Kofferraum geht nicht mehr auf
Seit Tagen kriege ich bei meinem 520i ( Limo baujahr 2005 ) den Kofferraum nicht mehr auf, nur noch mit dem schlüssel und das, wenn ich Ihn reinstecke sonst garnicht mehr.
Das Kuriose dabei, wenn ich Ihn ganz aufmache gehen die lichter im Innenraum und die Kennzeichenbeleuchtung dann aus, aber wenn ich ihn halb runterdrücke gehen sie wieder an.
Woran könnte das liegen und wo müsste ich gucken um es wieder instande zusetzen muss ich die Abdeckung im innenraum aufmachen??
Danke für eure Hilfe und grüsse aus Berlin
27 Antworten
Zitat:
@523i2007 schrieb am 18. November 2016 um 07:53:46 Uhr:
Danke für deinen Einwand. Hab dazu mal eine Frage. Wie macht sich dieser Übergangswiderstand denn bemerkbar? Gibt es dann eine kleine Verzögerung z.B. beim Kofferraum aufmachen?
Hihi, nein 😁
Lüsterklemmenverbindungen gelten als mechanisch unsicher. Sind sie auch. Der Grund ist, dass die einzelnen Drähte der Litze oft beim Festziehen abgeschert oder gequetscht werden. Das ist besonders tragisch bei großen Kabel-Querschnitten und viel Strom (z.B. Heckscheibenheizung), wo dann viele kleine Drähte beschädigt werden und andere keinen sicheren Kontakt haben. Dann entstehen Widerstände und damit Hitze. Bei zu starker Beschädigung der Litze in der Lüsterklemme besteht sogar Brandgefahr.
Das Problem kann man ganz leicht umgehen und trotzdem Lüsterklemmen nehmen (auch ich benutze die gerne):
Die Kabelenden mit Ader-Endhülsen sauber verquetschen und sie erst dann mit Lüsterklemmen verbinden.
Gruß
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 20. November 2016 um 14:57:25 Uhr:
Zitat:
@523i2007 schrieb am 18. November 2016 um 07:53:46 Uhr:
Danke für deinen Einwand. Hab dazu mal eine Frage. Wie macht sich dieser Übergangswiderstand denn bemerkbar? Gibt es dann eine kleine Verzögerung z.B. beim Kofferraum aufmachen?Hihi, nein 😁
Lüsterklemmenverbindungen gelten als mechanisch unsicher. Sind sie auch. Der Grund ist, dass die einzelnen Drähte der Litze oft beim Festziehen abgeschert oder gequetscht werden. Das ist besonders tragisch bei großen Kabel-Querschnitten und viel Strom (z.B. Heckscheibenheizung), wo dann viele kleine Drähte beschädigt werden und andere keinen sicheren Kontakt haben. Dann entstehen Widerstände und damit Hitze. Bei zu starker Beschädigung der Litze in der Lüsterklemme besteht sogar Brandgefahr.
Das Problem kann man ganz leicht umgehen und trotzdem Lüsterklemmen nehmen (auch ich benutze die gerne):
Die Kabelenden mit Ader-Endhülsen sauber verquetschen und sie erst dann mit Lüsterklemmen verbinden.Gruß
k-hm
Kompliment (!) ... fachlich detailiert hervorragende Antwort, wobei das mit der Brandgefahr nur bei wirklicher permanenter und ordentlicher Verbraucherlast und unter ungünstigsten Bedingungen wirklich denkbar ist. Ich behaupte, an der Stelle hätte man selbst bei einem gezielten Versuchsaufbau Schwierigkeiten so eine Situation (Schmoren) überhaupt erfolgreich zu simulieren.
Zitat:
@k-hm schrieb am 20. November 2016 um 14:57:25 Uhr:
Hihi, nein 😁Lüsterklemmenverbindungen gelten als mechanisch unsicher. Sind sie auch. Der Grund ist, dass die einzelnen Drähte der Litze oft beim Festziehen abgeschert oder gequetscht werden. Das ist besonders tragisch bei großen Kabel-Querschnitten und viel Strom (z.B. Heckscheibenheizung), wo dann viele kleine Drähte beschädigt werden und andere keinen sicheren Kontakt haben. Dann entstehen Widerstände und damit Hitze. Bei zu starker Beschädigung der Litze in der Lüsterklemme besteht sogar Brandgefahr.
Das Problem kann man ganz leicht umgehen und trotzdem Lüsterklemmen nehmen (auch ich benutze die gerne):
Die Kabelenden mit Ader-Endhülsen sauber verquetschen und sie erst dann mit Lüsterklemmen verbinden.Gruß
k-hm
Danke für deine Erklärung. Ja diese Aderendhülsen habe ich auch benutzt.
Frage:
Kann es sein, dass man den Kabelbruch an den einzelnen dünnen Drähten nicht erkennen kann?
Ich habe nur an dem braunen, etwas dickerem den Bruch der Isolierung an der bekannten Stelle festgestellt. Der Draht war noch nicht durch. Deshalb meine o.g. Frage.
Die Heckklappe lässt sich nicht mehr mit dem Sensorgriff öffnen, nur mit dem Schlüssel.
Danke im voraus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@heinz.stiel schrieb am 3. Februar 2018 um 09:05:25 Uhr:
Frage:
Kann es sein, dass man den Kabelbruch an den einzelnen dünnen Drähten nicht erkennen kann?
Ich habe nur an dem braunen, etwas dickerem den Bruch der Isolierung an der bekannten Stelle festgestellt. Der Draht war noch nicht durch. Deshalb meine o.g. Frage.
Die Heckklappe lässt sich nicht mehr mit dem Sensorgriff öffnen, nur mit dem Schlüssel.
Danke im voraus.
Dann sind Litzen des Tasters beschädigt / gebrochen. Kabelbaum Heckklappe oben links außen defekt.
Dann auch am besten den inneren linken gleich mitmachen / kontrollieren, denn das erste Kabel, das normalerweise bricht, liegt im Innen-Kabalbaum der Fahrerseite: das dicke braune Kabel (Masse) der Heckscheibenheizung), das auch den Diversity-Empfänger versorgt.
Wenn man die Litzen einzeln überprüft, sieht man Beschädigungen. Es kommt vor, dass die Litze innen zuerst bricht, dann fühlt sich das Kabel merkwürdig "weich" an und biegt sich an dieser Stelle viel zu leicht.
Beim Hin- und Her-Biegen der einzelnen Kabel sieht man Beschädigungen sofort, auch im Mantel.
Gruß
k-hm
Mit dem Schlüssel per Funk, oder mechanisch
Mit dem Funkschlüssel und mechanisch am Schloß geht, nur nicht am Griff in der Mitte der Klappe.
Habe zunächsr nur die beiden Kabel, die zum Taster führen ersetzt,leider ohne Erfolg.
Werde den RepKabelsatz noch einbauen.
Dank an k-hm !!
Zitat:
@heinz.stiel schrieb am 31. März 2018 um 08:08:11 Uhr:
Mit dem Funkschlüssel und mechanisch am Schloß geht, nur nicht am Griff in der Mitte der Klappe.Habe zunächsr nur die beiden Kabel, die zum Taster führen ersetzt,leider ohne Erfolg.
Werde den RepKabelsatz noch einbauen.
Kann auch sein, dass die Kabel an der Durchführung durch die Heckscheibe oder irgendwo dort defekt sind. Das kommt schon mal vor.
Gruß
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 31. März 2018 um 17:05:15 Uhr:
Zitat:
@heinz.stiel schrieb am 31. März 2018 um 08:08:11 Uhr:
Mit dem Funkschlüssel und mechanisch am Schloß geht, nur nicht am Griff in der Mitte der Klappe.Habe zunächsr nur die beiden Kabel, die zum Taster führen ersetzt,leider ohne Erfolg.
Werde den RepKabelsatz noch einbauen.Kann auch sein, dass die Kabel an der Durchführung durch die Heckscheibe oder irgendwo dort defekt sind. Das kommt schon mal vor.
Gruß
k-hm
Hallo,
meine Heckklappe an meinem E 61 525d, Bj 2008, öffnet nur noch zu 50 % elektrisch, also per FB oder Taster.
In den anderen 50 % hörte man den kleinen Motor rotieren, der den Riegel sonst wohl öffnet, aber sie öffnet nicht.
Dank des separat zu öffnenden Heckfensters kann man zwar über den kleinen Pinn, der in der Heckklappe liegt, nach Entfernen der Schutzkappe die Heckklappe mechanisch öffnen, aber ich habe entschieden zuwenig Ahnung von der ganzen Geschichte, um mir daraus ein Bild zu machen.
Bisher habe ich den etwas schwergängigen Riegel mehrfach geölt, den Dreck entfernt, über die seitlichen Stutzen an der Heckklappe etwas Spannung herausgenommen, und die seitlichen Dichtungen am Kofferraum zur Heckklappe hin nochmal deutlich angedrückt, weil sie erkennbar nicht fest anlagen.
Leider alles ohne Erfolg.
Wer hat in diesem Zusammenhand noch eine Idee, bevor ich doch bei BMW viel Geld lassen muss ?
Der Kabelbaum kann es doch eigentlich nicht sein, der Motor arbeitet ja...?!
Zitat:
@heinz.stiel schrieb am 31. März 2018 um 08:08:11 Uhr:
Mit dem Funkschlüssel und mechanisch am Schloß geht, nur nicht am Griff in der Mitte der Klappe.Habe zunächsr nur die beiden Kabel, die zum Taster führen ersetzt,leider ohne Erfolg.
Werde den RepKabelsatz noch einbauen.
steck mal die Verbindung vom taster ab und überprüfe ihn mit einem Messgerät auf Durchgang beim betätigen . hab ich bei meinem auch so gemacht . war aber auch in Ordnung .... ich hatte von den ganzen 7 Kabel nur (zum Glück) das dicke braune Kabel durch ... alles super zusammen gelötet neu alle Leitungen isoliert (nach der Überprüfung) und jetzt funktioniert meine Heckklappe wieder perfekt .
gruß elite06
Meine "Pfuscherarbeit" von vor knapp 2,5 Jahren hält immer noch.
https://www.motor-talk.de/.../...geht-nicht-mehr-auf-t2584735.html?...
Habe jetzt endlich den Reparatursatz verbaut. Danach ging der Kofferraum immer noch nur mit Funkschlüssel oder per mechanischem Schloss, aber nicht am ebenfalls gewechseltem Griff auf.
Aber "hurra":
Ich stellte beim weiterem Suchen fest,
dass der weisse Stecker, welcher sich am mechanischem Schloss befindet, gelockert hatte.
Nachdem ich diesen Stecker ordnungsgemäss reingedrückt hatte, ging auch der Kofferraum am Griff wieder auf!
Ich verstehe den Zusammenhang nicht, falls es überhaupt einen gibt. Egal!
Hauptsache der Kofferraum geht wieder auch am Griff auf.