Kofferraum Bodenisolation im Mk3 2007

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

puh... Anmeldung geschafft... jetzt kann ich endlich losmeckern...

Nein, nein. Will ich gar nicht. Ich bin seit Mitte März Besitzer eines Ford Mondeo Turnier Mk3 Bj. 03/ 2007 (einer der allerletzten) und bisher wirklich zufrieden mit dem Auto. So zufrieden, dass aufgrund des Fahrspaßes der Ford in Konkurrenz zu meinem Motorrad tritt. Mein erster Ford übrigens.

Aber ein paar Problemchen gibt es wohl immer, weshalb ich sie Euch unterbreiten will:

In meinem Kofferraum liegt die übliche Filzmatte mit den gummiumrandeten Aussparungen für die Verzurrösen im Boden. Nun musste ich mittlerweile feststellen, dass diese Filzmatte hohl liegt.
Oder anders gesagt, die Verzurrösen liegen höher als Kofferraumboden (Blech) und Reserveradabdeckung (vollwertiges Rad - kein Notrad), so dass die Gummiumrandungen immer wieder aus der Matte herausgedrückt werden und im übrigen die Erhebungen im Bodenbleck durch die Matte drücken.

Ein Besuch beim freundlichen ergab, dass zumindest in allen vor Ort stehenden Mk3 Turnier eine zusätzliche, ca 1cm starke Bodenisolation (auch aus Gummi) unter der Matte fest installiert ist und eine weitere (etwas dünnere) auf der Plastikabdeckung des Reserverades.
Allerdings hatten all diese Mondeos nur ein Notrad und im FordEcat wurde das Teil nur bis Bj 2003 gelistet, so dass der freundliche nicht sagen konnte, ob diese bei mir fehlt oder passt bzw. ob eine andere Isolierung vorhanden sein müsste.

Lange Vorrede - kurze Frage:

Hat jemand einen Turnier nach Bj 2003 mit vollwertigem Ersatzrad und wenn, hat dieser eine enstprechende Isolierung? Falls ja, steht dort eine Teilenummer drauf? Bei denen mit Notrad könnte es SPN 1307522 sein.

Edit: Ausstattungsvariante ist Ghia

Beste Antwort im Thema

Moin Moin

hier ein paar Bilder von meinem Mondeo Turnier 2.0 TDDI Ghia, Ez: 2001.

Bodenblech unter der Matte:

http://img66.imageshack.us/img66/974/im002181hj5.th.jpg

Reserveradmulde ohne Deckel:

http://img66.imageshack.us/img66/1074/im002179nv8.th.jpg

Matte von unten:

http://img66.imageshack.us/my.php?image=im002182cs5.jpg

Reserveraddeckel:

http://img118.imageshack.us/img118/145/im002184ok9.th.jpg

Ansicht Kofferraum:

http://img66.imageshack.us/img66/7851/im002186mh1.th.jpg

Ich konnte leider keine Teilenummern oder ähnliches auf der Matte finden.

Gruß

Yogi

Edit: Die Matte wird durch die Verzurrösen befestigt bzw. festgeklemmt.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Habe mich gestern mal in Baumärkten und Autozubehörläden umgesehen.
Filzmatten in dieser Stärke gibt es bei uns überhaupt nicht zu kaufen.
Schaumgummi aus dem Baumarkt ist mir für diesen Zweck einfach zu weich.
Isoliermatten vom ATU sind auch nicht fester als der Baumarktschaumgummi und kostet für 100x50x1cm 19,99€. Die haben wohl ein Rad ab!!!
Jetzt ist mir noch eine Idee gekommen.
Was haltet ihr davon, wenn ich mir einfach 2-3 lagen Spannteppich unter den Originalteppich lege. Kostet bestimmt nicht die Welt und gibt auch nicht nach. Aber wie steht es dann um die Schallisolierung um die es mir hauptsächlich geht?

Gruß aus Graz

... eine Alternative könnten 2 Isomatten aus dem Campingbereich sein. Habe da mal eben nach gegoogelt. 180x50x10mm kosten da so zwischen 5 und 9 Euro. Zwei davon sollten reichen und man hat eine haltbare und ausreichend hohe Isolierung. Zum Zuschneiden werde ich wohl einfach die Kofferraummatte herausnehmen und als Schablone benutzen.

Zitat:

Original geschrieben von Grauer_K


... eine Alternative könnten 2 Isomatten aus dem Campingbereich sein.

Gute Idee ,,, dann kannst ja mal (wenns du die Isomatten verbaut hast) hier posten ob eine Verbesserung

zu verzeichnen ist .... so als Versuchskaninchen 😁

Gruß
Ronny

Mache ich doch prompt. Hier erstmal ein Bildchen. Benötigt wurden 2 Isomatten 180 x 50 x 0,7 cm - gekauft bei einem großen Lebensmitteldiscounter für je 4,99 Euro. Materialaufwand also unter 10 Euro. Leider sind sie nur 7mm stark - optimal wären 10-12mm, aber die sind schwerer zu bekommen und dann wahrscheinlich auch teurer.

Quer eingebaut decken sie gleichwohl fast den gesamten Kofferraum ab. Das Niveau ist nahezu auf Höhe der Unterkante der Verzurrösen (ich habe da fürden Übergang aus den Resten noch ein Stück eingesetzt - siehe Foto. Kann man auch unter die Matte setzen). Die Gummiumrandungen rutschen nicht mehr heraus, die Erhebungen im Bodenblech drücken sich nicht mehr durch und das Bodeniveau ist fast einheitlich. Mein Ziel habe ich erreicht.

Was die Geräuschisolation anbetrifft, kann ich nichts sagen. Denn ich habe bisher von dort eh kaum Geräusche wahrgenommen. Am lautesten empfinde ich noch immer das Abrollgeräusch der originalen Ganzjahresreifen. Bringt da ein Wechsel auf "richtige" Sommerreifen eine spürbare Verbesserung?

Ähnliche Themen

@ Grauer__K

GENIAL ,,, danke für die Dokumentation. 😉

Gruß Ronny

Ebenfalls ein DANKE auch von mir.
Bin noch auf der Suche nach günstigen Isomatten.

Gruß aus Graz

Bei meinem Mondeo Ghia (EZ Mai 2004 mit Notrad) liegt die Laderaummatte auch direkt auf dem Bodenblech. Deshalb wollte ich mir beim fFH die Zwischenmatte besorgen - dieses Teil hat Mondi 86 bei sich drin. Der Preis dafür beträgt allerdings 140 Euro - das ist ganz schön happig. Laut Ersatzteilkatalog wurde diese Zwischenmatte auch nur beim Modelljahr 2004 verbaut. Allerdings auch nicht über den gesamten Zeitraum. Die Ausstattungsvariante spielt dabei meines Wissens keine Rolle.

Gruss Thorben03

hallo power01,

da dein Mondeo ja ein Vor-Facelift Modell ist, hast du mit Sicherheit auf dem Bodenblech noch einen ca. 1cm hohen Kunststoffaufbau. Auf diesem dürfte dann die Matte liegen. So etwas möchte ich in meinem 2004er Facelift auch nachrüsten. Schaue bitte mal nach, wie dieses große Teil am Bodenblech befestigt ist. Was ist für eine zusätzliche Beschichtung (Höhenausgleich) auf dem Deckel des Reserverades drauf ?
Sehr hilfreich für mich ist auch ein aussagekräftiges Foto, dass den Ladeboden bei herausgenommener Matte zeigt.

Danke und Gruss thorben03

Moin Moin

hier ein paar Bilder von meinem Mondeo Turnier 2.0 TDDI Ghia, Ez: 2001.

Bodenblech unter der Matte:

http://img66.imageshack.us/img66/974/im002181hj5.th.jpg

Reserveradmulde ohne Deckel:

http://img66.imageshack.us/img66/1074/im002179nv8.th.jpg

Matte von unten:

http://img66.imageshack.us/my.php?image=im002182cs5.jpg

Reserveraddeckel:

http://img118.imageshack.us/img118/145/im002184ok9.th.jpg

Ansicht Kofferraum:

http://img66.imageshack.us/img66/7851/im002186mh1.th.jpg

Ich konnte leider keine Teilenummern oder ähnliches auf der Matte finden.

Gruß

Yogi

Edit: Die Matte wird durch die Verzurrösen befestigt bzw. festgeklemmt.

hätt ich gewusst das die Gummimatte und der Gummi auf dem Reserveraddeckel
bei neueren Modellen eingespart wurde ,,, hätt ich die Teile noch aus meinem alten TDDI ausgebaut und in den neuen rein.

Bei den Domteller-Abdeckungen unter der Motorhaube hab ichs noch gemacht 😉

hallo,
der zusätzliche Gummibodenbelag, den yogi-baer bei seinem Mondeo fotografiert hat, kostet beim fFH gut 90 Euro. Was die zusätzliche Gummimatte auf dem Deckel des Reserverades kostet weiss ich leider noch nicht. Verbaut worden sind diese Komponenten meines Wissens bei allen Vor-Facelift Mondeos (Turnier). Die Ausstattungsvariante spielte dabei wohl keine Rolle.

Ich habe übrigens bei meinem 2004er Ghia Diesel (96kW - 130PS) auch die untere Motorraumabdeckung nachgerüstet. Diese hat die Aufgabe die vom Dieselmotor erzeugten Geräusche nach außen hin zu reduzieren. Im Vergleich zu vorher merkt man auch einen Unterschied. Bei Fahrzeugen mit Benzinmotor ist diese Matte nicht verbaut und offensichtlich auch nicht notwendig. Gekostet hat diese Nachrüstaktion mit Montage 212 Euro.

Für diese Nachrüstaktion werden folgende orig. Ford Teile benötigt:

1* Dämpfungsmatte 01318028 für 184,09 Euro
8* Schrauben 01052229 für gesamt 7,71 Euro
8* Dübelmutter 06150260 für gesamt 4,95
Arbeitslohn beim fFH fürs drunterbauen auf der Hebebühne 14,88 Euro.

Die eigentliche Montage erfolgte problemlos mit wenigen Handgriffen in nicht einmal fünf Minuten.

Gruss thorben03

Alter Schwede 212 € !!!!!!!!!!

Mir hat die ganze Aktion mit der unteren Motorabdeckung (= Unterfahrschutz) ca 100€ gekostet.
Schrauben und Dübel siehe Beitrag oben,
aber Unterfahrschutz im nachbau um 80€ bei

http://www.dressler-spezialhandel.de/

Ist sogear etwas massiver ausgeführt als die originale und hat auch doppelt soviel Schaumstoff zur Lärmisolierung wie die originale.
Nur die Montagelöcher habe ich um ca. 0,5 cm zur Fahrzeugmitte hin nacharbeiten müssen.

Gruß aus Graz

hallo Flecks,

wie du schreibst wurden mit dem Facelift Isolierteile in der D-Säule eingespart. Was sind das genau für welche und wo sind diese eingebaut ?
Ich hatte bei meinem 2004er Ghia schon einmal die D-Säulenverkleidung mit dem Entlüftungsgitter abgebaut. Dahinter hatte ich kein Isoliermaterial gesehen.

Gruß thorben03

Zitat:

Original geschrieben von jrg6171


hallo power01,

da dein Mondeo ja ein Vor-Facelift Modell ist, hast du mit Sicherheit auf dem Bodenblech noch einen ca. 1cm hohen Kunststoffaufbau. Auf diesem dürfte dann die Matte liegen. So etwas möchte ich in meinem 2004er Facelift auch nachrüsten. Schaue bitte mal nach, wie dieses große Teil am Bodenblech befestigt ist. Was ist für eine zusätzliche Beschichtung (Höhenausgleich) auf dem Deckel des Reserverades drauf ?
Sehr hilfreich für mich ist auch ein aussagekräftiges Foto, dass den Ladeboden bei herausgenommener Matte zeigt.

Danke und Gruss thorben03

Sorry jrg6171, ich hatte deine Bitte um Fotos zu spät gesehen. Aber yogi-baer hat ja super Fotos eingestellt. Bei meinem Mondeo sieht es im

Kofferraum genauso wie auf yogi-baers Fotos aus.

Beim nachten Mal bin ich dann etwas schneller :-)

gruß
power01

Deine Antwort
Ähnliche Themen