Knistern und Knarzen Innenraum Fahrerseite
An alle die in ihrem EQE oder EQS Knistergeräusche aus Richtung Armaturenbrett oder / und Fahrertür bemerkt haben und eine Erklärung dafür haben.
In irgendeinem Forenbeitrag habe ich darüber gelesen, finde aber auch mithilfe der Suchfunktion nicht wieder dahin.
Anfangs bemerkte ich keinerlei Nebengeräusche im Innenraum, wahrscheinlich waren auch keine da.
Nun aber, wenn der Wagen kalt ist, knistert und knarzt es aus der linken Armaturenbrettseite oder / und aus der Fahrertürverkleidung (siehe Bild).
Nach einer Weile hört es auf, glaube wenn der Wagen warm ist.
Habe schon versucht hier und da während der Fahrt zu drücken, oder gar Tempos in Ritzen zu stopfen, um den Geräuschen auf die Spur zu kommen, aber erfolglos.
Die Werkstatt kann (oder will) auch nicht helfen denn die Zucken nur mit den Schultern, so als hätten sie noch nie was davon gehört (glaube nicht das ich der Einzige bin, aber dieses Verhalte ist so eine altbekannte Taktik).
Vorführen geht auch nicht, denn bis zur Werkstatt (ca. 40 km) ist der Wagen warm und die Geräusche weg.
Bewusst wahrgenommen habe ich die Knister- und Knarzgeräusche erst, nachdem ich den Wagen aus einer MB-Niederlassung wieder abgeholt habe, zu der das Werk in Bremen 3 Monteure für 3 Tage geschickt hatte, um meinen Wagen von noch verbliebenen Mängel zu befreien, mit denen mir der Wagen beim Abholen in Bremen übergeben wurde.
Hierzu gehörte auch der Armlehnentausch in der Fahrertür.
Zu "verbliebene" Mängel muß ich ergänzen, dass er schon mal in der Werkstatt meines Händlers war, wo im ein neuer Dachhimmel verpasst wurde, wozu auch die Heckscheibe ausgebaut werden mußte (der ausgelieferte Himmel hatte einen 3 cm langen Riss) und die A-Säulenverkleidung auf der Fahrerseite ab- und wiedermontiert wurde, weil aus der Fuge zum Armaturenbrett eine Metallklammer herausragte
-siehe Bild-).
Aber das können nicht die Ursachen für die Geräusche sein, denn danach waren noch keine zu bemerken.
69 Antworten
Zitat:
@snowflake schrieb am 20. Dezember 2024 um 01:46:11 Uhr😁ieser Thread ist ein Armutszeugnis für Mercedes-Benz.
Exakt das selbe ging mir auch durch den Kopf, als ich das gelesen habe… bin übrigens auch ein Betroffener..
Gruß
Al
Wenn ich hier so einige Beiträge lese...
oh, oh, vielleicht sollte der Eine oder Andere mal abwechselnd ein anderes Modell fahren (muss ja nicht gleich Dacia sein).
Sorry!
Insbesondere in der kalten Jahreszeit sind Geräusche nun mal nicht 100%ig vermeidbar. Das hat bisweilen mit einfacher Physik etwas zu tun.
Ich fahre seit mehr als 20 Jahren (auch) Cabrio`s.
Insoweit ist mein EQE ein akustischer Traum. Ich höre jedenfalls nichts, was ein Grund zur Sorge darstellt.
Beste Grüße!
Zitat:
@rudimann schrieb am 14. Februar 2025 um 10:28:20 Uhr:
Wenn ich hier so einige Beiträge lese...
oh, oh, vielleicht sollte der Eine oder Andere mal abwechselnd ein anderes Modell fahren (muss ja nicht gleich Dacia sein).
Sorry!
Insbesondere in der kalten Jahreszeit sind Geräusche nun mal nicht 100%ig vermeidbar. Das hat bisweilen mit einfacher Physik etwas zu tun.
Ich fahre seit mehr als 20 Jahren (auch) Cabrio`s.
Insoweit ist mein EQE ein akustischer Traum. Ich höre jedenfalls nichts, was ein Grund zur Sorge darstellt.
Beste Grüße!
Kann ich nicht bestätigen und halte ich für eine Ausrede. Wir fahren hier als Zweitwagen noch einen Schweden, der in China zusammen gepuzzelt wird und der ist Rock Solid. Da knistert und knarzt gar nichts.
Einzig der Motor der Sitzschiene bekommt etwas Spiel alle 4 Wochen, was man mit einem einfach elektischen verstellen sofort lösen kann. Dann passt es wieder.
Ähnliche Themen
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 14. Februar 2025 um 15:52:35 Uhr:
Zitat:
@rudimann schrieb am 14. Februar 2025 um 10:28:20 Uhr:
Wenn ich hier so einige Beiträge lese...
oh, oh, vielleicht sollte der Eine oder Andere mal abwechselnd ein anderes Modell fahren (muss ja nicht gleich Dacia sein).
Sorry!
Insbesondere in der kalten Jahreszeit sind Geräusche nun mal nicht 100%ig vermeidbar. Das hat bisweilen mit einfacher Physik etwas zu tun.
Ich fahre seit mehr als 20 Jahren (auch) Cabrio`s.
Insoweit ist mein EQE ein akustischer Traum. Ich höre jedenfalls nichts, was ein Grund zur Sorge darstellt.
Beste Grüße!Kann ich nicht bestätigen und halte ich für eine Ausrede. Wir fahren hier als Zweitwagen noch einen Schweden, der in China zusammen gepuzzelt wird und der ist Rock Solid. Da knistert und knarzt gar nichts.
Einzig der Motor der Sitzschiene bekommt etwas Spiel alle 4 Wochen, was man mit einem einfach elektischen verstellen sofort lösen kann. Dann passt es wieder.
Bitte richtig lesen.
Ja, es kann in Fahrzeugen Geräusche geben. Die Wahrscheinlichkeit hierfür ist in der kalten Jahreszeit höher als im Sommer.
Ich habe lediglich andeuten wollen, dass in einem Cabrio, technisch und konstruktiv bedingt (Stichwort: geringere Gesamtsteifigkeit der Karosserie infolge der offenen Bauweise) eher Geräusche möglich sind, als in geschlossenen Fahrzeugen.
An meinem EQE knarzt nichts in der Weise, dass ich damit zu MB rennen müsste und auch im Cabrio habe ich mit den vorhandenen Geräuschen keine Probleme.
Punkt.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 14. Februar 2025 um 15:52:35 Uhr:
Kann ich nicht bestätigen und halte ich für eine Ausrede. Wir fahren hier als Zweitwagen noch einen Schweden, der in China zusammen gepuzzelt wird und der ist Rock Solid. Da knistert und knarzt gar nichts.
Einzig der Motor der Sitzschiene bekommt etwas Spiel alle 4 Wochen, was man mit einem einfach elektischen verstellen sofort lösen kann. Dann passt es wieder.
Wobei ich mal sehr stark bezweifle, dass ein Polestar ähnlich hochwertige Materialien verbaut hat. Wahrscheinlich knistert es bei einem Dacia Sandero bei größeren Temperaturschwankungen auch wesentlich weniger im Cockpitbereich bei der Hartplastikvielfalt.
Sagt mal sind die (schwarzen) dünnen Zierringe, die um den runden Lüftungsdüsen rechts und links liegen bei euch auch locker und haben Spiel? Ist das „Serienstand“?(…)
Vonwegen, " Ja, es kann in Fahrzeugen Geräusche geben. Die Wahrscheinlichkeit hierfür ist in der kalten Jahreszeit höher als im Sommer."
Ich bin zurzeit in Spanien, Andalusien. Es ist 18-22 °C warm und es knistert trotzdem. Also kann es nicht nur an der Temperatur liegen, es liegt wohl an der zwischenliegende Folie, und das weiß nur Mercedes, was die da zusammengebaut haben. Mein 350 4M Suv ist aus 08.2023
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 14. Februar 2025 um 16:31:01 Uhr:
Wobei ich mal sehr stark bezweifle, dass ein Polestar ähnlich hochwertige Materialien verbaut hat. Wahrscheinlich knistert es bei einem Dacia Sandero bei größeren Temperaturschwankungen auch wesentlich weniger im Cockpitbereich bei der Hartplastikvielfalt.
Für mich zeichnen sich hochwertige Materialien auch dadurch aus, dass sie weder knistern, noch knarzen, sondern hochwertig verarbeitet wurden und mich als Benutzer nicht mit Geräuschen nerven, sich gut anfühlen, gut aussehen und man sie einfach stressfrei benutzen kann.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 16. Februar 2025 um 15:05:16 Uhr:
Für mich zeichnen sich hochwertige Materialien auch dadurch aus, dass sie weder knistern, noch knarzen, sondern hochwertig verarbeitet wurden und mich als Benutzer nicht mit Geräuschen nerven, sich gut anfühlen, gut aussehen und man sie einfach stressfrei benutzen kann.
....stimmt.
Alleine schon darüber diskutieren zu müssen woran es denn liegen mag, ob's bei Kälte eher auftritt als bei Wärme, dürfte der Marke eigentlich nicht gleichgültig sein, denn es wird ihr auf Dauer schaden, es sei denn, sie wollen zukünftig nur an US-Amerikaner verkaufen 😉.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 16. Februar 2025 um 15:05:16 Uhr:
Für mich zeichnen sich hochwertige Materialien auch dadurch aus, dass sie weder knistern, noch knarzen, sondern hochwertig verarbeitet wurden und mich als Benutzer nicht mit Geräuschen nerven, sich gut anfühlen, gut aussehen und man sie einfach stressfrei benutzen kann.
So begeistert ich von den Fahrleistungen meines EQE bin; die Verarbeitung ist eine Katastrophe. Beide Vordersitze rappelten und knarzten bei jedem Richtungs- oder Beschleunigungswechsel. Die Plastikverkleidung der Beifahrerkopfstütze rappelte irgendwann als wenn es kein morgen geben würde weil der ganze Sitz vibrierte wenn niemand drauf saß. Die Armlehnen in der Tür knarzen sobald man sie berührt und legt man den Arm auf die Mittelkonsole knarzt der Deckel bei jeder Druckveränderung. Die Becherhalter sind nach 45 TKM ausgeleiert und knarzen ebenfalls bei jedem Richtungs- oder Beschleunigungswechsel. An den kleinen Seitenfenstern hinter der A-Säule dringt (u.a. bei Mr. Wash) Wasser durch die Leiste zum Fenster in den Innenraum. Und die Krönung; meine Hinterreifen ab Werk waren nach 30 TKM auf der Innenseite (!) abgefahren. (siehe Bild)
Dreimal war der Wagen nur wegen dieser Mängel in der Werkstatt. Beim ersten Mal konnte man selbstverständlich nichts nachvollziehen. Und das trotz Bildern vom eindringenden Wasser und den zur Beschau mitgebrachten Hinterreifen. Bei einer Achsvermessung konnte nichts festgestellt werden, und ich bekam den Hinweis das der EQE ja schon einen gewaltigen Sturz hätte...
Bei den beiden folgenden Terminen (jeweils zwei Tage) hat man die Vordersitze "abgefilzt", und dennoch knarzt der Beifahrersitz in jeder Kurve, die Armlehnen und auch die Mittelkonsole. Und wenn es jetzt wieder warm wird, dann kommt auch das "hochfrequente Pfeifen" von der Hinterachse oder der Antriebseinheit hinzu, was ja niemand nachvollziehen kann.
Das beste oder nichts? Ich habe keine Lust mehr Mängel zu reklamieren. Ich komme mir vor wie ein Hypochonder. Der Wagen wurde im April 2024 geleast und werde ihn im April 2027 zurückgeben. Ich kann mir kaum vorstellen dann noch einmal einen Mercedes zu leasen.
Zitat:
@rotersamso schrieb am 13. Februar 2025 um 16:25:43 Uhr:
...genau das ist auch mein Eindruck.Ich glaube sogar dem Meister meiner Werkstatt, daß er nicht weiß wie er vorgehen soll.
Aber im Werk wird es sicher so etwas wie einen Wissens-Pool geben, wo er sich Schlau machen könnte.Aber bei dem ganzen Desaster was ich bisher schon rund um die Zuständigkeiten und internen Strukturen bei MB feststellen mußte, würde es mich nicht wundern, wenn es auch für die Werkstätten schwierig ist, dieses Wissen aufzuspüren.
Nur weil ich habe durchblicken lassen, dass ich mich wieder an die höchsten Positionen im Konzern wenden würde (wie ich es schon einmal erfolgreich wegen scheinbar unlösbaren Mängelbeseitigungen getan habe), stellt man mir nun eine für mich kostenlose Kulanzregelung in Aussicht.
Näheres soll ich aber kommenden Montag erfahren.
Seit Jahrzehnten fahre ich jetzt schon E-Klasse, aber so ein Dilemma habe ich nicht ansatzweise erlebt.
Habe vor kurzem im TV einen Bericht über die Herstellung eines Bentley Continental gesehen und gewann den Eindruck, dass die in Sachen Qualität das umsetzen, was Mercedes nur verspricht.
Wäre der Preisverfall bei meinem nicht so drastisch, könnte ich tatsächlich über das Abstoßen des EQE und den Wechsel zu einer anderen Marke nachdenken.
Wieso muß es soweit kommen?
Liegt es an der Konzernführung?
Fortschreibung:
soeben Nachricht von der Werkstatt bekommen, ich zitiere:
Hallo Herr ----,
ich habe jetzt die Freigabe von Herr ------ das wir eine einmalige Aktion wegen der knistern Geräusche an ihrem Fzg machen.
Ganz klar wird hier kommuniziert das wir versuchen werden die Geräusche zu beseitigen. Jedoch bei wiederholten auftreten der Geräusche kein Anspruch bestehen wird.
Bitte schauen Se mal in ihren Termin Kalender wann sie das Fzg für 2 Tage abgeben können.
Leider kann ich ihnen hier keinen Leihwagen anbieten.
Mit freundlichen Grüßen
----------------------
Serviceberater PKW
RKG Rheinische Kraftwagengesellschaft mbH & Co. KG
Bornheimer Straße 200
53119 Bonn
Daraufhin habe ich um schriftliche Begründung für die Ablehnung als Garantiefall gebeten, damit ich den Vorgang meinem Anwalt übergeben kann.
Einen habe ich noch; nach dem mir im Januar ein Fuchs auf der Autobahn unter den Wagen gelaufen war und für über 4000.00 Euro Schaden angerichtet haben soll, wurde der Wagen (Leasingfahrzeug) notdürftig in Stand gesetzt. Kaum 6 Wochen später fand man dann Zeit ihn zu reparieren.
Seit dem rappelt es im Bereich der Vorderachse als wenn einer der Mechaniker bei der Reparatur seinen Kaffeebecher unter der Verkleidung vergessen hätte. Neben allen anderen Geräuschen die dieser EQE so von sich gibt eine mittlerweile wirklich atemberaubende Geräuschkulisse.
Gestern (!), also am 13.03.2025, durfte ich den Wagen dann vorführen. "Junge, Junge, was ist denn mit diesem Auto los?" entging es dem Servicemeister nach 500 Metern. Ich musste laut lachen und verwies ihn auf die Werkstatthistorie in seinem Computer. Nun hat man mir einen Reparaturtermin für den 06.05.2025 (!) angeboten. Dauer; ungewiss.
Der Wagen ist dann ziemlich genau ein Jahr alt und hat 50 TKM gelaufen. Mich wundert nicht das sie auch die Gebrauchten mit erheblich weniger Laufleistung und trotz des absurden Wertverlustes kaum verkauft bekommen.
Schönen Tag noch.
Zitat:
@CharlyC238 schrieb am 14. März 2025 um 08:16:48 Uhr:
Einen habe ich noch; nach dem mir Mitte Januar ein Fuchs auf der Autobahn unter den Wagen gelaufen war und für über 4000.00 Euro Schaden angerichtet haben soll, wurde der Wagen (Leasingfahrzeug) notdürftig in Stand gesetzt. Kaum 6 Wochen später fand man dann Zeit ihn zu reparieren.Seit dem rappelt es im Bereich der Vorderachse als wenn einer der Mechaniker bei der Reparatur seinen Kaffeebecher unter der Verkleidung vergessen hätte. Neben allen anderen Geräuschen die dieser EQE so von sich gibt eine mittlerweile wirklich atemberaubende Geräuschkulisse.
Gestern (!), also am 13.03.2025, durfte ich den Wagen dann vorführen. "Junge, Junge, was ist denn mit diesem Auto los?" entging es dem Servicemeister nach 500 Metern. Ich musste laut lachen und verwies ihn auf die Werkstatthistorie in seinem Computer. Nun hat man mir einen Reparaturtermin für den 06.05.2025 (!) angeboten. Dauer; ungewiss.
Der Wagen ist dann ziemlich genau ein Jahr alt und hat 50 TKM gelaufen. Mich wundert nicht das sie auch die Gebrauchten mit weniger Laufleistung und trotz des absurden Wertverlustes kaum verkauft bekommen.
Schönen Tag noch.
Ja ja, es ist ein Trauerspiel mit Mercedes.
Gestern bekam ich ein Glückwunschschreiben meines Autohauses:
2 Jahre EQE in meinem Besitz, könnte mich glücklich schätzen, sie (das Autohaus) würde alles erfüllen, was der Stern verspricht, würden sich über meine Erfahrungen freuen.
Gut, solche Schreiben sind vorgegeben und werden ohne nachzudenken verschickt.
Aber ich fühle mich "verarscht", denn mit denen liege ich jetzt schon Monate lang im Clinch wegen Mängel die sie nicht beheben wollen oder können.
Ich würde jetzt mal konstatieren, dass es da eine Menge unmotivierter Mitarbeiter auf allen Ebenen gibt.
Anders ist das kaum zu erklären.
Die andere Frage ist, warum das so ist und wie man das ändern könnte.
Aber dafür gibt es ja schließlich hochbezahlte, externe Spezialisten :-)