Knarzen links hinten bei langsamer Fahrt
Hallo,
bin neu hier. Hab jetzt seit 4 Wochen meinen Astra.
Seit ein paar Tagen jedoch treten bei mir Knarzgeräusche hinten links bei langsamer Fahrt (bis ca. 30km/h) auf.
Hört sich an als ob Metall an irgendetwas scharbt.
Es gab ja einmal das Problem, dass im Bereich der Hinterachse zu wenig gefettet wurde. Kann es das Problem sein? Im Stand (Handbremse nicht angezogen) hört man das Geräuch auch, wenn man am Auto "wackelt", immer dann, wenn es nach unten gedrückt wird.
Vielen Dank schonma für die Hilfe!
Gruß Sven
Beste Antwort im Thema
So....
Ich hatte ja schon mal hier geantwortet. Ich bin Servicetechniker bei einem Opel Vertragshändler. Ich hatte jetzt den 2ten Astra H in der Werkstatt mit dem Buchsen Problem. Habe das Problem meines Erachtens gelöst. Ich habe die Buchse freigelegt und dann auf der Seite aussen, wo das Geräusch entsteht, eine 1mm große Unterlegscheibe untergelegt. Somit kann die Buchse bei dem einfedern, sich verdrehen, nicht mehr an dem Halter Buchse schleifen. Es entsteht so 1mm Luft zwischen der Buchse und dem Halter.
Ich habe mir wegen diesem Problem andere Buchsen hinten angeguckt. Ich kann nicht verstehen, warum Opel die Buchsen so konstruiert hat das sie so eng an beiden Seiten an dem Halter anliegen. Bei anderen Modellen ist da richtig viel Luft auf einer Seite. Vielleicht soll die Buchse kein seitliches Spiel haben. Ich habe das vor und nach meinem Umbau geprüft, habe eine ausgiebige Probefahrt gemacht. Für mich ist das mit dieser U-Scheibe technisch 100% OK. Ich habe keine Lust Kunden zu verlieren oder zu ärgern wegen so einer Sache. Solche ähnlichen Hinterachsen, Buchsen gibt es schon lange. Ich kann nicht ganz verstehen warum Opel keine Lösung findet. Und ob andere Opel Händler auch auf diese Lösung kommen, glaube ich nicht. Die warten lieber auch eine offizielle Lösung. Das Problem ist ja auch das die meisten Astra H Kunden noch Garantie haben. Sonst könnte man sicher zu manch einfacher Lösung kommen.
Gruß Sigi
112 Antworten
Guten Tag zusammen,
war letzte Woche beim FOH, da ist nix über so ein Geräusch bekannt, ob da wirklich so ist mag ich mal bezweifeln.
Da ich sowieso am Wochenende auf Sommerräder gewechselt habe und ich das rumgekasper mit den Werkstätten nicht leiden kann, hab ich mir das selber mal angeschaut.
Das Geräusch kommt eindeutig von den Lagerstellen der Hinterachse. Diese sind in Gummi gelagert, die seitliche Berührung des Gummielementes mit der Aufnahme wird mit einer Hartplastikscheibe vermieden (nur an den Außenseiten). Beim Ein- und Ausfedern der Achse wird die Lagerung auf Drehung beansprucht, das Geräusch wird von dieser Plastikscheibe erzeugt, ob die nun am Metall scheuert oder an der Gummilagerung kann ich nicht genau sagen, vermutlich wird diese Scheibe am Metall arbeiten da hier die geringeren Reibkräfte auftreten.
Zur Abhilfe habe ich Siliconfett (Hochvakuumfett schwer von Wacker) mit einem Schraubendreher, so gut es ging, auf diese Plastikscheibe aufgetragen, besonders von oben, so kann das fett nachrutschen. Das Geräusch ist nicht mehr aufgetreten, ich hoffe dies wird auch länger so bleiben, bei dem Fett steht die Haftfähigkeit und die Wasserbeständigkeit im Vordergrund.
Gruß
MO_MEIK
Hatte gestern nen Termin für meinen astra bei meinem foh für die neuen Buchsen.
Eigentlich sollten die neu entwickelten Buchsen schon im März oder April kommen.
Seit gestern sind die neuen Teile nun drin und bisher habe ich noch keine Geräusche gehört :P
Das ist bei mir schon echt was besonderes, das Knarzen ist während des Sommers so extrem laut geworden.
Werde die nächsten Tage weiter lauschen und bin echt gespannt ob dieses Problem nun endgültig gelöst ist (habe das Problem nun knapp 2 Jahre und etliche Werkstattbesuche hinter mir),
würde mich echt freuen 🙂
vlg
Hi,
Ich habe mitlerweile die neuen Buchsen drin, seit 2 -3 Monaten, die auf der Fahrerseite knarzte schon nach 3 Tagen wieder, der FOH hat dann eine Metallscheibe mit dazwischen eingebaut seit dem ist auf der Seite Ruhe, auf der Beifahrerseite knarzt es mitlerweile, seit 1 Monat echt nervig laut, muß mal beim FOH vorbei fahren und sehen ob dort auch eine Scheibe mit eingebaut wird.
Ich muß schon sagen das es ganz schön nervig, da bekommt man schon neues Material eingebaut( laut Ausage vom FOH) und dann fährt man andauernd hin um Abhilfe zu schaffen. Fragt man bei verschiedenen FOH nach, jeder erzählt dir was anderes,mal gibt es neue Buchsen, der andere sagt gibt es nicht, der andere sagt wiedert da fehlt nur Fett😕.
