Knistern und Knarzen Innenraum Fahrerseite

Mercedes EQE V295

An alle die in ihrem EQE oder EQS Knistergeräusche aus Richtung Armaturenbrett oder / und Fahrertür bemerkt haben und eine Erklärung dafür haben.

In irgendeinem Forenbeitrag habe ich darüber gelesen, finde aber auch mithilfe der Suchfunktion nicht wieder dahin.

Anfangs bemerkte ich keinerlei Nebengeräusche im Innenraum, wahrscheinlich waren auch keine da.

Nun aber, wenn der Wagen kalt ist, knistert und knarzt es aus der linken Armaturenbrettseite oder / und aus der Fahrertürverkleidung (siehe Bild).

Nach einer Weile hört es auf, glaube wenn der Wagen warm ist.

Habe schon versucht hier und da während der Fahrt zu drücken, oder gar Tempos in Ritzen zu stopfen, um den Geräuschen auf die Spur zu kommen, aber erfolglos.

Die Werkstatt kann (oder will) auch nicht helfen denn die Zucken nur mit den Schultern, so als hätten sie noch nie was davon gehört (glaube nicht das ich der Einzige bin, aber dieses Verhalte ist so eine altbekannte Taktik).

Vorführen geht auch nicht, denn bis zur Werkstatt (ca. 40 km) ist der Wagen warm und die Geräusche weg.

Bewusst wahrgenommen habe ich die Knister- und Knarzgeräusche erst, nachdem ich den Wagen aus einer MB-Niederlassung wieder abgeholt habe, zu der das Werk in Bremen 3 Monteure für 3 Tage geschickt hatte, um meinen Wagen von noch verbliebenen Mängel zu befreien, mit denen mir der Wagen beim Abholen in Bremen übergeben wurde.

Hierzu gehörte auch der Armlehnentausch in der Fahrertür.

Zu "verbliebene" Mängel muß ich ergänzen, dass er schon mal in der Werkstatt meines Händlers war, wo im ein neuer Dachhimmel verpasst wurde, wozu auch die Heckscheibe ausgebaut werden mußte (der ausgelieferte Himmel hatte einen 3 cm langen Riss) und die A-Säulenverkleidung auf der Fahrerseite ab- und wiedermontiert wurde, weil aus der Fuge zum Armaturenbrett eine Metallklammer herausragte
-siehe Bild-).
Aber das können nicht die Ursachen für die Geräusche sein, denn danach waren noch keine zu bemerken.

Knistern und Knarzen
Klammer hätte nicht sichtbar sein dürfen
69 Antworten

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 18. Januar 2025 um 12:57:44 Uhr:


Ein Blick in die Bedingungsanleitung bewirkt teilweise Wunder. Glauben manche User eigentlich, dass die MB-Händler eine Beratungshotline für derartige Fragen sind?

Die kommen schon so nicht nach (Service-Vorlaufzeiten von 6 bis 8 Wochen).

Ein wenig Eigeninitiative schadet nicht.

Aber immer die Schuld bei anderen zu suchen, ist schließlich so einfach.

Da machst Du es Dir zu einfach, denn so ein Wissen müßte man von einer Fachwerkstatt erwarten können und wenn MB so lange Vorlaufzeiten hat, dann sicher auch deswegen, weil sie mit Fehlern kämpfen müssen, die schon ab Werk vorhanden sind und das ist nicht die Schuld derer, die ihnen letzlich mit dem Kauf ihr Einkommen sichern.

Und was den Blick in die Bedienungsanleitung angeht (wie Du es schreibst), da verstehe ich jeden, der dieses fast 600 Seiten lange Ding scheut, denn 80% der darin niedergeschriebenen Texte drehen sich nur darum, Klagen gegen MB oder den Verkäufer abzuwenden, so dass man in diesem "Gestrüpp" (amerikanisches Recht) sachliche Infos nur sehr schlecht und nur mit Engelsgeduld aufspüren kann

(mit Klagen abwehen meine ich so Texte wie: Aus den Belüftungsdüsen kann sehr heiße oder sehr kalte Luft austreten. Stets sicherstellen, dass alle Fahrzeuginsassen einen ausreichenden Abstand zu den Belüftungsdüsen einhalten.)

Und es gibt auch noch viel blödsinnigere!!!

Nicht falsch verstehen:
Das MB so etwas schreibt, besonders für den klagefreudigen amerikanischen Markt, ist legitim, denn man will Schadensersatzansprüchen die Grundlage entziehen.

Dass dies aber einen Nutzer davon abhält, sich bei Fragen durch das Dickicht dieser (Rechts)-Bibel zu kämpfen und mal einen Mitarbeiter vom Service fragen, ist durchaus verständlich.

Findet man in 5 Sekunden:
https://www.mercedes-benz.de/.../hold-funktion-ein--und-ausschalten
...und liest man in weiteren 5 Sekunden.

Und dir ist das zu kompliziert? Sorry, aber wie kommst du durchs Leben?

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 19. Januar 2025 um 08:18:41 Uhr:


Findet man in 5 Sekunden:
https://www.mercedes-benz.de/.../hold-funktion-ein--und-ausschalten
...und liest man in weiteren 5 Sekunden.

Sorry, aber wie kommst du durchs Leben?

....fallst Du mich meinst, dann mach Dir da mal keine Sorgen, denn anders als Sachverhalte nur vordergründig zu erkennen und dem Mainstreaming aufzusitzen, bemühe ich mich auch über den Tellerrand hinauszusehen 😁

Aluhütchen wieder auf dem Köpfchen?

Ähnliche Themen

Man, man, das Fahrzeug kostet richtig Geld. Mein SL aus Jahr 2001 mit 80.000 km hier knistert nichts. Hier wurden noch vernünftige Materialien verbaut, die einfach für Qualität sprechen.
Die Oberflächenoptik ist hier sehr gut, aber was nicht sichtbar ist, besteht aus billigem Plastik. Deshalb knistert es hier überall wie beim Einheizen eines Holzofens.
Das ist definitiv ein Mangel von Mercedes, die sollen wieder in DE; Bauen dann kommt da wieder alte Qualietät.

Zitat:

@Sigis01 schrieb am 20. Januar 2025 um 11:59:41 Uhr:


.........die sollen wieder in DE; Bauen dann kommt da wieder alte Qualietät.

......die bauen den EQE ja in DE (Bremen), aber alte Qualität schaffen sie dennoch nicht (mehr)

Hm, auch der EQE/S-SUV?

Zitat:

@Sigis01 schrieb am 21. Januar 2025 um 10:45:17 Uhr:


Hm, auch der EQE/S-SUV?

der EQS wird auch in Deutschland gebaut (Sindelfingen), EQE SUV und EQS SUV in den USA

Ich habe das Problem bei mir lösen können, das knacken kam aus der Lenkung. Ich hatte gemerkt, dass wenn ich Druck auf den oberen Teil vom Lenkrad ausübe, dass es dann weg ist oder deutlich leiser wird. Der Wagen war die Woche in der Werkstatt und jetzt ist endlich Ruhe. Hoffe es bleibt so…

Zitat:

@jonas_a3 schrieb am 24. Januar 2025 um 09:21:49 Uhr:


Ich habe das Problem bei mir lösen können, das knacken kam aus der Lenkung. Ich hatte gemerkt, dass wenn ich Druck auf den oberen Teil vom Lenkrad ausübe, dass es dann weg ist oder deutlich leiser wird. Der Wagen war die Woche in der Werkstatt und jetzt ist endlich Ruhe. Hoffe es bleibt so…

Ist die Werkstatt Deinen Angaben gefolgt (Lenkrad), oder hat sie es erst selbst herausfinden wollen?

Werd's an meinem auch mal testen, glaube aber es kommt aus dem Armaturenbrett links neben dem Lenker, dort wo die drehbare Luftdüse sitzt.

Zitat:

@rotersamso schrieb am 24. Januar 2025 um 12:40:00 Uhr:



Zitat:

@jonas_a3 schrieb am 24. Januar 2025 um 09:21:49 Uhr:


Ich habe das Problem bei mir lösen können, das knacken kam aus der Lenkung. Ich hatte gemerkt, dass wenn ich Druck auf den oberen Teil vom Lenkrad ausübe, dass es dann weg ist oder deutlich leiser wird. Der Wagen war die Woche in der Werkstatt und jetzt ist endlich Ruhe. Hoffe es bleibt so…

Ist die Werkstatt Deinen Angaben gefolgt (Lenkrad), oder hat sie es erst selbst herausfinden wollen?

Werd's an meinem auch mal testen, glaube aber es kommt aus dem Armaturenbrett links neben dem Lenker, dort wo die drehbare Luftdüse sitzt.

Ich musste eine kurze Fahrt mit Techniker machen um das knacken zu zeigen, dann sind sie meiner Angabe gefolgt.

Endlich hat auch der Werkstattmeister das Knistern wahrgenommen 😛.

Musste dazu erst am Vortag den Wagen bringen und über Nacht dort stehen lassen (weil nach ca. 5 km Fahrt das Knistern weg ist), am nächsten Morgen wieder hin und Probefahrt mit dem Meister gemacht.

Der ist Ahnungslos wie es abgestellt werden kann 😠

Meiner Bitte im Werk nachzufragen ob der Mangel bekannt sei und wie man ihm begegnen könne, habe er entsprochen (so der Meister), aber es sei nichts darüber bekannt (kann ich nicht glauben, denn alleine hier im Forum wird ja vielfach darüber berichtet).

