Knarzen vom Armaturenbrett
Seit ein paar Tagen knarzt scheinbar das Armaturenbrett auf den ersten 2 km. Wenn es dann etwas wärmer geworden ist, hört das ganze auf. Kennt das jemand? Ich sah einige Threads darüber, jedoch keinen wo das so schnell wieder weg geht, eben nach den besagten 2 km. Heute morgen wars auch wieder soweit bei -3 Grad. 2km bei jeder Unebenheit ein Knarzen und danach halt weg.........obwohl natürlich die Unebenheiten blieben! :-)
Kann man das bei Honda beanstanden?
Danke und Gruß
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MadMax
Aber wie gesagt, habe das Knarzen nur bei extremen Minustemperaturen bei echt schlechten Strassen für max. 10 Minuten. Kein Problem für mich! 😁
Was, wie, wo?
Kalt im Innenraum?
Sowas kenn ich garnicht mehr! 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Was, wie, wo?
Kalt im Innenraum?
Sowas kenn ich garnicht mehr! 😁 😉
Weichei! 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von MadMax
Weichei! 😁 😉
Mensch, schon wieder so ein Neider! 😁
Hab doch auf Arbeit schon so viele davon! 😁 😉
Der eine wollte sogar schon nen Schlauch von meinem Auto zu sich rüber legen, hab ich aber dann gesagt: nix da! 😁 😉
Gibt es den Irgendwo eine gute Anleitung wie man die Verkleidung des Autoradios entfernen kann? Das ständige Knarzen geht mir gehörig auf den Senkel und möchte das beseitigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von steinumstein
Gibt es den Irgendwo eine gute Anleitung wie man die Verkleidung des Autoradios entfernen kann? Das ständige Knarzen geht mir gehörig auf den Senkel und möchte das beseitigen.
Also die Verkleidung alleine kann man zwar abbauen, aber auch das nur im ausgebauten Zustand des Radios, was aber hinfällig ist, wenn du das Radio herausen hast.
Das Radio auszubauen ist allerdings ein etwas größerer Aufwand, zumindest, wenn mans das erste mal macht.
Dazu muss nämlich u.A. die hintere und vorder Mittelkonsole ausgebaut werden, die Schaltknaufverkleidung raus (CTR, beim normalen Civic u.U. nicht einmal), die Handbremse demontiert und die obere Verkleidung wo das Radio- und Klimaanlagen-Display ist, ausgebaut werden.
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Also die Verkleidung alleine kann man zwar abbauen, aber auch das nur im ausgebauten Zustand des Radios, was aber hinfällig ist, wenn du das Radio herausen hast.Zitat:
Original geschrieben von steinumstein
Gibt es den Irgendwo eine gute Anleitung wie man die Verkleidung des Autoradios entfernen kann? Das ständige Knarzen geht mir gehörig auf den Senkel und möchte das beseitigen.Das Radio auszubauen ist allerdings ein etwas größerer Aufwand, zumindest, wenn mans das erste mal macht.
Dazu muss nämlich u.A. die hintere und vorder Mittelkonsole ausgebaut werden, die Schaltknaufverkleidung raus (CTR, beim normalen Civic u.U. nicht einmal), die Handbremse demontiert und die obere Verkleidung wo das Radio- und Klimaanlagen-Display ist, ausgebaut werden.
Das klingt ja richtig aufwendig..Würde zuerst mal nen Spritzer Silikonspray versuchen.
Vielleicht lässt sie dann die Ausbauaktion verhindern und das Knarzen ist Geschichte...
Also hab ich richtig verstanden das ich für diese simple Radio-Verkleidung die halbe Mittelkonsole auseinanderbauen muss? Ne Verkleidung abzubauen traue ich mir ja zu aber dann gleich das halbe Armaturenbrett...
Ich hab das schon mit der Werkstatt gequatscht aber die meinen das die das Geräusch nur eingrenzen können und nicht komplett beseitigen.
