Knisterndes/Knarrendes Geräusch beim Armaturenbrett

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Es handelt sich dabei um einem Mondeo Mk3 2.0 Tdci Bj. 2003 mit 85 Kw.
Seit ein paar Tagen ist mir ein knisterndes bzw knarrendes Geräusch beim armaturenbrett aufgefallen. Am besten zu hören ist es dabei zwischen 70 u. 90 km/h.
Hat wer eine Idee an was es liegen kann?
LG Markus

Beste Antwort im Thema

Das was über Amazon oder ebay verkauft wird, muss überhaupt nichts. Man kann zB über Amazon lebensgefährliche Elektroartikel kaufen, kein Mensch interessiert das, nicht mal die "Behörden" obwohl das seit Jahren bekannt ist.

Ebenso bei Ersatzteilen. Ich habe schon Bremsscheiben gesehen oder Schrauben aus besserem Gießkannenblech. Immer wenn ich das so beschreibe, denke ich wieder, dass man nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen sollte, weil da so Zeitbomben rumfahren. A

ber es geht auch so, dass man gefälschte Markenersatzteilen angedreht bekommt (oder es versucht wird). Die Sitten sind einfach mittlerweile in bedenklichem Zustand.

Dein Kollege in Ehren, aber Augen auf beim (....)-kauf. ;-)

War da eine "Marke" angegeben?

Edit: In meinem Vor-vorbeitrag bin ich von einer hinteren Nabe ausgegangen, das vordere Lager kostet incl der Mutter (ohne die Nabe) bei SKF um die 28 Euro. Das zu wechseln kann sehr ambitioniert sein für den Selberschrauber, weil die entscheidenden befestigungsschrauben (Klemmschrauben des Nabengehäuses am Federbein und des Traggelenks) sehr gerne festgerostet sind und sich nicht lösen lassen. Beim Lenkkopf gehts eigentlich, da kann man schön abdrücken.

Hab erst selber getauscht und es war anspruchsvoll, obwohl ich mich als einigermaßen versiert bezeichnen würde. Ich hab allerdings keine Hebebühne zur Verfügung gehabt.
Oben am Federbein musste ich die abgerissene Schraube vorsichtigst ausbohren und das Gewinde unbeschädigt instandsetzen (da hängt das Rad und Dein Leben dran). Die Schraube am Traggelenk ging auch nicht raus. Sie saß so fest, dass ich schon dabei war, das Traggelenk wegflexen zu wollen. Allerdings hab ich mit einer C-Klemme und brutaler Gewalt so einen Druck auf den Schraubenschaft ausüben können, dass er sich 1/2 mm- weise bewegt hat (der 10.9er Schraubenschaft hat sich schon begonnen zu verformen, obwohl ich den Druck exakt zentrisch aufbrachte! Anzugsmoment an der C-Klemme war über 180Nm und es geht nur, eine festgerostete Schraube aus einer Bohrung rauszudrücken in die man sie "eigentlich" per Hand einschieben kann im Neuzustand). Dann "nur" noch das Radlager aus der Nabe auspressen und das neue wieder einpressen ohne es oder den ABS-Sensor zu zerstören- entweder mit einer Werkstattpresse oder mit einem Abzieher/Abdrückersortiment so man hat.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@Markusknuplesch schrieb am 8. Juni 2019 um 19:22:26 Uhr:


Naja, da ich vor habe den Mondeo nicht mehr lange zu fahren, ist mir dann egal ob das Teil nach kürzerer Zeit wieder kaputt ist. Und vielleicht hab ich ja auch mal Glück und hält länger ^^

Da möchte ich doch Kritik loswerden. So jubelst Du einem nichts ahnenden womöglich eine Art Zeitbombe unter. Hier war sogar mal irgendwo ein Bild von jemandem der mit so einem Billigteil hinten fast das Rad verloren hat. Leider find ich es auf die schnelle nicht.

Kein Wunder dass so viele hier mit Problemen im Forum auftauchen, nachdem sie einen Wagen gekauft haben. Man muss ja nicht Luxusreparaturen machen aber ein gewisser Anstand sollte man sich und seinen Mitmenschen bieten.

Ein SET für hinten (also 2x?) für 35 Euro ist für mich fragwürdigst, es sei denn man arbeitet beim Hersteller. Ein e Ersatnaben samt Radlager von SKF kostet aktuell online ca 80 bis 85 Euro aus verlässlicher Quelle. Das muss drin sein.

Sorry meint mit Set , Radnabe u. Radlager Für 35€ . War eine Empfehlung von einen Arbeits Kollegen. War jetzt das erste mal das ich was übers Internet bestellt habe. Glaube aber , das ja die Sachen getestet werden müssen , das es für den Strassenverkehr zugelassen werden . Ps . Ist für Vorderachse.

Das was über Amazon oder ebay verkauft wird, muss überhaupt nichts. Man kann zB über Amazon lebensgefährliche Elektroartikel kaufen, kein Mensch interessiert das, nicht mal die "Behörden" obwohl das seit Jahren bekannt ist.

Ebenso bei Ersatzteilen. Ich habe schon Bremsscheiben gesehen oder Schrauben aus besserem Gießkannenblech. Immer wenn ich das so beschreibe, denke ich wieder, dass man nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen sollte, weil da so Zeitbomben rumfahren. A

ber es geht auch so, dass man gefälschte Markenersatzteilen angedreht bekommt (oder es versucht wird). Die Sitten sind einfach mittlerweile in bedenklichem Zustand.

Dein Kollege in Ehren, aber Augen auf beim (....)-kauf. ;-)

War da eine "Marke" angegeben?

Edit: In meinem Vor-vorbeitrag bin ich von einer hinteren Nabe ausgegangen, das vordere Lager kostet incl der Mutter (ohne die Nabe) bei SKF um die 28 Euro. Das zu wechseln kann sehr ambitioniert sein für den Selberschrauber, weil die entscheidenden befestigungsschrauben (Klemmschrauben des Nabengehäuses am Federbein und des Traggelenks) sehr gerne festgerostet sind und sich nicht lösen lassen. Beim Lenkkopf gehts eigentlich, da kann man schön abdrücken.

Hab erst selber getauscht und es war anspruchsvoll, obwohl ich mich als einigermaßen versiert bezeichnen würde. Ich hab allerdings keine Hebebühne zur Verfügung gehabt.
Oben am Federbein musste ich die abgerissene Schraube vorsichtigst ausbohren und das Gewinde unbeschädigt instandsetzen (da hängt das Rad und Dein Leben dran). Die Schraube am Traggelenk ging auch nicht raus. Sie saß so fest, dass ich schon dabei war, das Traggelenk wegflexen zu wollen. Allerdings hab ich mit einer C-Klemme und brutaler Gewalt so einen Druck auf den Schraubenschaft ausüben können, dass er sich 1/2 mm- weise bewegt hat (der 10.9er Schraubenschaft hat sich schon begonnen zu verformen, obwohl ich den Druck exakt zentrisch aufbrachte! Anzugsmoment an der C-Klemme war über 180Nm und es geht nur, eine festgerostete Schraube aus einer Bohrung rauszudrücken in die man sie "eigentlich" per Hand einschieben kann im Neuzustand). Dann "nur" noch das Radlager aus der Nabe auspressen und das neue wieder einpressen ohne es oder den ABS-Sensor zu zerstören- entweder mit einer Werkstattpresse oder mit einem Abzieher/Abdrückersortiment so man hat.

Marke GPS.
Habe auch vor , es von einer Werkstatt einbauen zu lassen, da ich davon überhaupt keine Ahnung habe 🙂 .

Ähnliche Themen

Danke für die Info. Bin gespannt ob die Werkstatt das Teil einbaut. Steht auf dem Lager seitlich was drauf, was auf einen Hersteller schließen lässt?

Nochmal als Tipp:
Überleg Dir, ob Du mit dem Lager die Einbaukosten "riskieren" willst, für den fall, dass das Lager früh den Geist aufgibt. 35 Euro vs 85 Euro sind gesparte 50 Euro. Fragt sich was die Werke für den Einbau will. Es kommen noch die Kosten für die Schrauben dazu. Also "goldene Ford Originalteilequalität" kostet für Schraube (am Federbein) / Schraube Mutternkombi (am Traggelenk) zusammen 6 Euro. Sollte das Traggelenk dran glauben müssen, kämen noch va 17 Euro dazu (Traggelenk Lemförder) plus dessen Montage. Ich glaube nicht dass eine Werkstatt so lange rumgefummelt hätte wie ich ;-)
Preise sind von vor guten 4 Wochen

Ok , also noch ist es in der Bestellung, noch nicht abgeschickt. Aber ich glaub ich werde auf deinen Rat hören und es doch über die Werkstatt bestellen + einbauen lassen. Dann bin ich zumindest auf der sicheren Seite.

