Könnte ich an meiner 2013er Road King den unkontrollierten Ölaustritt im Lufiltergehäuse direkt...
...in das Vakuum der Ansaugbrücke leiten?
Da ich seit der Nutzung des Stage1 Luftfilters immer eine stark verölte rechte Seite an meiner Road King habe, würde ich gerne die beiden Ölaustrittskanäle der Rockerboxen mit dem freien Unterdruckanschluß der Ansaugbrücke verbinden.
Kann das so funktionieren?
Oder wäre ggf. das Vakuum im Ansaugtrakt zu groß für einen direkten Anschluß der Ölüberdruckleitung?
-🙂
Gruss
Nico
Beste Antwort im Thema
wenn die ursachensuche erfolglos war und du quasi mit dem ölnebel leben musst, brauchst du doch nur eine nicht siffende behälterlösung....groß genug, dass du das teil nicht zu oft leeren muss. hier was dabei?
https://www.arlows.de/Oelsammler-Catchtanks:::104.html
36 Antworten
Das Abführen des Ölnebels in den Luftfilter zwecks Verbrennung ist Serienstandard! Mit der Grundidee macht Nico erstmal nix falsch. Ich frag mich nur, wieso das bei ihm nicht funktioniert oder warum so eine Unmenge an Öl da rauskommt.
Nico - was hast du genau für nen Luftfilter dran? Und wieviele KM hat die Kiste?
Und noch ne Frage: Bist du sicher, dass die Sauerei aus der Motorentlüftung kommt? Wenn die push rod covers nicht dicht sind, können die auch eine ganz ordentliche Sauerei machen.
(sorry übrigens für den denglischen Kauderwelsch - ich hab nur die englischen Serviceunterlagen und weiss oft nicht, wie das Zeugs auf Deutsch heisst 🙁 Nehmt's nem armen Ausländer bitte nicht übel...)
Zitat:
@princeton schrieb am 11. Mai 2018 um 23:23:25 Uhr:
Bei der Ansaugbrücke befindet sich nach der Drossel werkseitig ein Unterdruckanschluss (siehe rotumrandet das erste Bild) wo ich den Ölschlauch anschließen möchte.
Grad nochmal gelesen - wenn dieser Zugang hinter der Drosselklappe (also motorseitig) ist, dann ist alles, was da rein geht, Nebenluft. Nebenluft, die das Motormanagement nicht kontrollieren kann.
Ganz. Dumme. Idee!!!Lass das bloß bleiben!
Entweder hat dein Händler nicht kapiert, was du gesagt hast (so gings mir im ersten Moment ja auch), oder das sind ziemliche Pfeifen!
Mein Tipp wäre, erstmal einen Luftfilter dran zu machen, der sich anständig um die Gehäuseentlüftung kümmert. Wenn der in kurzer Zeit stark verdreckt, dann die Breather Assys auf der Kipphebelplatte überprüfen und ggf. austauschen. Das geht, ohne den Ventiltrieb abbauen zu müssen. Einfach nur Ventildeckel runter, dann kommst du dran.
Ich habe jetzt eine Laufleistung von ca. 20.000 Km, die Kompression ist top und die Breather-Dinger habe ich vor ca. 8000Km im Zuge der 255er Nockenmontage erneuert.
Es ist nun auch nicht so, dass mir beim orig. HD Stage1 Luftfilter literweise Öl rausgepumpt wird.
Aber bei längeren Strecken reicht die Menge, dass die rechte Seite + Büchs partiell eingenebelt wird.
In zwei Wochen geht‘s mit 12 Moppeds ins Römische Reich, bis dahin wollte ich das Problem irgendwie eindämmen...!
Etwas kreativlos finde ich die Werkslösung ja schon! Zwei plane Löcher an einer senkrechten Fläche...!
Und wenn ich die Suchfunktion bemühe, scheine ich mit diesem schmierigen Problem auch nicht alleine zu sein.
Vielleicht hilft es ja schon, wenn ich meine Röhrchen so ausrichte, dass sie ziemlich genau vor der Drosselklappe enden...?
-🙂
Gruss
Nico
Ähnliche Themen
Sind das die breather units? Sehen nicht gerade so aus, als ob die lange halten würden.
Nee, nicht ganz, aber ganz ähnlich 😉 Schau in dem Post über deinem Nicos erstes Bild an. Das Teil ganz rechts ist der Teil des Breathers, in dessen Filz das Öl hängen bleiben soll. Hab leider auch kein gescheites Bild.
Etwas Theorie ist im Anhang.
Ich kenne das Thema auch.
Bild_1
Bild_2
Meine Lösung sieht so aus, dass ich auf Empfehlung von Leuten, die das seit Jahren so praktizieren, einfach weniger Öl einfülle (max. bis zur Mitte der Anzeige am Ölmessstab).
Seit ich das mache, ist dauerhaft Ruhe. und der Motor wird um nichts wärmer.
Gruß
D.Mon
PS: Fall es jemanden interessiert, der Luftfilter ist ein S&S Stealth.
Zitat:
@D.Mon schrieb am 13. Mai 2018 um 22:32:11 Uhr:
Ich kenne das Thema auch.
Bild_1
Bild_2Meine Lösung sieht so aus, dass ich auf Empfehlung von Leuten, die das seit Jahren so praktizieren, einfach weniger Öl einfülle (max. bis zur Mitte der Anzeige am Ölmessstab).
Seit ich das mache, ist dauerhaft Ruhe. und der Motor wird um nichts wärmer.Gruß
D.MonPS: Fall es jemanden interessiert, der Luftfilter ist ein S&S Stealth.
Was hat denn die Ölmenge im Tank mit der Ölumlaufmenge im Motor zu tun ?
Die wird doch nur von der Ölpumpe ( rein / raus ) geregelt , selbst wenn du einen 20Liter Öltank anbauen tätest würde das nichts ändern .
Das erklär mal ....
Wenn ein Vergaser überläuft geht das bei nur halbvollem Tank auch nicht weg .
Nicos Road King hat keinen Vergaser, aber das nur am Rande 😉.
Tatsache ist, dass bei einem geringeren Ölstand weniger bis gar nix aus den Breather Bolts (die Nummer 4 in den Explosionszeichungen, die Wurstfinger gepostet hat) in den LuFi suppt. Warum das so ist, kann ich auch nicht genau erklären. Aber im römischen Nachbarforum gibt es einen Thread dazu, der mich angeregt hat, das auszuprobieren. Vermutlich wird bei geringerem Ölstand einfach weniger Öl durch die Pushrods in die Rocker Boxen ge"atmet".
Hier gilt wohl der Spruch:
Theorie ist, wenn nichts funktioniert, und jeder weiß warum.
Praxis ist, wenn alles funktioniert, und keiner weiß warum.
Wie ich Nico einschätze, ist ihm diese pragmatische Lösung aber nicht genug. Perfektionist, der er ist, möchte er den Ölstand bis zur Max.-Marke auffüllen können und trotzdem soll nix rauslaufen. Oder lieg´ ich da falsch, Nico?
Gruß
D.Mon
Ist praktische so wie bei Teflon. Wenn nichts an Teflon hält, wieso hält dann die Teflon Beschichtung an der Pfanne? 😁
@princeton
Und, schon getestet?
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 16. Mai 2018 um 12:47:39 Uhr:
@princeton
Und, schon getestet?
-🙂
Nein, noch nicht...!
Habe jetzt erstmal das Motoröl (+ die restlichen Öle) gewechselt.
Aber von dem Vorhaben die Ölleitung mit dem Unterdruckanschluss zu verbinden habe ich Abstand genommen...!
-🙂
Gruss
Nico
wenn die ursachensuche erfolglos war und du quasi mit dem ölnebel leben musst, brauchst du doch nur eine nicht siffende behälterlösung....groß genug, dass du das teil nicht zu oft leeren muss. hier was dabei?
https://www.arlows.de/Oelsammler-Catchtanks:::104.html
könnte man auch noch hiermit kombinieren:
http://shop.sl-custombike.de/product_info.php?products_id=416
https://www.zamro.de/.../oelstandsanzeige-fig-2172
Oder alternativ das öl in den öltank zurückleiten. ist aber mehr aufwand....dazu müsste der öltank komplett raus um am höchsten punkt einen sauberen zulauf installieren zu können. das wäre dann natürlich die wartungsfreie endlösung.
edit: roadking...unten liegender öltank......vergiss meine "endlösung"