Nun geht es um die Kosten, denn ca. 100 AW's wurden geschätzt.

Da ich auf keinen Fall zahlen werde, weil der Mangel von mir schon vor Ablauf eines Jahres und 10.000 km erstmalig angezeigt wurde, läuft es wahrscheinlich auf eine Kostenteilung zwischen MB und dem Verkaufshaus raus.

A B E R 🙁
der ganze Hickhack zwischen denen in Maastrich, mir und der Werkstatt (keiner weiß was, keiner will was wissen, keiner ist zuständig, keiner hat meine Mails bekommen) lässt meine Freude über den an sich schönen EQE stetig schwinden.

Zitat:

@rotersamso schrieb am 13. Februar 2025 um 14:26:36 Uhr:Endlich hat auch der Werkstattmeister das Knistern wahrgenommen 😛.

Da ich auf keinen Fall zahlen werde, weil der Mangel von mir schon vor Ablauf eines Jahres und 10.000 km erstmalig angezeigt wurde, läuft es wahrscheinlich auf eine Kostenteilung zwischen MB und dem Verkaufshaus raus.

A B E R 🙁
der ganze Hickhack zwischen denen in Maastrich, mir und der Werkstatt (keiner weiß was, keiner will was wissen, keiner ist zuständig, keiner hat meine Mails bekommen) lässt meine Freude über den an sich schönen EQE stetig schwinden.

Das ist sehr schlimm aber scheinbar die Neue Methode von Mercedes. Die verwenden absolute Schrottmaterialien und stehen dann nicht gerade dafür.

Bei mir soll nun angeblich das Teil was knistert getauscht werden.
Die kaputte Ambientbeleuchtung am Sitz wird auf Garantie getauscht.
Die eingedrückte Armablage Türverkleidung wird vermutlich nicht auf Garantie getauscht. Man soll seinen Arm darauf offenbar nicht ablegen. Der bereits brüchige Sitz nach nichtmal 25000km sollen normale Abnützungen sein kommt vom Reinsetzen. Ich habe jetzt ein Auto das man mit Mercedes logik am besten nicht benützen soll da es sonst im Zeitraffer altert.

Ganz ehrlich das verdirbt mir auch die Freude. Hatte etliche Autos aber so rasch alterte noch keines.

PS: Das knistern im Fahrerbereich ist bei Mercedes bekannt. Der Rest denke ich auch aber man tut halt so als wäre es ein Einzelfall.

Zitat:

@blackbird2483 schrieb am 13. Februar 2025 um 14:45:20 Uhr:...Die eingedrückte Armablage Türverkleidung wird vermutlich nicht auf Garantie getauscht. ...

Das ist schon seit Jahren in diversen Modellen so. Unverständlich wieso man bei anderen Herstellern seinen linken Arm dort ablegen kann und bei Mercedes macht es die Verkleidung kaputt.

Zitat:

@blackbird2483 schrieb am 13. Februar 2025 um 14:45:20 Uhr😁as ist sehr schlimm aber scheinbar die Neue Methode von Mercedes. Die verwenden absolute Schrottmaterialien und stehen dann nicht gerade dafür.

PS: Das knistern im Fahrerbereich ist bei Mercedes bekannt. Der Rest denke ich auch aber man tut halt so als wäre es ein Einzelfall.

...genau das ist auch mein Eindruck.

Ich glaube sogar dem Meister meiner Werkstatt, daß er nicht weiß wie er vorgehen soll.
Aber im Werk wird es sicher so etwas wie einen Wissens-Pool geben, wo er sich Schlau machen könnte.

Aber bei dem ganzen Desaster was ich bisher schon rund um die Zuständigkeiten und internen Strukturen bei MB feststellen mußte, würde es mich nicht wundern, wenn es auch für die Werkstätten schwierig ist, dieses Wissen aufzuspüren.

Nur weil ich habe durchblicken lassen, dass ich mich wieder an die höchsten Positionen im Konzern wenden würde (wie ich es schon einmal erfolgreich wegen scheinbar unlösbaren Mängelbeseitigungen getan habe), stellt man mir nun eine für mich kostenlose Kulanzregelung in Aussicht.

Näheres soll ich aber kommenden Montag erfahren.

Seit Jahrzehnten fahre ich jetzt schon E-Klasse, aber so ein Dilemma habe ich nicht ansatzweise erlebt.

Habe vor kurzem im TV einen Bericht über die Herstellung eines Bentley Continental gesehen und gewann den Eindruck, dass die in Sachen Qualität das umsetzen, was Mercedes nur verspricht.

Wäre der Preisverfall bei meinem nicht so drastisch, könnte ich tatsächlich über das Abstoßen des EQE und den Wechsel zu einer anderen Marke nachdenken.

Wieso muß es soweit kommen?
Liegt es an der Konzernführung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen