1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Knarzen links hinten bei langsamer Fahrt

Knarzen links hinten bei langsamer Fahrt

Opel Astra H

Hallo,

bin neu hier. Hab jetzt seit 4 Wochen meinen Astra.
Seit ein paar Tagen jedoch treten bei mir Knarzgeräusche hinten links bei langsamer Fahrt (bis ca. 30km/h) auf.
Hört sich an als ob Metall an irgendetwas scharbt.
Es gab ja einmal das Problem, dass im Bereich der Hinterachse zu wenig gefettet wurde. Kann es das Problem sein? Im Stand (Handbremse nicht angezogen) hört man das Geräuch auch, wenn man am Auto "wackelt", immer dann, wenn es nach unten gedrückt wird.

Vielen Dank schonma für die Hilfe!

Gruß Sven

Beste Antwort im Thema

So....
Ich hatte ja schon mal hier geantwortet. Ich bin Servicetechniker bei einem Opel Vertragshändler. Ich hatte jetzt den 2ten Astra H in der Werkstatt mit dem Buchsen Problem. Habe das Problem meines Erachtens gelöst. Ich habe die Buchse freigelegt und dann auf der Seite aussen, wo das Geräusch entsteht, eine 1mm große Unterlegscheibe untergelegt. Somit kann die Buchse bei dem einfedern, sich verdrehen, nicht mehr an dem Halter Buchse schleifen. Es entsteht so 1mm Luft zwischen der Buchse und dem Halter.
Ich habe mir wegen diesem Problem andere Buchsen hinten angeguckt. Ich kann nicht verstehen, warum Opel die Buchsen so konstruiert hat das sie so eng an beiden Seiten an dem Halter anliegen. Bei anderen Modellen ist da richtig viel Luft auf einer Seite. Vielleicht soll die Buchse kein seitliches Spiel haben. Ich habe das vor und nach meinem Umbau geprüft, habe eine ausgiebige Probefahrt gemacht. Für mich ist das mit dieser U-Scheibe technisch 100% OK. Ich habe keine Lust Kunden zu verlieren oder zu ärgern wegen so einer Sache. Solche ähnlichen Hinterachsen, Buchsen gibt es schon lange. Ich kann nicht ganz verstehen warum Opel keine Lösung findet. Und ob andere Opel Händler auch auf diese Lösung kommen, glaube ich nicht. Die warten lieber auch eine offizielle Lösung. Das Problem ist ja auch das die meisten Astra H Kunden noch Garantie haben. Sonst könnte man sicher zu manch einfacher Lösung kommen.

Gruß Sigi

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Omegaxx


ES ist eine Lösung bekannt.Mittlerweile hat Opel neue Dämfungsbuchsen.Mir wurden Sie vor knapp 6 Wochen verbaut und es ist seit dem auch Ruhe.Mal sehen wie lange ;-)

Kann ich nur Bestätigen es sind neue Buchsen entwickelt wurden und ich habe sie schon gut 2 monate drinn ! Bis jetzt ist ruhe !

Zitat:

Original geschrieben von Omegaxx


ES ist eine Lösung bekannt.Mittlerweile hat Opel neue Dämfungsbuchsen.Mir wurden Sie vor knapp 6 Wochen verbaut und es ist seit dem auch Ruhe.Mal sehen wie lange ;-)

Hallo Opelfreunde!

Hab seit neun Wochen die neuen Dämpfungbuchsen drin.

Den FOH hatte ich mehrfach gelöchert, dass das auch ja die neue Ausführung ist.

Er hat es mir ausdrücklich bestätigt.

Erst war komplett Ruhe und nun knarzt es seit es kalt geworden ist hinten rechts wieder heftig.

Bei den alten Buchsen hat es nur bei über 20°C und bei Trockenheit geknarzt.

Jetzt knarzt es auch wenn es recht kalt ist, und es ist subjektiv lauter und etwas tiefer.

Im großen ganzen hat der Wechsel also nix gebracht :-(

Hat sonst noch jemand (schlechte) Erfahrungen mit den neuen Dämpfungsbuchsen gesammelt?

Ich werde wohl mal meinen FOH mit dem Lösungsvorschlag von Coupefahrer99 konfrontieren:

http://www.motor-talk.de/forum/knarzen-links-hinten-bei-langsamer-fahrt-t1130214.html?page=5#post12768378

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von pinus81



Zitat:

Original geschrieben von Omegaxx


ES ist eine Lösung bekannt.Mittlerweile hat Opel neue Dämfungsbuchsen.Mir wurden Sie vor knapp 6 Wochen verbaut und es ist seit dem auch Ruhe.Mal sehen wie lange ;-)
 
 
Hallo Opelfreunde!
 
Hab seit neun Wochen die neuen Dämpfungbuchsen drin.
Den FOH hatte ich mehrfach gelöchert, dass das auch ja die neue Ausführung ist.
Er hat es mir ausdrücklich bestätigt.
Erst war komplett Ruhe und nun knarzt es seit es kalt geworden ist hinten rechts wieder heftig.
Bei den alten Buchsen hat es nur bei über 20°C und bei Trockenheit geknarzt.
Jetzt knarzt es auch wenn es recht kalt ist, und es ist subjektiv lauter und etwas tiefer.
Im großen ganzen hat der Wechsel also nix gebracht :-(
 
Hat sonst noch jemand (schlechte) Erfahrungen mit den neuen Dämpfungsbuchsen gesammelt?
 
Ich werde wohl mal meinen FOH mit dem Lösungsvorschlag von Coupefahrer99 konfrontieren:
http://www.motor-talk.de/forum/knarzen-links-hinten-bei-langsamer-fahrt-t1130214.html?page=5#post12768378
 
Gruß

Hallo !

Also ich habe die Buchsen seit Mai glaube ich drinn ! Bis jetzt habe ich noch nichts gehört ! Das währe ja der absulute

Hammer !!!!

War wegen dieses Problem 4x beim FOH . Werde aber jetzt auch nochmal hinhören .

Zitat:

Original geschrieben von housoleum


ich war letzte woche beim foh um zum 2.mal die buchsen zu wechseln.
als ich am abend vom platz fuhr gings schon wieder los!

Dann bin ich mir aber ziemlich sicher, dass bei Dir ein anderes Problem vorliegt. Selbst die Buchsen alter Bauart sollten, wenn sie neu sind, eine Zeit lang nicht knarzen.

Ich hab die neuen seit August drin, seitdem ist absolute Ruhe.

Hallo zusammen, mein FOH hat diese Gummibuchsen auch mehrmals gefettet - bringt aber nur für ein paar Tage Ruhe. Jetzt krieg ich einen Termin wo dann Teflonscheiben an den Buchsen verbaut werden, danach soll dann Ruhe sein. Ich werde wieder berichten wenns soweit ist. (die Teflon -"Beilagscheiben" hat auch schon ein Bastler mal empfohlen ; bei Google "knarren Hinterachse" eingeben, dann findet ihr den Bericht)....

Was genau verursacht eigentlich das Geräusch? Reibt da irgendwas an dieser Gummibuchse, oder zwickt da etwas, oder......😕

Zitat:

Original geschrieben von pinus81



Erst war komplett Ruhe und nun knarzt es seit es kalt geworden ist hinten rechts wieder heftig.
Bei den alten Buchsen hat es nur bei über 20°C und bei Trockenheit geknarzt.
Jetzt knarzt es auch wenn es recht kalt ist, und es ist subjektiv lauter und etwas tiefer.
Im großen ganzen hat der Wechsel also nix gebracht :-(

Bei meinem letzten Gespräch mit dem FOH hat selbiger zugegeben, dass Opel das Knarzproblem an der Hinterachse tatsächlich immer noch nicht im Griff hat.

Laut FOH wird immer noch an der Lösung gearbeitet und solange werden auch keine Teile mehr gewechselt.

Ich solle halt in zwei Wochen noch mal nachfragen, ob's was Neues gibt.

Auf jeden Fall lass ich mir das als Garantiefall schriftlich anerkennen bevor im Januar bei meinem Astra die Werksgarantie abläuft.

Beste Grüße an die Opel-Gemeinde!

Zitat:

Original geschrieben von pinus81

Zitat:

Original geschrieben von pinus81



Zitat:

Original geschrieben von pinus81



Erst war komplett Ruhe und nun knarzt es seit es kalt geworden ist hinten rechts wieder heftig.
Bei den alten Buchsen hat es nur bei über 20°C und bei Trockenheit geknarzt.
Jetzt knarzt es auch wenn es recht kalt ist, und es ist subjektiv lauter und etwas tiefer.
Im großen ganzen hat der Wechsel also nix gebracht :-(
Bei meinem letzten Gespräch mit dem FOH hat selbiger zugegeben, dass Opel das Knarzproblem an der Hinterachse tatsächlich immer noch nicht im Griff hat.
Laut FOH wird immer noch an der Lösung gearbeitet und solange werden auch keine Teile mehr gewechselt.
Ich solle halt in zwei Wochen noch mal nachfragen, ob's was Neues gibt.
Auf jeden Fall lass ich mir das als Garantiefall schriftlich anerkennen bevor im Januar bei meinem Astra die Werksgarantie abläuft.
 
Beste Grüße an die Opel-Gemeinde!

Na dann kann ich ja noch von Glück reden das bei mir noch ruhe ! Habe seit mai angeblich neu entwickelte Buchsen drinn. Seit dem Höre ich nix mehr .

Die Achse wurde dewegen auch schon 4 mal deswegen ausgebaut .

Tja ich reihe mich auch mal ein in die Lister "knarzenden" . anfangs so wie bei euch ... mittlerweile auch bei so nem mistwetter wie jetzt 🙁 und keine lösung in sicht.

