Kofferraum - Avant: Gasdruckfedern zu schwach?

Audi A4 B8/8K

Hallo,

ich habe einen A4 8k Avant (BJ 02/2009). Wenn ich den Kofferraum öffne, muss ich die Klappe hoch drücken. Ich war es bei Neuwagen bisher gewohnt, dass die Kofferraumklappe allein nach oben schwenkt, sobald sie geöffnet wird. Ist das bei mir ein Mangel oder ein Feature?

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Heribert883


Joker, auf was denn Garantie? Auf 10 Jahre durchrosten? 🙂

Richtig heißt es doch Gewährleistung...

Ups, da ist unserem neunmalklugen Joker mal ein Fehlerchen unterlaufen!?

120 weitere Antworten
120 Antworten

@ all

Das Problem mit den Gasdruckfedern haben viele Kombis im Winter.
Daher ist es auf keinen Fall ein Problem welches nur Audi hat.

Scheinbar wurde bei den neueren Dämpfer das Drehmoment erhöht und somit wird das Problem etwas entschärft. Würden Sie damit noch weiter nach Oben gehen hätte man dann im Sommer das Problem, dass die Heckklappe so schnell nach Oben gehen würde, dass die Scharniere mit der Zeit beschädigt werden könnten.

Also ersetzen lassen und Freude haben, wenn die Klappe etwas weiter nach Oben geht. 🙂

Gruss ROYAL_TIGER

Zitat:

Original geschrieben von ROYAL_TIGER


@ all

Das Problem mit den Gasdruckfedern haben viele Kombis im Winter.
Daher ist es auf keinen Fall ein Problem welches nur Audi hat.

Scheinbar wurde bei den neueren Dämpfer das Drehmoment erhöht und somit wird das Problem etwas entschärft. Würden Sie damit noch weiter nach Oben gehen hätte man dann im Sommer das Problem, dass die Heckklappe so schnell nach Oben gehen würde, dass die Scharniere mit der Zeit beschädigt werden könnten.

Also ersetzen lassen und Freude haben, wenn die Klappe etwas weiter nach Oben geht. 🙂

Gruss ROYAL_TIGER

Ich würde das nicht pauschalisieren, habe mit dem 8K den 4. Audi Avant und dieses Phänomen ist nun erstmalig aufgetreten. Während der anderen Fahrzeuglebenszyklen gab es sicherlich auch mal den ein oder anderen Wintertag mit Minusgraden...

Bei mir wurden die Dämpfer vergangene Woche auf Garantie getauscht, bei aktuell -8°C volle Funktion. Wie hier bereits erwähnt ist der Fehler bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_Urmel



Mal so an alle, ich bin ehrlich gesagt noch etwas unerfahren mit "Garantie-Forderungen"
(ist mein erster Neuer ... 😉 )
Ich hab wie schon gesagt auch noch die 530Nm Dämpfer drin und meine Heckklappe bleibt bei den derzeitigen Temperaturen in jeder Position stehen, in der ich sie loslasse ...😠

Wie macht ihr das bzw. noch besser, wie habt ihr das gemacht, dass der 🙂 euch die Dämpfer ohne Murren ausgetauscht hat?? Einfach auf die Art " ... meine Heckklappe öffnet nicht mehr richtig und ich weiß, dass es stärkere Dämpfer gibt ... die hätte ich gerne ..."
Oder wie sollte ich hier vorgehen?

Gruß Urmel

Dass Du die neuen gerne hättest würde ich überhaupt nicht erwähnen. Du hast den Fehler, zeigen, Werkstattmeister soll Abhilfe schaffen, er schaut ins System und sieht, dass es ne Aktion gibt, Austausch...

Ich würde auf so Schlaumeiereien verzichten. Erfahrungsgemäß kontraproduktiv.

Aufpasssen, die Werkstätten tauschen auf Gewähleistung, manche offensichtlich wilenlos.
Ich bekam die neuen verstärkten, ein Kollege nochmal die gleiche alten, jetzt war er zum 2ten Mal dort und hat auch die Richtigen bekommen
cu

Ähnliche Themen

Mal eine kurze Zwischenfrage an die, die die Theorie mit den physikalischen Grenzen verfolgen. Und an die, die sagen, dass die nicht mehr richtig öffnende Kofferraumklappe Stand der Technik ist:

Warum geht es dann bei der Motorhaube?

Bei -10°C wollte ich heute bei meinem Avant Frostschutz (war im Kofferraum) nachfüllen. Kofferraum ging laaaaangsam bis zum Kinn auf, Motorhaube sauste wie gewöhnt in die voll geöffnete Stellung.

Das Problem mit der Kofferraumklappe kann also nur am nicht können/wollen liegen. Technisch realisierbar ist es.

Gruß

Christian

Zitat:

Original geschrieben von cagivasupercity


Aufpasssen, die Werkstätten tauschen auf Gewähleistung, manche offensichtlich wilenlos.
Ich bekam die neuen verstärkten, ein Kollege nochmal die gleiche alten, jetzt war er zum 2ten Mal dort und hat auch die Richtigen bekommen
cu

Aus Sicht des Kunden erscheint mir der "willenlose" Tausch doch durchaus akzeptabel... 😁😛

Zitat:

Warum geht es dann bei der Motorhaube?

Ich hoffe mal, dass diese Frage nicht ganz ernst gemeint ist oder man noch nie etwas von Physik gehört hat.

=> a) Masse b) Hebelharm c) Drehpunkt d) Schwerpunkt e) usw.

Gruss ROYAL_TIGER

Zitat:

Original geschrieben von A4_TDI


Mal eine kurze Zwischenfrage an die, die die Theorie mit den physikalischen Grenzen verfolgen. Und an die, die sagen, dass die nicht mehr richtig öffnende Kofferraumklappe Stand der Technik ist:

Warum geht es dann bei der Motorhaube?

Bei -10°C wollte ich heute bei meinem Avant Frostschutz (war im Kofferraum) nachfüllen. Kofferraum ging laaaaangsam bis zum Kinn auf, Motorhaube sauste wie gewöhnt in die voll geöffnete Stellung.

Das Problem mit der Kofferraumklappe kann also nur am nicht können/wollen liegen. Technisch realisierbar ist es.

Gruß

Christian

Ich stimme mit Dir vollkommen überein, lediglich die Haube sollte weiter zurückschwingen - was natürlich bauart bedingt net möglich ist -, denn dieses Einfülllöchlein ist auch so eine nette Entwickllung, die ich gerne mit dem zuständigen Ingenieur unter 4 Augen (vorher :-) ) besprechen wollte

cu JOe

Zitat:

Original geschrieben von cagivasupercity


Ich stimme mit Dir vollkommen überein, lediglich die Haube sollte weiter zurückschwingen - was natürlich bauart bedingt net möglich ist -, denn dieses Einfülllöchlein ist auch so eine nette Entwickllung, die ich gerne mit dem zuständigen Ingenieur unter 4 Augen (vorher :-) ) besprechen wollte
cu JOe

Hinterher schaut er Dich dann aus seinen blauen Augen an ... 😁

Ich habe dafür einen "Winkeltrichter", damit geht das einwandfrei. Hast aber recht, eine Nachfüllöffnung so zu "verstecken" ist schon traurig ...

So einen:

Zitat:

Original geschrieben von ROYAL_TIGER



Zitat:

Warum geht es dann bei der Motorhaube?

Ich hoffe mal, dass diese Frage nicht ganz ernst gemeint ist oder man noch nie etwas von Physik gehört hat.

=> a) Masse b) Hebelharm c) Drehpunkt d) Schwerpunkt e) usw.

Gruss ROYAL_TIGER

Doch, die Frage ist ernst gemeint. Irgendetwas ist hier falsch konstruiert. Ist mir egal was: Klappe zu schwer, Feder zu schwach, Hebelarm falsch – keine Ahnung.

Fakt ist: Der 8K ist mein zehntes Auto und mein dritter Audi. Dieses Problem hatte ich bisher noch nie. Und wenn das Problem wirklich physikalisch bedingt ist, dann muss Audi halt so lange an den Parametern rumexperimentieren, bis das Problem aus der Welt ist.

Mal ein fiktives Beispiel: Wenn das maximale bei -10°C durch eine Gasdruckfeder zu bewegende Gewicht 18 kg beträgt und die Audiklappe 20 kg wiegt, dann ist sie einfach 2 kg zu schwer und Punkt. Audi konnte in der Vergangenheit öffnende Kofferraumklappen herstellen und der Mitbewerb kann es noch heute. Es ist mir doch egal, dass die aktuelle Konstruktion an physikalische Grenzen stößt. Eine funktionierende Lösung ist realisierbar und die hätte ich gerne bei einem Auto für 40k€.

Zitat:

Original geschrieben von A4_TDI


Eine funktionierende Lösung ist realisierbar und die hätte ich gerne bei einem Auto für 40k€.

Ja, die gibts. Elektrisch öffnende Klappe... (ich sag dir, einfach toll) 😁

Ganz einfach ist das wohl wirklich nicht: Die Klappe soll nicht hochschnellen im Sommer, aber im Winter mit Schneegewicht drauf weit genug öffnen. Zudem soll der "Gasdruck"-Arm so nahe wie möglich bei der Klappe liegen, damit er nicht stört, was aber den Hebeleffekt stark reduziert. Und nicht zuletzt ist wohl mit den ganzen Leuchten usw. die Klappe schwerer geworden...

Zitat:

Original geschrieben von ROYAL_TIGER


@ all

Das Problem mit den Gasdruckfedern haben viele Kombis im Winter.
Daher ist es auf keinen Fall ein Problem welches nur Audi hat.

Scheinbar wurde bei den neueren Dämpfer das Drehmoment erhöht und somit wird das Problem etwas entschärft. Würden Sie damit noch weiter nach Oben gehen hätte man dann im Sommer das Problem, dass die Heckklappe so schnell nach Oben gehen würde, dass die Scharniere mit der Zeit beschädigt werden könnten.

Also ersetzen lassen und Freude haben, wenn die Klappe etwas weiter nach Oben geht. 🙂

Gruss ROYAL_TIGER

Hi!

An Deiner Signatur ist erkennbar, dass du a) erst seit 2000 ein Fahrzeug hast und b) noch kein Kombi (vielleicht) Dein Eigen genannt hast.

Mittlerweile habe ich meinen 10. Kombi, VW Passat und div. A80, A4 und A6. Noch nie zuvor habe ich Ärger mit einer Heckklappe gehabt, die bei Tempüeraturen um 5°C nicht nach oben schwingt. Die Diskussionen wie ...ist doch kombitypisch und .....bei niedrigen Temperaturen ist das so, sind irrelevant und fachlich daneben.

Bei meinem 8 K, Bj 7/2009 ist ein (!) Dämpfer getauscht worden. Keine Besserung.

Ich werde diese Woche bei meinem KD Berater anrufen, nachdem sich meine Liebste an der Klappe eine Beule am Kopf zugezogen hat.

Thomas

Na ein Dämpfer macht auch keinen Sinn, wenn beide zu schwach sind.
Und da Audi das Problem erkannt hat und die Dämpfer bei Bedarf gegen stärkere tauscht
ist es 1. unverständlich, warum bei Dir nur einer getauscht wurde und 2. nicht weiter nötig zu diskutieren,
ob es sein kann oder nicht... Habe auch den 4. Audi (Kombi) und sowas auch noch nicht erlebt, aber wie
gesagt, eigentlich ist das Problem ja erkannt und ne Lösung steht parat.

EDIT: Derf Austausch der Dämpfer hat bei mir zu einem akzeptablem Ergebnis geführt... 😉

Zitat:

Original geschrieben von myrrh59


An Deiner Signatur ist erkennbar, dass du a) erst seit 2000 ein Fahrzeug hast und b) noch kein Kombi (vielleicht) Dein Eigen genannt hast.

Richtig mein eigenes Fahrzeug habe ich erst seit 2000. Ich kenne mich aber dennoch gut mit diversen Kombis aus. Mein Vater fährt seit ich laufen kann nur Kombis. Mein jüngerer Bruder fährt nur Kombis und mein älterer Bruder fährt fast nur Kombis und "muss" sein Fahrezug, vom Geschäft so verlangt, alle 6 Monate durch ein neues ersetzen.

Gruss ROYAL_TIGER

Deine Antwort
Ähnliche Themen