SchorniH
Also laut meinem foh sind das jetzt die ganz neuen buchsen, angeblich sollen die drehbar gelagert sein, wenn ichs richtig vestanden habe.
Und die sollen ja auch erst vor kurzem hergestellt worden sein. Ich hoffe mal dass das alles stimmt, was der foh mir da erzählt hat 🙂.
Da meine Garantie schon abgelaufen war, ich mich aber mit dem Problem schon während der Garantiezeit rumgeschlagen habe, hat Opel ein Teil und mein foh ein Teil der Kosten übernommen. Habe jetzt jedoch keine weitere Garantie. Sollte jetzt immer noch was sein, muss ich selber zahlen -.-.
Eigentlich ne totale unverschämtheit, dafür dass ich fast nach dem Neukauf meines Astras Probleme mit den Buchsen hatte und dieses Problem ja bei vielen Astras bekannt ist!
Also heute morgen habe ich noch keinen mucks gehört, hoffe dass es so weitergeht...
vlg
Ähnliche Themen
Hallo
ich habe auch das Problem mit dem Knarzen. Bei meinem FOH ist nur das Problem, dass sie meinen, dass Geräusch nicht zu hören. Wagen war eine Woche in der Werkstatt und die meinten alles wäre prima. Ich hol den Wagen ab und selbst beim Einsteigen war das Geräusch schon da. Mein FOH meinte dann das würde vom Dach kommen (ich schmeiß mich weg) Warte jetzt auf eine Termin beim Dach Spezi. Nach erneutem aufmerksammachen, dass es dieses Problem der Dämpfungsbuchsen gibt meinte er, ja aber nicht für den Twin Top. Ich könnte echt k...
Zitat:
Original geschrieben von Matze2809
Hallo
ich habe auch das Problem mit dem Knarzen. Bei meinem FOH ist nur das Problem, dass sie meinen, dass Geräusch nicht zu hören. Wagen war eine Woche in der Werkstatt und die meinten alles wäre prima. Ich hol den Wagen ab und selbst beim Einsteigen war das Geräusch schon da. Mein FOH meinte dann das würde vom Dach kommen (ich schmeiß mich weg) Warte jetzt auf eine Termin beim Dach Spezi. Nach erneutem aufmerksammachen, dass es dieses Problem der Dämpfungsbuchsen gibt meinte er, ja aber nicht für den Twin Top. Ich könnte echt k...
Hi,
wechsel doch den FOH oder lasse das beim Dachcenter gleich mitmachen, meine sind zwei mal gewechselt wurden bis Ruhe war, die ersten die verbaut wurden dachte der FOH das es die neuen Buchsen sind aber da gab es die neuen noch nicht nach 2 Wochen knarzte es wieder dann haben wir solange gewartet bis es die neuen gab und seit dem ist Ruhe. Dein FOH braucht aber auch nur das Auto auf eine Bühne heben wo die Räder frei hängen und kann bei ganz leichter Bewegung der Hinterräder das knarzen hören, aber es darf nicht geregnet haben dann ist nähmlich nichts zu hören.
SchorniH
Hi SchorniH,
mein FOH hat den Wagen aufgebockt und meinte dann, dass durch das Entlasten der Achsen nichts zu hören wäre. Hatte aber vorsichtshalber mit Silikonöl gesprüht und dann wars 2 Kilometer weg. Reichte ihm nicht als Ursache. Das Problem ist, dass das Dachcenter zur gleichen "Kette" gehört und ich fürchte, die raffen es auch nicht. Na mal abwarten.
Gruß Matze
Zitat:
Original geschrieben von MO_MEIK
Guten Tag zusammen,war letzte Woche beim FOH, da ist nix über so ein Geräusch bekannt, ob da wirklich so ist mag ich mal bezweifeln.
Da ich sowieso am Wochenende auf Sommerräder gewechselt habe und ich das rumgekasper mit den Werkstätten nicht leiden kann, hab ich mir das selber mal angeschaut.
Das Geräusch kommt eindeutig von den Lagerstellen der Hinterachse. Diese sind in Gummi gelagert, die seitliche Berührung des Gummielementes mit der Aufnahme wird mit einer Hartplastikscheibe vermieden (nur an den Außenseiten). Beim Ein- und Ausfedern der Achse wird die Lagerung auf Drehung beansprucht, das Geräusch wird von dieser Plastikscheibe erzeugt, ob die nun am Metall scheuert oder an der Gummilagerung kann ich nicht genau sagen, vermutlich wird diese Scheibe am Metall arbeiten da hier die geringeren Reibkräfte auftreten.
Zur Abhilfe habe ich Siliconfett (Hochvakuumfett schwer von Wacker) mit einem Schraubendreher, so gut es ging, auf diese Plastikscheibe aufgetragen, besonders von oben, so kann das fett nachrutschen. Das Geräusch ist nicht mehr aufgetreten, ich hoffe dies wird auch länger so bleiben, bei dem Fett steht die Haftfähigkeit und die Wasserbeständigkeit im Vordergrund.Gruß
MO_MEIK
So, nun ist mehr wie ein Jahr und 30000km vergangen...
Es ist immer noch kein knarzen wieder aufgetreten.
LG
MO_MEIK