in TPI steht. Und wie schon von @aiio zuvor vermutet, haben die Audi-Serviceberater betont, dass es für Audi kein Mangel im Sinne der Gewährleistung vorliegt. Die Audi-Partner haben scheinbar auch diesbezüglich keine Möglichkeit mit Audi zu klären.
Ich finde es eine Frechheit von Audi gegenüber den Kunden.Wenn man sich die TPI anschaut, dann fragt man sich, ob man überhaupt die Laderaumabdeckung „richtig“ bedienen kann.
In der TPI steht auch als Maßnahme:
„Bitte den Kunden die Nutzung der Laderaumabdeckung nach Bedienungsanleitung erläutern.“
Die TPI existierte schon vor meinem Q3-Neukauf. Hätte man mir gesagt, dass ich den Kofferraum nicht normal nutzen kann, hätte ich vielleicht für ein anderes Auto entschieden.Ich denke auch, dass es viele Q3-Fahrer betrifft.
Bei @Anton57 (14.07.17) und @Erwin7 (29.07.17) auf Garantie ersetzt. Scheinbar hängt es doch vom Servicepartner ab.
Ich mache mir noch Gedanken, wie ich weiter vorgehen soll.
Wenn nicht mal so eine Kleinigkeit repariert wird, werde ich sicherlich von Audi und andere Marken des Konzerns absehen.
Zitat:
@manfred1948 schrieb am 28. Oktober 2019 um 16:59:29 Uhr:
Zitat:
@Rawe_4591 schrieb am 28. Oktober 2019 um 16:49:22 Uhr:
Was wolltest Du uns sagen ?