Hallo Opel-Freunde!

Ich bin entsetzt über sooo viele Forenbeiträge über dises Knarzen,- ich hab es nämlich auch, an einem 99er Vectra B, hauptsächlich Vorderachse und bei Kälte.

Ich schraube seit vielen Jahren selbst und bin mir über die Ursache sicher. Zusammengefasst: Es tritt bei verschiedenen Opel-Modellen auf, Hinter- und Vorderachse, bei mir bei Kälte, bei anderen auch bei Trockenheit.

ES IST DER MINDERWERTIGE GUMMI, der zwischen diesen beiden Metallhülsen (Dämpfungsbuchse) einvulkanisiert ist und / oder (was noch schlimmer wäre) diese Buchsen werden ab Werk bei unbelastetem (also voll ausgefedertem Fahrzeug) montiert. Dies würde dazu führen, dass der einvulkanisierte Gummi reißen muss, weil die Winkelverdrehung zwischen voll ausgefedert bis voll eingefedert zu groß ist. Es gibt also eine Winkelverdrehung zwischen Innen- und Außenhülse dieser Buchse. Aus diesem Grund gibt es die Einbauvorschrift, dass beim Wechsel dieser Buchsen und VOR dem Festziehen der Schrauben das Fahrzeug auf dem Boden stehen muss und (im Fall der Vorderachse) die beiden Vordersitze mit je 70 kg belastet werden müssen und ERST DANN darf man die Schrauben an den Dreiecklenkern (Vorderachse) festschrauben. Bei der HInterachse muss das ähnlich sein.

Nur so ist gewährleistet, dass sich der Gummi in der Buchse von seinem Mittelwert nur geringfügig zur einen und zur anderen Seite (ein- und ausfedern) verdrehen muss. Ist diese Verdrehung zu groß, dann reißt der Gummi und es knarzt. Und das ist nervig!!! Mal sehen, was ich nun mache....
Aber es würde mich schon interessieren, ob die das ab Werk falsch montieren oder ob es einfach nur eine scheiß Gummimischung ist. In diesem Fall bin ich froh, dass die keine Kondome herstellen!!😁

Ich war die Woche beim FOH🙂 weil das knarzen (Hinterachse) bei mir auch aufgetreten ist und er sagte das es zwar neue Buchsen gibt aber die keine Abhilfe schaffen und nach kurzer Zeit wieder knarzen.

MFG SchorniH

Zitat:

Original geschrieben von pinus81 am 23.November 2007



Bei meinem letzten Gespräch mit dem FOH hat selbiger zugegeben, dass Opel das Knarzproblem an der Hinterachse tatsächlich immer noch nicht im Griff hat.
Laut FOH wird immer noch an der Lösung gearbeitet und solange werden auch keine Teile mehr gewechselt.
Ich solle halt in zwei Wochen noch mal nachfragen, ob's was Neues gibt.
Auf jeden Fall lass ich mir das als Garantiefall schriftlich anerkennen bevor im Januar bei meinem Astra die Werksgarantie abläuft.

So! Kurz vor Ablauf der Werksgarantie hat mein FOH die knarzenden Dinger zum dritten Mal gewechselt.

Das war vor fünf Wochen, seitdem ist Ruhe beim Einfedern der Hinterachse.

Allerdings war in der Zwischenzeit auch ständig nasskaltes Wetter.

Es wird sich zeigen, ob es bei trockenem warmen Wetter auch wieder knarzt.

Für diesen Fall hat mir mein FOH zugesichert, dass dann auch nach Ablauf der Garantie das Problem kostenlos behoben wird. Das wird dann im Rahmen irgendso eines Opel-Sonderprogrammes mit erledigt,

weil das Problem schon mehrfach bei mir angegangen wurde, generell oft auftritt und die Abhilfe noch sehr unsicher ist.

Gruß an alle Leidensgenossen.

Guten Tag Zusammen,

super, heute fing das Knarren auch an meinem Astra H Caravan an.

Der ist EZ 09.2007 und wurde 08.2007 zusammen gebaut.

Hat schlappe 10000km runter, da sollte so was auf keinen Fall auftreten.

Das ist eine klasse Werbeaktion für Opel, da schaut dir jeder nach...

Da es nur bei Trockenem Wetter auftritt kann ich auch mit Sonnenbrille und Hut rumkurven, da erkennt
mich niemand, wird es nicht so peinlich...

Da werde ich nächste Woche mal meinen FOH kontaktieren...

Gruß

MO_MEIK

hallo !den hinweis solche buchsen (silentbuchsen) nur im belasteten zustand festzuziehen gab es schon beim trabant oder auch schon viel früher, aber von den alten ist ja keiner mehr bei opel oder sicher auch nicht bei anderen herstellern, andere dinge sind ja viel wichtiger- schönen abend noch! u.h.

Deine Antwort
Ähnliche Themen