Knirschen beim Einlegen des Rückwärtsganges bei leichtem Rollen

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo zusammen,

wenn ich bei meinem Polo Style (vor 2 Wochen aus Wolfsburg geholt 😁 ) den Rückwärtsgang einlege, während das Auto noch leicht vorwärts rollt (ca. 5 km/h), knirscht das Getriebe auch bei voll getretener Kupplung.
Das ganze hört sich in etwa so an, wie wenn man den Gang nicht richtig einlegt und trotzdem von der Kupplung geht.

Dass ich den Rückwärtsgang nicht bei voller Fahrt einlegen sollte, ist mir klar 😉
Aber bei getretener Kupplung sollte es doch eigentlich keine Probleme beim Wechsel in den Rückwärtsgang geben, auch wenn man noch etwas rollt, oder?
Bei einem anderen Auto habe ich so ein Verhalten noch nie beobachtet.

Tritt das Phänomen bei euch auch auf?
Wenn ja, warum: Ich dachte eigentlich immer, dass bei getretener Kupplung Getriebe und Motor vollständig voneinander getrennt sind?
Oder sollte ich deswegen definitiv mal in der Werkstatt vorbeischauen?

Danke im Voraus für eure Antworten!

Viele Grüße
winSharp93

Beste Antwort im Thema

Halloooo, einen Rückwärtsgang einlegen, bei einem noch nach vorne rollenden Wagen. Wer hat Dir DAS denn beigebracht und sich dann BESCHWEREN.😁 Man was gibt es bloß für Autofahrer.
MfG aus Bremen

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Magnetism


wer hat denn gesagt, dass das Fahrzeug nach vorne rollt? Also bei mir kommt das Knirschen auch wenn das Fahrzeug leicht rückwärts rollt

Weshalb glaubst du, das würde etwas an den bisher gegebenen Antworten ändern?

Zitat:

Original geschrieben von Magnetism


wer hat denn gesagt, dass das Fahrzeug nach vorne rollt? Also bei mir kommt das Knirschen auch wenn das Fahrzeug leicht rückwärts rollt.

Bsp: Parklücke leicht am Hang, Zündung an, Kupplung gedrückt, Fahrzeug rollt leicht rückwärts und dann wird der Rückwärtsgang eingelegt, dann gibt's dieses Geräusch 🙂

Der Threadöffner hier hat das beim Vorwärtsrollen!

Hallo,
den Rückw.-gang sollte man generell nur bei
Stillstand des Fahrzeuges einlegen,ebenso
den 1. G. wenn`s dann nach vorn gehen soll.
Und es gibt da ein uraltes Ritual ohne Probleme
bei niedriger Motordrehzahl und auch ohne
Geräusche und Kraftakt am Schaltknüppel den
Gangwechsel zu vollziehen-Zwischenkuppeln!!
Leider wird in heutigen Fahrausbildungen soetwas
nicht mehr gelehrt !
MfG

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


nur bei Stillstand des Fahrzeuges einlegen,ebenso
den 1. G. wenn`s dann nach vorn gehen soll.

😕 dafür sehe ich beim 1. Gang nicht den geringsten Grund. Bei meinem Audi 80 ging der 1. im Rollen garnicht rein. Beim Polo ist das aber offensichtlich nicht so.

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


Und es gibt da ein uraltes Ritual ohne Probleme
bei niedriger Motordrehzahl und auch ohne
Geräusche und Kraftakt am Schaltknüppel den
Gangwechsel zu vollziehen-Zwischenkuppeln!!

und nochmal 😕

was soll das denn sein?

Wozu gibt es synchronisierte Getriebe? "Geräusche und Kraftakt" sind doch ohnehin nicht die Regel? oder meinst du beim Einlegen des Rückwärtsgangs?

Ähnliche Themen

Ich denke er meint den Rückwärtsgang und eine Art Zwischengas, so das die Zahnräder leichter einrasten, falls es mal nicht genau Zahnrad an Nut steht (oder wie der Ausschnitt auch vom Zahnrad auch immer genannt wir - keine Ahnung 😁).

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


Ich denke er meint den Rückwärtsgang und eine Art Zwischengas, so das die Zahnräder leichter einrasten, falls es mal nicht genau Zahnrad an Nut steht (oder wie der Ausschnitt auch vom Zahnrad auch immer genannt wir - keine Ahnung 😁).
Zahnradanatomie

😁

Begriffe, die man nächste Woche schon wieder vergessen hat...😉

Hab das Knirschen auch, egal.

Meine Frage ist eher ob es auch ungesund ist, wenn ich das ganze andersrum mache?
Muss Wohntechnisch immer Rückwärts auf die Straße und wenn ich schon drauf bin rolle ich noch leicht rückwärts und lege den 1. Gang ein(Ist auch kein Problem, bei getretener Kupplung. Dann mit bissel mehr Gas einkuppeln. Also ich höre da keine falschen Geräusche, aber "darf" mans machen?

