Knisterndes/Knarrendes Geräusch beim Armaturenbrett
Es handelt sich dabei um einem Mondeo Mk3 2.0 Tdci Bj. 2003 mit 85 Kw.
Seit ein paar Tagen ist mir ein knisterndes bzw knarrendes Geräusch beim armaturenbrett aufgefallen. Am besten zu hören ist es dabei zwischen 70 u. 90 km/h.
Hat wer eine Idee an was es liegen kann?
LG Markus
Beste Antwort im Thema
Das was über Amazon oder ebay verkauft wird, muss überhaupt nichts. Man kann zB über Amazon lebensgefährliche Elektroartikel kaufen, kein Mensch interessiert das, nicht mal die "Behörden" obwohl das seit Jahren bekannt ist.
Ebenso bei Ersatzteilen. Ich habe schon Bremsscheiben gesehen oder Schrauben aus besserem Gießkannenblech. Immer wenn ich das so beschreibe, denke ich wieder, dass man nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen sollte, weil da so Zeitbomben rumfahren. A
ber es geht auch so, dass man gefälschte Markenersatzteilen angedreht bekommt (oder es versucht wird). Die Sitten sind einfach mittlerweile in bedenklichem Zustand.
Dein Kollege in Ehren, aber Augen auf beim (....)-kauf. ;-)
War da eine "Marke" angegeben?
Edit: In meinem Vor-vorbeitrag bin ich von einer hinteren Nabe ausgegangen, das vordere Lager kostet incl der Mutter (ohne die Nabe) bei SKF um die 28 Euro. Das zu wechseln kann sehr ambitioniert sein für den Selberschrauber, weil die entscheidenden befestigungsschrauben (Klemmschrauben des Nabengehäuses am Federbein und des Traggelenks) sehr gerne festgerostet sind und sich nicht lösen lassen. Beim Lenkkopf gehts eigentlich, da kann man schön abdrücken.
Hab erst selber getauscht und es war anspruchsvoll, obwohl ich mich als einigermaßen versiert bezeichnen würde. Ich hab allerdings keine Hebebühne zur Verfügung gehabt.
Oben am Federbein musste ich die abgerissene Schraube vorsichtigst ausbohren und das Gewinde unbeschädigt instandsetzen (da hängt das Rad und Dein Leben dran). Die Schraube am Traggelenk ging auch nicht raus. Sie saß so fest, dass ich schon dabei war, das Traggelenk wegflexen zu wollen. Allerdings hab ich mit einer C-Klemme und brutaler Gewalt so einen Druck auf den Schraubenschaft ausüben können, dass er sich 1/2 mm- weise bewegt hat (der 10.9er Schraubenschaft hat sich schon begonnen zu verformen, obwohl ich den Druck exakt zentrisch aufbrachte! Anzugsmoment an der C-Klemme war über 180Nm und es geht nur, eine festgerostete Schraube aus einer Bohrung rauszudrücken in die man sie "eigentlich" per Hand einschieben kann im Neuzustand). Dann "nur" noch das Radlager aus der Nabe auspressen und das neue wieder einpressen ohne es oder den ABS-Sensor zu zerstören- entweder mit einer Werkstattpresse oder mit einem Abzieher/Abdrückersortiment so man hat.
31 Antworten
Zitat:
@thriller.12 schrieb am 11. Juni 2019 um 11:00:20 Uhr:
Wie du es sagst, von der Fahrtrichtung geht man aus! Das solltest du nochmal klären bzw. dir erklären lassen...
Japp , da muss ich morgen mal nach fragen .
Aber ich glaub zumindest gibt es bei Teilen wie Radlager oder Koppelstange eh keinen Linken bzw rechte Teile? Müssten also beidseitig passen ?
Koppelstangen macht man aber immer paarweise!