So musste meiner zerlegt werden, als die Bluetooth-Freisprecheinrichtung aus dem Original-Zubehör eingebaut wurde. Das Foto entstand im Schauraum meines Händlers kurz vor der Übernahme meines neuen FK3. Gemacht hat das allerdings ein Techniker meines Honda-Händlers - und ich habe ihm doch (mehr oder weniger) kritisch über die Schulter geschaut 😉
Zitat:
Original geschrieben von steinumstein
Also hab ich richtig verstanden das ich für diese simple Radio-Verkleidung die halbe Mittelkonsole auseinanderbauen muss? Ne Verkleidung abzubauen traue ich mir ja zu aber dann gleich das halbe Armaturenbrett...Ich hab das schon mit der Werkstatt gequatscht aber die meinen das die das Geräusch nur eingrenzen können und nicht komplett beseitigen.
Ganz genau, da muss das halbe Armaturenbrett auseinandergebaut werden.
Aber das muss man halt bei dem nahtlosen Innraumraumdesign in Kauf nehmen.
Klingt auch auf den ersten "Blick" sehr aufwändig und schlimm, aber wenn man es schon mal gemacht hat und weis wie mans machen muss, dann ists halb so schlimm.
Also ich habe das "Problem" komplett wegbekommen, weil ich u.A. auch an den Flächen wo Kunststoff auf Kunststoff aufliegt dieses Stoffband aufgeklebt habe.
D.h. auch bei den Lüftungsdüsen und eben ums Radio herum auf den Auflagepunkten zum Armaturenbrett hin.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
So musste meiner zerlegt werden, als die Bluetooth-Freisprecheinrichtung aus dem Original-Zubehör eingebaut wurde. Das Foto entstand im Schauraum meines Händlers kurz vor der Übernahme meines neuen FK3. Gemacht hat das allerdings ein Techniker meines Honda-Händlers - und ich habe ihm doch (mehr oder weniger) kritisch über die Schulter geschaut 😉
Interessant dein vielzitiertes Pannenfahrzeug jungfräulich zu sehen - 2006.Respekt, einer der Ersten. Noch toller Lack und dieser glänzende Unterbodenschutz in den Radläufen. Aber die nicht in Wagenfarbe lackierten Kunststoffleisten über den Radläufen sind doch heuer bestimmt schon stark verwittert, oder?
by the way - seinen Neuwagen erstmal von innen so zerrupft zu sehen, muss auch nicht unbedingt sein.
Zitat:
Original geschrieben von faithboy
Noch toller Lack und dieser glänzende Unterbodenschutz in den Radläufen. Aber die nicht in Wagenfarbe lackierten Kunststoffleisten über den Radläufen sind doch heuer bestimmt schon stark verwittert, oder?
Der Lack sieht verhältnismäßig noch immer gut aus. Einmal pro Jahr muss halt poliert werden.
Die Kunststoffleisten sehen noch wie neu aus. Habe mehrere Pflegemittel ausprobiert und das für mich beste gefunden: http://www.sonax.at/.../katalog_product.php?...
Anfangs habe ich mich auch darüber geärgert, dass die Umrandung nur Kunststoff ist, aber es hat auch so seine Vorteile. Steinschläge sieht man so gut wie nicht, rosten kann nix. Und einmal bin ich im Parkdeck mit der vorderen Radlaufumrandung gestreift - der Austausch des Kunststoffteils hat mich 70 Euro gekostet. Wenn es lackiert wäre, hätte ich das Doppelte bezahlt ...
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
der Austausch des Kunststoffteils hat mich 70 Euro gekostet. Wenn es lackiert wäre, hätte ich das Doppelte bezahlt ...
Nicht so ganz richtig!
Die Teile, genauso wie alle Kunststoffteile, gibts von Honda auch fertig lackiert und die kosten sicherlich keine 140 Euro! 😉