Zitat:

Original geschrieben von peppar



Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


Ich denke er meint den Rückwärtsgang und eine Art Zwischengas, so das die Zahnräder leichter einrasten, falls es mal nicht genau Zahnrad an Nut steht (oder wie der Ausschnitt auch vom Zahnrad auch immer genannt wir - keine Ahnung 😁).
Zahnradanatomie 😁

Begriffe, die man nächste Woche schon wieder vergessen hat...😉

Und dennoch steht in der Zeichnung nciht wie die Aussparrung heißt, alles andere ist klar verständlich und ein Zahn ist ein Zahn, ist das dann ein Zahnloch, Zahnspalt, Zahnnut,......? 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH



Zitat:

Original geschrieben von peppar


Zahnradanatomie 😁

Begriffe, die man nächste Woche schon wieder vergessen hat...😉

Und dennoch steht in der Zeichnung nciht wie die Aussparrung heißt, alles andere ist klar verständlich und ein Zahn ist ein Zahn, ist das dann ein Zahnloch, Zahnspalt, Zahnnut,......? 😁 😉

Also ich traue es mich fast nicht zu sagen...

"Zahnlücke" 😉

Ob das ein "genormter" Begriff ist oder es sich nur eingebürgert hat, da bin ich allerdings überfragt...
Es kann durchaus noch einen obskuren "Fachausdruck" dafür geben.

Als Zwischenkuppeln bezeichnet man den Vorgang ein sich nicht drehendes
Getriebe der Leerlaufdrehzahl des Motores anzupassen um Gänge leicht und
ohne seitlichen Druckverschleiß der Schaltgabeln(sind die Teile im Getriebe
die die Zahnräder zum gewünschten Gang schieben) durchzuführen!

Mfg. u. Tschüß betreff dieses Themas !

Zitat:

Original geschrieben von SoEinWahnsinn



Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


Und dennoch steht in der Zeichnung nciht wie die Aussparrung heißt, alles andere ist klar verständlich und ein Zahn ist ein Zahn, ist das dann ein Zahnloch, Zahnspalt, Zahnnut,......? 😁 😉

Also ich traue es mich fast nicht zu sagen...
"Zahnlücke" 😉

Ob das ein "genormter" Begriff ist oder es sich nur eingebürgert hat, da bin ich allerdings überfragt...
Es kann durchaus noch einen obskuren "Fachausdruck" dafür geben.

Zahnlücke ist ja das,wo vorher ein Zahn vorhanden war, welcher dann ausgefallen ist. Aber recht hast du natürlich mit dem Begriff eher als bisher alles andere! 😁

Cooles Thema! 😉 Und so einfach und doch so schwer! 😁

Das von dir beschriebene Phänomen ist bei VW durchaus üblich, unser Polo und der Touran meckern dahingehend auch manchmal. Mach dir keinen Kopf 😉

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH



Zahnlücke ist ja das,wo vorher ein Zahn vorhanden war, welcher dann ausgefallen ist. Aber recht hast du natürlich mit dem Begriff eher als bisher alles andere! 😁

Cooles Thema! 😉 Und so einfach und doch so schwer! 😁

Eine Zahnlücke hast du immer zwischen den Zähnen.

Falls du Ü30 bist sollte es spätestens bei "Vanessa Paradis" klingeln...

Das war bei ihr immer die "Lücke" niemals der Zahn-Zwischenraum 🙂

Die Zahnräder eines Getriebes stehen immer im Eingriff miteinander, die Verbindung zwischen (lose drehend auf der Welle) Zahnrad 1 und Zahnrad 2 der Gegenwelle wird daher nicht hergestellt, indem die Zahnräder quasi ineinandergeschoben werden (das würde auch sehr schnell zu Zahnausfall führen...😁), sondern indem der Synchronring die Verbindung zwischen Zahnrad und Welle herstellt.

Zitat:

Original geschrieben von SoEinWahnsinn



Zitat:

Original geschrieben von ESLIH



Zahnlücke ist ja das,wo vorher ein Zahn vorhanden war, welcher dann ausgefallen ist. Aber recht hast du natürlich mit dem Begriff eher als bisher alles andere! 😁

Cooles Thema! 😉 Und so einfach und doch so schwer! 😁

Eine Zahnlücke hast du immer zwischen den Zähnen.
Falls du Ü30 bist sollte es spätestens bei "Vanessa Paradis" klingeln...
Das war bei ihr immer die "Lücke" niemals der Zahn-Zwischenraum 🙂

Ich bin fast 51 und habe die gleiche Zahnlücke:

http://imageshack.us/photo/my-images/31/p1020670klein.jpg/
Deine Antwort
Ähnliche Themen