Knarzen und Quietschen der Türen
Mahlzeit...
Seit einger Zeit knarzen und quietschen meine Türen und das bei jeder kleinesten Unebenheut auf der Strasse. Das ist meganervig!! Ich hab schon alle Gummidichtungem der Türen mit Fett, Wachs und was weiss ich für Gleitmittel eingerieben. Das Ergebnis brachte aber immer nur 2-3 Tage Erfolg. Jemand eine andere Lösung oder hat das Problem auch. Bevor ich jetzt wieder zu meinen Freundlichen fahre, der immer noch sehr freundlich ist, wollt ich mal hier erst hören 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@sissa schrieb am 8. Juni 2017 um 17:07:19 Uhr:
Hallo Leute. Wenn bei meinem Golf 7 GTI PP bei langsamer Fahrt die Türen knarzen, dann ist es wieder so weit mit dem Pflegestift vom Freundlichen die Filzdichtungen oberhalb der Scheibe an den Türen damit zu betupfen! Der Pflegestift enthält eine Flüssigkeit ,die einer Farbe sehr ähnlich ist und das Knarzen für mehrere Monate abstellt! Nach dem einstreichen ruhig 2-3 mal die Türen schliessen und wieder öffnen,so wird auch von der Farbe auf den Lack im Türrahmen übertragen was gut gegen das Knarzen ist! Ihr könnt beim stehendem Fz an der Scheibe gegen das Fz drücken und da hört ihr das Knarzen ganz deutlich!
Weichspüler auf die Dichtungen auftupfen gibt auch für locker 6 Monate Ruhe mit dem knarzen. Mache ich schon seit 7 Jahren so (Golf 6 GTI und jetzt 7R).
43 Antworten
Lenor Weichspüler 😁 Das ist zu geil...sorry aber klingt einfach lustig. 🙂
habe aber auch schon oft gehört das das hilft...das ist ja dieser filzige Teil der Dichtung der da Geräusche machen kann oder?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Knarzen Türbereich - eine Lösung' überführt.]
Es gibt doch für das verhindern des einfrierens kleine Tuben mit Schwamm drauf die sind dafür sehr gut, drin ist Clyzerin: Aldi, Lidl, Norma, hat sowas auch günstig.
https://www.amazon.de/Glycerin-Stift-3-x-50ml/dp/B004BAP7SA
Hab grad die Garagetorgummis eines Sektionaltores damit gemacht, weil die Dichtungen anfingen zu kleben, top!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Knarzen Türbereich - eine Lösung' überführt.]
Die Türgummis sind es in meinem Fall nicht. Hier habe ich vorher mit viele Lösungen versucht. Es sind diese, die Ihr auf die Fotos sieht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Knarzen Türbereich - eine Lösung' überführt.]
Werde mal ein Foto davon machen, habe in dem von dir genannten Bereich Teile vom Filz gefunden. Das Mikrofasertuch war nach 1x durchwischen komplett scharz und voll mit diesen feinen Partikeln.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Knarzen Türbereich - eine Lösung' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo,
wir haben 2 Sportsvan mit dem gleichen Problem auf der Fahrerseite und auf der Beifahrerseite. Haben das in der Werkstatt reklamiert und die haben die Gummis mit Fett (jawohl Fett) eingerieben. Nach 6 Monaten war das Knarzen wieder da.
Rückfrage bei VW! durch die Werkstatt. Beide Fensterführungen einschließlich der Gummidichtung wurden ausgetauscht. Bei beiden Fahrzeugen!!!! Habe meinen 2.ten eben erst aus der Werkstatt geholt. Das Knarzen ist vollkommen weg. Dererste hatt ich schon vor 4 Wochen abgegeben und auch da ist das Knarzen weg.
Wie mir die Werkstatt bestätigte tauschen die die Fensterführung nur dann aus wenn der Kunde das ständig reklamiert. Also Hartnäkisch sein und auf den Austausch bestehen. Kosten wurden von VW übernommen!!!!!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Knarzen Türbereich - eine Lösung' überführt.]
Habe dieses Knarzen bei meinem Golf 7 GTD an den hinteren Türen. Beim überfahren von Unebenheiten oder wenn sich das Auto verwindet. Hatte dieses Problem bei meinem Golf 6 auch schon. Die beste Lösung ist immer noch Weichspüler in das U-Profil der Türen schmieren ( nicht zu viel ) . Und Ruhe ist. Vorher natürlich mit Schaumreiniger sauber machen. Da kommt ganz schön Schmodder raus.
Habe das Problem bei meinem 7‘er Variant GTD ringsrum. Werde jetzt auch mal die Variante mit dem Weichspüler probieren.
Womit mache ich die Dichtungen am besten vorher sauber? Bzw. Wie komme ich am besten in das U-Profil? Danke! :-)
Nach ausführlicher Testphase schließe ich mich der Weichspüler-Variante an. Dünn aufgetragen, knapp 4 Monate Ruhe und man ärgert sich nicht mehr! :-)
Zitat:
@djsvenne schrieb am 13. Oktober 2017 um 09:16:34 Uhr:
Habe das Problem bei meinem 7‘er Variant GTD ringsrum. Werde jetzt auch mal die Variante mit dem Weichspüler probieren.
Womit mache ich die Dichtungen am besten vorher sauber? Bzw. Wie komme ich am besten in das U-Profil? Danke! :-)
Kannst du denn die Fragen inzwischen beantworten?
Zitat:
@suchender12 schrieb am 7. Februar 2018 um 21:52:24 Uhr:
Zitat:
@djsvenne schrieb am 13. Oktober 2017 um 09:16:34 Uhr:
Habe das Problem bei meinem 7‘er Variant GTD ringsrum. Werde jetzt auch mal die Variante mit dem Weichspüler probieren.
Womit mache ich die Dichtungen am besten vorher sauber? Bzw. Wie komme ich am besten in das U-Profil? Danke! :-)Kannst du denn die Fragen inzwischen beantworten?
Hatte ich doch oben geschrieben. Dichtungen sauber gemacht, Weichspüler dünn drauf. 4 Montage knapp Ruhe! :-)
Danke für die Tipp mit dem Weichspüler! Jetzt riecht das Auto zwar nach Sommerwiese, wenn man vorbei läuft - aber seit 2 Wochen schon kein Knarzen mehr! 🙂
Kannst auch andere Duftrichtungen nehmen😁
Aber schön die Bestätigung das es funktioniert.
Zitat:
@dd3333 schrieb am 19. August 2017 um 18:32:13 Uhr:
Habe dieses Knarzen bei meinem Golf 7 GTD an den hinteren Türen. Beim überfahren von Unebenheiten oder wenn sich das Auto verwindet. Hatte dieses Problem bei meinem Golf 6 auch schon.--} Die beste Lösung ist immer noch Weichspüler in das U-Profil der Türen schmieren ( nicht zu viel ) . Und Ruhe ist. {--
Vorher natürlich mit Schaumreiniger sauber machen. Da kommt ganz schön Schmodder raus.
Hallo,
einerseits wird geschrieben das man die gefilzten Dichtungsbereiche mit Weichspüler behandeln soll, Du schreibst "in das U-Profil der Türen".
Meinst Du damit die U-Profil Gummidichtung der Türen?
Dann schriebst Du "in das Profil schmieren" aber Weichspüler ist ja kein Fett sondern Flüssig. Ist unter "schmieren" ein ein einschmieren/einreiben gemeint?
Danke und Grüße
Sven
Weichspüler einfach mit einem Tuch aus Baumwolle in dem U-Profil einreiben. Man braucht nur wenig.
Grüße