Zitat:

@gobang schrieb am 6. Juni 2019 um 19:53:33 Uhr:



Zitat:

@Markusknuplesch schrieb am 6. Juni 2019 um 08:55:47 Uhr:


Also gestern überprüfen lassen. Haben nur rausgefunden das Radlager Links vorne kaputt ist . Hat jemand eine Ahnung was das in eine Fachwerkstatt Kosten würde ?

Ich habe neulich für hinten 350€ gezahlt.

350 für alle beide Radlagern hinten oder? Was haben den die für einen Stundenlohn?

2 x 90 Euro für die Lager (meist aber deutlich mehr wenn Ford-Teile verwendet werden), jede Seite 30 Minuten plus insgesamt noch ne halbe Stunde fürs Handbremse einstellen / prüfen, Gewinnaufschlag, Steuern, deutsche Löhne, deutsche Sozialabgaben gibt 350 Euro.

Als anständige Werkstatt spricht man dann noch vorher mit dem Kunden und schaut nach der Bremse hinten, die ist meist auch schon lange in betrieb und nie gewartet worden (Tragstifte...) und die bescheuerte Handbremse samt der blöden Gummitülle / Seilen. Dann ist das sogar recht preiswert.

Ok, also bei mir muss ja nur Links Vorne gewechselt werden und werd nicht unbedingt ein Original Ford Teil brauchen . Wieso muss dabei noch die Handbremsen eingestellt bzw überprüft werden?

Okay , bei meinen bremsen ist zumindest alles in Ordnung. Die sind vorne und hinten vor kurzen gewechselt worden.

Zitat:

@Markusknuplesch schrieb am 10. Juni 2019 um 16:07:51 Uhr:


350 für alle beide Radlagern hinten oder? Was haben den die für einen Stundenlohn?

Nein, nur eine Seite, bei einer freien Werkstatt in der Nähe Münchens.

Also für die, die's genau wissen wollen:

78€ x 1,5h = 117€ Netto Arbeitslohn

205€ Material für einen Radlagersatz

(beim Mondeo-Mk4 nur komplett inkl. neuem ABS-Sensor)

+ 61.18€ MWSt.

--------------------------------

Gesamt 383.18€

================

Zitat:

@gobang schrieb am 10. Juni 2019 um 16:48:58 Uhr:



Zitat:

@Markusknuplesch schrieb am 10. Juni 2019 um 16:07:51 Uhr:


350 für alle beide Radlagern hinten oder? Was haben den die für einen Stundenlohn?

Nein, nur eine Seite, bei einer freien Werkstatt in der Nähe Münchens.
Also für die, die's genau wissen wollen:
78€ x 1,5h = 117€ Netto Arbeitslohn
205€ Material für einen Radlagersatz
(beim Mondeo-Mk4 nur komplett inkl. neuem ABS-Sensor)
+ 61.18€ MWSt.
--------------------------------
Gesamt 383.18€
================

Der Preis ist normal für eine Werkstatt für ein Lager! Hatte vor Jahren selber mal ca. 350 € dafür bezahlt, sonst keinen Tüv bekommen! Mußte also in der Werkstatt gemacht werden.😠

WOW, für eine Seite ist das schon recht deftig. Und 205 Euro für die Nabe. Uff.

Zitat:

@Markusknuplesch schrieb am 10. Juni 2019 um 16:38:28 Uhr:


Ok, also bei mir muss ja nur Links Vorne gewechselt werden und werd nicht unbedingt ein Original Ford Teil brauchen . Wieso muss dabei noch die Handbremsen eingestellt bzw überprüft werden?

Okay , bei meinen bremsen ist zumindest alles in Ordnung. Die sind vorne und hinten vor kurzen gewechselt worden.

Du hattest auf den Preis der Hinterradlager geantwortet... da dachte ich Dich interessieren die Preise....

Handbremse natürlich nur, wenn hinten rumgebaut wird.

Also war gerade in der Werkstatt .
Radlager und Koppelstange wechseln so um die 300€ .

Ps. Mal eine ganz blöde Frage.
Beim Bericht vom Öamtc steht Radlager Links kaputt. Ist auf der Beifahrer Seite . Müsste dann aber auf der rechte Seite stehen oder? Man geht doch von der Fahrtrichtung aus ?

Oder stellt man sich vorne zum Auto und geht dann von links und rechts aus ?

Wie du es sagst, von der Fahrtrichtung geht man aus! Das solltest du nochmal klären bzw. dir erklären lassen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen